Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeitsamkeit des Erlösers.
ten und Gewaltthätigkeiten, die man sich nach seinem
Abschied aus der Welt erlaubte, erschienen ihm plötzlich,
er sah die Macht der Bosheit, und den falschen Eifer
seiner Freunde: das alles erzählt er seinen Zuhörern im
anmuthigsten Gewand, und giebt die heilsamsten Gesetze
wegen den Aufrührern und Störern seines Reiches.
(Matth. 13, 24-30.) Oft vermißten seine Jünger den
äußerlichen Schimmer. Weil er keine Hofhaltung, keine
Equipage, keinen Staatswagen, keine kostbare Kleider
hatte, so wurden sie oft irre, und meynten, daß er nicht
der Messias wäre. Sein scharfes Auge bemerkte das,
und sogleich verglich er sein Reich in der Welt einem Ge-
wächs, das aus sehr kleinen Saamen aufwächst, einer
Hand voll Sauerteig, wovon eine Menge Brod entste-
hen kann. (Matth. 13, 31-33 etc.) Erblickte er das wal-
lende Erndtefeld, und die braunen zur Sichel des Schnit-
ters reif gewordenen Aehren, so führt er seine Zuhörer auf
ihr Amt, und so hellte er nach und nach die Finsterniß in
ihren Seelen auf. Ach, sagt er, so wie das Feld hier,
das, wie ein weites Meer, mit Getreide besät ist, wo
manche Sichel einschlagen wird, so liegt die ganze Welt
vor euch. Ihr habt eine wichtige Arbeit, ihr werdet
überall Geschäfte ant[r]effen, die euch erwarten, die Erndte
ist groß, und noch sind so wenige ernstliche und
treue Arbeiter da.
(Matth. 9, 37 etc.) Ueberall hatte
er den Zweck, den Aposteln eine wahre Beeiferung um
das Beste der Nation einzuflößen. Saß er am Fuß
des Tempelbergs, und seine Jünger -- sinnliche, grobe
Juden, die von ihrem Staat und Gottesdienst eine
Ewigkeit träumten! staunten über das vergüldete Ge-
bäude, so schilderte er ihnen die Verwüstungen ihres

Landes,

Arbeitſamkeit des Erlöſers.
ten und Gewaltthätigkeiten, die man ſich nach ſeinem
Abſchied aus der Welt erlaubte, erſchienen ihm plötzlich,
er ſah die Macht der Bosheit, und den falſchen Eifer
ſeiner Freunde: das alles erzählt er ſeinen Zuhörern im
anmuthigſten Gewand, und giebt die heilſamſten Geſetze
wegen den Aufrührern und Störern ſeines Reiches.
(Matth. 13, 24-30.) Oft vermißten ſeine Jünger den
äußerlichen Schimmer. Weil er keine Hofhaltung, keine
Equipage, keinen Staatswagen, keine koſtbare Kleider
hatte, ſo wurden ſie oft irre, und meynten, daß er nicht
der Meſſias wäre. Sein ſcharfes Auge bemerkte das,
und ſogleich verglich er ſein Reich in der Welt einem Ge-
wächs, das aus ſehr kleinen Saamen aufwächſt, einer
Hand voll Sauerteig, wovon eine Menge Brod entſte-
hen kann. (Matth. 13, 31-33 ꝛc.) Erblickte er das wal-
lende Erndtefeld, und die braunen zur Sichel des Schnit-
ters reif gewordenen Aehren, ſo führt er ſeine Zuhörer auf
ihr Amt, und ſo hellte er nach und nach die Finſterniß in
ihren Seelen auf. Ach, ſagt er, ſo wie das Feld hier,
das, wie ein weites Meer, mit Getreide beſät iſt, wo
manche Sichel einſchlagen wird, ſo liegt die ganze Welt
vor euch. Ihr habt eine wichtige Arbeit, ihr werdet
überall Geſchäfte ant[r]effen, die euch erwarten, die Erndte
iſt groß, und noch ſind ſo wenige ernſtliche und
treue Arbeiter da.
(Matth. 9, 37 ꝛc.) Ueberall hatte
er den Zweck, den Apoſteln eine wahre Beeiferung um
das Beſte der Nation einzuflößen. Saß er am Fuß
des Tempelbergs, und ſeine Jünger — ſinnliche, grobe
Juden, die von ihrem Staat und Gottesdienſt eine
Ewigkeit träumten! ſtaunten über das vergüldete Ge-
bäude, ſo ſchilderte er ihnen die Verwüſtungen ihres

Landes,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="230"/><fw place="top" type="header">Arbeit&#x017F;amkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
ten und Gewaltthätigkeiten, die man &#x017F;ich nach &#x017F;einem<lb/>
Ab&#x017F;chied aus der Welt erlaubte, er&#x017F;chienen ihm plötzlich,<lb/>
er &#x017F;ah die Macht der Bosheit, und den fal&#x017F;chen Eifer<lb/>
&#x017F;einer Freunde: das alles erzählt er &#x017F;einen Zuhörern im<lb/>
anmuthig&#x017F;ten Gewand, und giebt die heil&#x017F;am&#x017F;ten Ge&#x017F;etze<lb/>
wegen den Aufrührern und Störern &#x017F;eines Reiches.<lb/>
(Matth. 13, 24-30.) Oft vermißten &#x017F;eine Jünger den<lb/>
äußerlichen Schimmer. Weil er keine Hofhaltung, keine<lb/>
Equipage, keinen Staatswagen, keine ko&#x017F;tbare Kleider<lb/>
hatte, &#x017F;o wurden &#x017F;ie oft irre, und meynten, daß er nicht<lb/>
der Me&#x017F;&#x017F;ias wäre. Sein &#x017F;charfes Auge bemerkte das,<lb/>
und &#x017F;ogleich verglich er &#x017F;ein Reich in der Welt einem Ge-<lb/>
wächs, das aus &#x017F;ehr kleinen Saamen aufwäch&#x017F;t, einer<lb/>
Hand voll Sauerteig, wovon eine Menge Brod ent&#x017F;te-<lb/>
hen kann. (Matth. 13, 31-33 &#xA75B;c.) Erblickte er das wal-<lb/>
lende Erndtefeld, und die braunen zur Sichel des Schnit-<lb/>
ters reif gewordenen Aehren, &#x017F;o führt er &#x017F;eine Zuhörer auf<lb/>
ihr Amt, und &#x017F;o hellte er nach und nach die Fin&#x017F;terniß in<lb/>
ihren Seelen auf. <hi rendition="#fr">Ach,</hi> &#x017F;agt er, <hi rendition="#fr">&#x017F;o wie</hi> das Feld hier,<lb/>
das, wie ein weites Meer, mit Getreide be&#x017F;ät i&#x017F;t, wo<lb/>
manche Sichel ein&#x017F;chlagen wird, &#x017F;o liegt die ganze Welt<lb/>
vor euch. Ihr habt eine wichtige Arbeit, ihr werdet<lb/>
überall Ge&#x017F;chäfte ant<supplied>r</supplied>effen, die euch erwarten, <hi rendition="#fr">die Erndte<lb/>
i&#x017F;t groß, und noch &#x017F;ind &#x017F;o wenige ern&#x017F;tliche und<lb/>
treue Arbeiter da.</hi> (Matth. 9, 37 &#xA75B;c.) Ueberall hatte<lb/>
er den Zweck, den Apo&#x017F;teln eine wahre Beeiferung um<lb/>
das Be&#x017F;te der Nation einzuflößen. Saß er am Fuß<lb/>
des Tempelbergs, und &#x017F;eine Jünger &#x2014; &#x017F;innliche, grobe<lb/>
Juden, die von ihrem Staat und Gottesdien&#x017F;t eine<lb/>
Ewigkeit träumten! &#x017F;taunten über das vergüldete Ge-<lb/>
bäude, &#x017F;o &#x017F;childerte er ihnen die Verwü&#x017F;tungen ihres<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Landes,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0236] Arbeitſamkeit des Erlöſers. ten und Gewaltthätigkeiten, die man ſich nach ſeinem Abſchied aus der Welt erlaubte, erſchienen ihm plötzlich, er ſah die Macht der Bosheit, und den falſchen Eifer ſeiner Freunde: das alles erzählt er ſeinen Zuhörern im anmuthigſten Gewand, und giebt die heilſamſten Geſetze wegen den Aufrührern und Störern ſeines Reiches. (Matth. 13, 24-30.) Oft vermißten ſeine Jünger den äußerlichen Schimmer. Weil er keine Hofhaltung, keine Equipage, keinen Staatswagen, keine koſtbare Kleider hatte, ſo wurden ſie oft irre, und meynten, daß er nicht der Meſſias wäre. Sein ſcharfes Auge bemerkte das, und ſogleich verglich er ſein Reich in der Welt einem Ge- wächs, das aus ſehr kleinen Saamen aufwächſt, einer Hand voll Sauerteig, wovon eine Menge Brod entſte- hen kann. (Matth. 13, 31-33 ꝛc.) Erblickte er das wal- lende Erndtefeld, und die braunen zur Sichel des Schnit- ters reif gewordenen Aehren, ſo führt er ſeine Zuhörer auf ihr Amt, und ſo hellte er nach und nach die Finſterniß in ihren Seelen auf. Ach, ſagt er, ſo wie das Feld hier, das, wie ein weites Meer, mit Getreide beſät iſt, wo manche Sichel einſchlagen wird, ſo liegt die ganze Welt vor euch. Ihr habt eine wichtige Arbeit, ihr werdet überall Geſchäfte antreffen, die euch erwarten, die Erndte iſt groß, und noch ſind ſo wenige ernſtliche und treue Arbeiter da. (Matth. 9, 37 ꝛc.) Ueberall hatte er den Zweck, den Apoſteln eine wahre Beeiferung um das Beſte der Nation einzuflößen. Saß er am Fuß des Tempelbergs, und ſeine Jünger — ſinnliche, grobe Juden, die von ihrem Staat und Gottesdienſt eine Ewigkeit träumten! ſtaunten über das vergüldete Ge- bäude, ſo ſchilderte er ihnen die Verwüſtungen ihres Landes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/236
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/236>, abgerufen am 16.06.2024.