Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Brief an Joseph Kehrein. Altstrelitz, 8. März 1860.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

daß er das Werk mit großer Vorsicht benutze, weil die Grimm
es nicht für nöthig erachtet haben, die ihnen von ihren Mitarbei-
tern gelieferten Stellen, selbst da wo ihnen gerechte Bedenken
dagegen aufsteigen musten und zum Theil auch aufgestie-
gen sind, im Zusammenhang nachzulesen. Zum Beweis für das Ge-
sagte verweise ich - mich auf Luther beschränkend, den doch die
Grimm ganz besonders berücksichtigst zu haben erklären - auf
die Artikel Abceschützteufel (nach dem Zusammenhang bei Luther
vielmehr im Gegensatz zum gelehrten Teufel, - Einer der nur
erst die Anfangsgründe der Teufelkunst inne hat); Angstloß
(das Wort steht bei Luther a. a. d. gar nicht, sondern vielmehr:
Angst-Glosse): Einfleißen (vgl. die dort angegebene Stelle
bei mir unter "einfließen" 2) u. ä.m., vgl[.] unter "Antlitz"
die Behauptung: "Im neuen Testem. steht immer "Angesicht"
z.B. Matth. 17,2; Offenb. 1, 16" während doch Offenb. 4,7 u 10,1
"Antlitz" steht u.ä.m.

Und nun zum Schluß die Bitte um Entschuldigung
für die Freiheit, mit der ich, der persönlich Ihnen Unbekannte,
mich an Sie gewendet und die aufrichtige Versicherung
der vorzüglichen Hochachtung
mit der ich mich zeichne
ergebenst
Dan Sanders

daß er das Werk mit großer Vorsicht benutze, weil die Grim̃
es nicht für nöthig erachtet haben, die ihnen von ihren Mitarbei-
tern gelieferten Stellen, selbst da wo ihnen gerechte Bedenken
dagegen aufsteigen musten und zum Theil auch aufgestie-
gen sind, im Zusam̃enhang nachzulesen. Zum Beweis für das Ge-
sagte verweise ich – mich auf Luther beschränkend, den doch die
Grim̃ ganz besonders berücksichtigst zu haben erklären – auf
die Artikel Abceschützteufel (nach dem Zusam̃enhang bei Luther
vielmehr im Gegensatz zum gelehrten Teufel, – Einer der nur
erst die Anfangsgründe der Teufelkunst iñe hat); Angstloß
(das Wort steht bei Luther a. a. d. gar nicht, sondern vielmehr:
Angst-Glosse): Einfleißen (vgl. die dort angegebene Stelle
bei mir unter „einfließen“ 2) u. ä.m., vgl[.] unter „Antlitz
die Behauptung: „Im neuen Testem. steht im̃er „Angesicht
z.B. Matth. 17,2; Offenb. 1, 16“ während doch Offenb. 4,7 u 10,1
„Antlitz“ steht u.ä.m.

Und nun zum Schluß die Bitte um Entschuldigung
für die Freiheit, mit der ich, der persönlich Ihnen Unbekañte,
mich an Sie gewendet und die aufrichtige Versicherung
der vorzüglichen Hochachtung
mit der ich mich zeichne
ergebenst
Dan Sanders
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="[4v]"/>
daß er das Werk mit großer Vorsicht benutze, weil die Grim&#x0303;<lb/>
es nicht für nöthig erachtet haben, die ihnen von ihren Mitarbei-<lb/>
tern gelieferten Stellen, selbst da wo ihnen gerechte Bedenken<lb/>
dagegen aufsteigen musten und zum Theil auch aufgestie-<lb/>
gen sind, im Zusam&#x0303;enhang nachzulesen. Zum Beweis für das Ge-<lb/>
sagte verweise ich &#x2013; mich auf Luther beschränkend, den doch die<lb/>
Grim&#x0303; ganz besonders berücksichtigst zu haben erklären &#x2013; auf<lb/>
die Artikel <hi rendition="#u">Abc<add place="superlinear">e</add><del rendition="#s">schütz</del>teufel</hi> (nach dem Zusam&#x0303;enhang bei Luther<lb/>
vielmehr im Gegensatz zum gelehrten Teufel, &#x2013; Einer der nur<lb/>
erst die Anfangsgründe der Teufelkunst in&#x0303;e hat); Angstloß<lb/>
(das Wort steht bei Luther a. a. d. gar nicht, sondern vielmehr:<lb/><hi rendition="#u">Angst-Glosse</hi>): <hi rendition="#u">   Einfleißen</hi> (vgl. die dort angegebene Stelle<lb/>
bei mir unter &#x201E;einfließen&#x201C; 2) u. ä.m., vgl<supplied>.</supplied> unter &#x201E;<hi rendition="#u">Antlitz</hi>&#x201C;<lb/>
die Behauptung: &#x201E;Im neuen Testem. steht im&#x0303;er &#x201E;<hi rendition="#u">Angesicht</hi>&#x201C;<lb/>
z.B. Matth. 17,2; Offenb. 1, 16&#x201C; während doch Offenb. 4,7 u 10,1<lb/>
&#x201E;Antlitz&#x201C; steht u.ä.m.                 </p><lb/>
        <closer>
          <salute>Und nun zum Schluß die Bitte um Entschuldigung<lb/>
für die Freiheit, mit der ich, der persönlich Ihnen Unbekan&#x0303;te,<lb/>
mich an Sie gewendet und die aufrichtige Versicherung<lb/>
der vorzüglichen Hochachtung<lb/>
mit der ich mich zeichne<lb/>
ergebenst<lb/></salute>
          <signed>
            <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119242044">Dan Sanders</persName>
          </signed><lb/>
          <dateline><placeName ref="http://www.geonames.org/2825922/">Strelitz</placeName>, 8 März 1860.</dateline>
        </closer>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4v]/0008] daß er das Werk mit großer Vorsicht benutze, weil die Grim̃ es nicht für nöthig erachtet haben, die ihnen von ihren Mitarbei- tern gelieferten Stellen, selbst da wo ihnen gerechte Bedenken dagegen aufsteigen musten und zum Theil auch aufgestie- gen sind, im Zusam̃enhang nachzulesen. Zum Beweis für das Ge- sagte verweise ich – mich auf Luther beschränkend, den doch die Grim̃ ganz besonders berücksichtigst zu haben erklären – auf die Artikel Abceschützteufel (nach dem Zusam̃enhang bei Luther vielmehr im Gegensatz zum gelehrten Teufel, – Einer der nur erst die Anfangsgründe der Teufelkunst iñe hat); Angstloß (das Wort steht bei Luther a. a. d. gar nicht, sondern vielmehr: Angst-Glosse): Einfleißen (vgl. die dort angegebene Stelle bei mir unter „einfließen“ 2) u. ä.m., vgl. unter „Antlitz“ die Behauptung: „Im neuen Testem. steht im̃er „Angesicht“ z.B. Matth. 17,2; Offenb. 1, 16“ während doch Offenb. 4,7 u 10,1 „Antlitz“ steht u.ä.m. Und nun zum Schluß die Bitte um Entschuldigung für die Freiheit, mit der ich, der persönlich Ihnen Unbekañte, mich an Sie gewendet und die aufrichtige Versicherung der vorzüglichen Hochachtung mit der ich mich zeichne ergebenst Dan Sanders Strelitz, 8 März 1860.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sebastian Göttel: Herausgeber. (2020-04-30T10:00:00Z)
Sebastian Göttel: Transkription und TEI-Textannotation. (2020-04-30T10:00:00Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_kehrein_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_kehrein_1860/8
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Brief an Joseph Kehrein. Altstrelitz, 8. März 1860, S. [4v]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_kehrein_1860/8>, abgerufen am 08.06.2024.