Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeitsamkeit des Erlösers.
Palästina auch für Europa, und für jede andre heiße
und kalte Zone der Welt, die jezt noch mit dem Evange-
lium bereichert wird. So dachte er also in seinem stets
regen Herzen, als er noch lebte, schon an die Zeit nach
seinem Tod, und bildete -- großer Gott! wie oft be-
wundre ich die Geduld, die Klugheit, den Eifer, die
Freundlichkeit, die Vervielfältigung im Unterricht! --
Männer, die er im Kahn, beym Fischernetz, und in der
Zollbude angetroffen hatte, zu Weltverbesserern, zu schei-
nenden Fackeln auf dem ganzen Erdboden. Ach, sehen
wir doch alle, so oft wir wieder einen Tag anfangen, an
dem entzückenden Bild unsers Erlösers hinauf, der lieber
seine überfließende Güte in andre Gemüther pflanzte, als
immer dem Glanz, und der Anbetung andrer nachgieng.
Arbeiten wir alle, mit einander, für einander, jeder auf
seinem Platz, zu verschiedenen Zwecken der großen Haus-
haltung Gottes, und lieben wir uns dabey brüderlich mit
Gebet und Fürbitte, bis wir an seinem Thron zusammen-
kommen. Weint einer bey meiner Leiche, schluchzt,
und sagt: Ich habe auch Gutes von ihm genossen, ich
sah es oft, wie er vor Gott wandelte, wie er oft mit Thrä-
nen fromm war, er besaß nicht viel, aber er that viel --
o das ist stärkere Lobrede, als bezahlte Schmeicheleyen,
und erkaufte Denkmäler!

Anwendung
auf uns.

In der That, sollte uns nicht das rei-
zende Beyspiel Jesu Christi, seine anhal-
tende Thätigkeit, sein unermüdetes Ausharren, die Fe-
stigkeit und Standhaftigkeit eines Mannes, dem doch
auch seine Lästrer mit Wahrheit nichts nachsagen konn-
ten, schon Hochachtung für ihn und seine Vorschriften
einflößen, gesetzt, daß wir auch sonst nichts von ihm

wüßten?

Arbeitſamkeit des Erlöſers.
Paläſtina auch für Europa, und für jede andre heiße
und kalte Zone der Welt, die jezt noch mit dem Evange-
lium bereichert wird. So dachte er alſo in ſeinem ſtets
regen Herzen, als er noch lebte, ſchon an die Zeit nach
ſeinem Tod, und bildete — großer Gott! wie oft be-
wundre ich die Geduld, die Klugheit, den Eifer, die
Freundlichkeit, die Vervielfältigung im Unterricht! —
Männer, die er im Kahn, beym Fiſchernetz, und in der
Zollbude angetroffen hatte, zu Weltverbeſſerern, zu ſchei-
nenden Fackeln auf dem ganzen Erdboden. Ach, ſehen
wir doch alle, ſo oft wir wieder einen Tag anfangen, an
dem entzückenden Bild unſers Erlöſers hinauf, der lieber
ſeine überfließende Güte in andre Gemüther pflanzte, als
immer dem Glanz, und der Anbetung andrer nachgieng.
Arbeiten wir alle, mit einander, für einander, jeder auf
ſeinem Platz, zu verſchiedenen Zwecken der großen Haus-
haltung Gottes, und lieben wir uns dabey brüderlich mit
Gebet und Fürbitte, bis wir an ſeinem Thron zuſammen-
kommen. Weint einer bey meiner Leiche, ſchluchzt,
und ſagt: Ich habe auch Gutes von ihm genoſſen, ich
ſah es oft, wie er vor Gott wandelte, wie er oft mit Thrä-
nen fromm war, er beſaß nicht viel, aber er that viel —
o das iſt ſtärkere Lobrede, als bezahlte Schmeicheleyen,
und erkaufte Denkmäler!

Anwendung
auf uns.

In der That, ſollte uns nicht das rei-
zende Beyſpiel Jeſu Chriſti, ſeine anhal-
tende Thätigkeit, ſein unermüdetes Ausharren, die Fe-
ſtigkeit und Standhaftigkeit eines Mannes, dem doch
auch ſeine Läſtrer mit Wahrheit nichts nachſagen konn-
ten, ſchon Hochachtung für ihn und ſeine Vorſchriften
einflößen, geſetzt, daß wir auch ſonſt nichts von ihm

wüßten?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0240" n="234"/><fw place="top" type="header">Arbeit&#x017F;amkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
Palä&#x017F;tina auch für Europa, und für jede andre heiße<lb/>
und kalte Zone der Welt, die jezt noch mit dem Evange-<lb/>
lium bereichert wird. So dachte er al&#x017F;o in &#x017F;einem &#x017F;tets<lb/>
regen Herzen, als er noch lebte, &#x017F;chon an die Zeit nach<lb/>
&#x017F;einem Tod, und bildete &#x2014; großer Gott! wie oft be-<lb/>
wundre ich die Geduld, die Klugheit, den Eifer, die<lb/>
Freundlichkeit, die Vervielfältigung im Unterricht! &#x2014;<lb/>
Männer, die er im Kahn, beym Fi&#x017F;chernetz, und in der<lb/>
Zollbude angetroffen hatte, zu Weltverbe&#x017F;&#x017F;erern, zu &#x017F;chei-<lb/>
nenden Fackeln auf dem ganzen Erdboden. Ach, &#x017F;ehen<lb/>
wir doch alle, &#x017F;o oft wir wieder einen Tag anfangen, an<lb/>
dem entzückenden Bild un&#x017F;ers Erlö&#x017F;ers hinauf, der lieber<lb/>
&#x017F;eine überfließende Güte in andre Gemüther pflanzte, als<lb/>
immer dem Glanz, und der Anbetung andrer nachgieng.<lb/>
Arbeiten wir alle, mit einander, für einander, jeder auf<lb/>
&#x017F;einem Platz, zu ver&#x017F;chiedenen Zwecken der großen Haus-<lb/>
haltung Gottes, und lieben wir uns dabey brüderlich mit<lb/>
Gebet und Fürbitte, bis wir an &#x017F;einem Thron zu&#x017F;ammen-<lb/>
kommen. Weint einer bey meiner Leiche, &#x017F;chluchzt,<lb/>
und &#x017F;agt: Ich habe auch Gutes von ihm geno&#x017F;&#x017F;en, ich<lb/>
&#x017F;ah es oft, wie er vor Gott wandelte, wie er oft mit Thrä-<lb/>
nen fromm war, er be&#x017F;aß nicht viel, aber er that viel &#x2014;<lb/>
o das i&#x017F;t &#x017F;tärkere Lobrede, als bezahlte Schmeicheleyen,<lb/>
und erkaufte Denkmäler!</p><lb/>
        <note place="left">Anwendung<lb/>
auf uns.</note>
        <p>In der That, &#x017F;ollte uns nicht das rei-<lb/>
zende Bey&#x017F;piel Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti, &#x017F;eine anhal-<lb/>
tende Thätigkeit, &#x017F;ein unermüdetes Ausharren, die Fe-<lb/>
&#x017F;tigkeit und Standhaftigkeit eines Mannes, dem doch<lb/>
auch &#x017F;eine Lä&#x017F;trer mit Wahrheit nichts nach&#x017F;agen konn-<lb/>
ten, &#x017F;chon Hochachtung für ihn und &#x017F;eine Vor&#x017F;chriften<lb/>
einflößen, ge&#x017F;etzt, daß wir auch &#x017F;on&#x017F;t nichts von ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wüßten?</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0240] Arbeitſamkeit des Erlöſers. Paläſtina auch für Europa, und für jede andre heiße und kalte Zone der Welt, die jezt noch mit dem Evange- lium bereichert wird. So dachte er alſo in ſeinem ſtets regen Herzen, als er noch lebte, ſchon an die Zeit nach ſeinem Tod, und bildete — großer Gott! wie oft be- wundre ich die Geduld, die Klugheit, den Eifer, die Freundlichkeit, die Vervielfältigung im Unterricht! — Männer, die er im Kahn, beym Fiſchernetz, und in der Zollbude angetroffen hatte, zu Weltverbeſſerern, zu ſchei- nenden Fackeln auf dem ganzen Erdboden. Ach, ſehen wir doch alle, ſo oft wir wieder einen Tag anfangen, an dem entzückenden Bild unſers Erlöſers hinauf, der lieber ſeine überfließende Güte in andre Gemüther pflanzte, als immer dem Glanz, und der Anbetung andrer nachgieng. Arbeiten wir alle, mit einander, für einander, jeder auf ſeinem Platz, zu verſchiedenen Zwecken der großen Haus- haltung Gottes, und lieben wir uns dabey brüderlich mit Gebet und Fürbitte, bis wir an ſeinem Thron zuſammen- kommen. Weint einer bey meiner Leiche, ſchluchzt, und ſagt: Ich habe auch Gutes von ihm genoſſen, ich ſah es oft, wie er vor Gott wandelte, wie er oft mit Thrä- nen fromm war, er beſaß nicht viel, aber er that viel — o das iſt ſtärkere Lobrede, als bezahlte Schmeicheleyen, und erkaufte Denkmäler! In der That, ſollte uns nicht das rei- zende Beyſpiel Jeſu Chriſti, ſeine anhal- tende Thätigkeit, ſein unermüdetes Ausharren, die Fe- ſtigkeit und Standhaftigkeit eines Mannes, dem doch auch ſeine Läſtrer mit Wahrheit nichts nachſagen konn- ten, ſchon Hochachtung für ihn und ſeine Vorſchriften einflößen, geſetzt, daß wir auch ſonſt nichts von ihm wüßten?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/240
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/240>, abgerufen am 16.06.2024.