Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

ich zunächst einfach aus der ausführlichen Behandlung
des Wortes Blatt in meinem Wörterbuch folgende
Stelle gegenüberstellen möchte:
"Blätter, öffentliche Blätter: Zeitungen, Zeit-
schriften: Die Nachricht hat in allen Blättern ge-
standen. Er redigiert ein kritisches Blatt. Blätter
für litterarische Unterhaltung. Wer hätte auf
deutsche Blätter Acht, | Morgens, Abends und
Mitternacht. G[oethe] 3, 129, und viele Zusammen-
setzungen, welche Zeit des Erscheinens, Inhalt,
Leserkreis, Zweck, Preis angeben, z. B.: Die Morgen-,
die Abend-, die Nachmittags- und Mitternachtsblätter.
Immermann M. 1, 140; Tagesblätter (Börne 2, 108);
Wochenblättlein (Hebel 3, 204); Sonntags-B.; Zeit-
(Immermann 12, 141), Zeitungsblatt (Freiligrath 1, 109),
Amts-, Bezirks-, Kreis-, Provinzial-, Volks-, Schul-,
Ergänzungs-, Unterhaltungs-, Konversations-, Mode-,
Haupt-, Bei- (Auerbach Leb. 1, 105), Partei-, Pfennig-,
Riesen-B. (Kohl Engl. 2, 13, von sehr großem Format)
u. ä. m."

Da aber, möchte man weiter fragen, Abendblatt
im Grimm'schen Wörterbuch unter einem eigenen Stich-
wort behandelt ist, warum fehlt denn z. B. Abend-
zeitung
und das doch wohl eine besondere Besprechung
herausfordernde: Abendpost, vgl. in meinem Wörter-

ich zunächſt einfach aus der ausführlichen Behandlung
des Wortes Blatt in meinem Wörterbuch folgende
Stelle gegenüberſtellen möchte:
„Blätter, öffentliche Blätter: Zeitungen, Zeit-
ſchriften: Die Nachricht hat in allen Blättern ge-
ſtanden. Er redigiert ein kritiſches Blatt. Blätter
für litterariſche Unterhaltung. Wer hätte auf
deutſche Blätter Acht, | Morgens, Abends und
Mitternacht. G[oethe] 3, 129, und viele Zuſammen-
ſetzungen, welche Zeit des Erſcheinens, Inhalt,
Leſerkreis, Zweck, Preis angeben, z. B.: Die Morgen-,
die Abend-, die Nachmittags- und Mitternachtsblätter.
Immermann M. 1, 140; Tagesblätter (Börne 2, 108);
Wochenblättlein (Hebel 3, 204); Sonntags-B.; Zeit-
(Immermann 12, 141), Zeitungsblatt (Freiligrath 1, 109),
Amts-, Bezirks-, Kreis-, Provinzial-, Volks-, Schul-,
Ergänzungs-, Unterhaltungs-, Konverſations-, Mode-,
Haupt-, Bei- (Auerbach Leb. 1, 105), Partei-, Pfennig-,
Rieſen-B. (Kohl Engl. 2, 13, von ſehr großem Format)
u. ä. m.“

Da aber, möchte man weiter fragen, Abendblatt
im Grimm’ſchen Wörterbuch unter einem eigenen Stich-
wort behandelt iſt, warum fehlt denn z. B. Abend-
zeitung
und das doch wohl eine beſondere Beſprechung
herausfordernde: Abendpoſt, vgl. in meinem Wörter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0076" n="48"/>
ich zunäch&#x017F;t einfach aus der ausführlichen Behandlung<lb/>
des Wortes <hi rendition="#g">Blatt</hi> in meinem Wörterbuch folgende<lb/>
Stelle gegenüber&#x017F;tellen möchte:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Blätter, öffentliche Blätter: Zeitungen, Zeit-<lb/>
&#x017F;chriften: Die Nachricht hat in allen Blättern ge-<lb/>
&#x017F;tanden. Er redigiert ein kriti&#x017F;ches Blatt. Blätter<lb/>
für litterari&#x017F;che Unterhaltung. Wer hätte auf<lb/>
deut&#x017F;che Blätter Acht, | Morgens, Abends und<lb/>
Mitternacht. G[oethe] 3, 129, und viele Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzungen, welche Zeit des Er&#x017F;cheinens, Inhalt,<lb/>
Le&#x017F;erkreis, Zweck, Preis angeben, z. B.: Die Morgen-,<lb/>
die Abend-, die Nachmittags- und Mitternachtsblätter.<lb/>
Immermann M. 1, 140; Tagesblätter (Börne 2, 108);<lb/>
Wochenblättlein (Hebel 3, 204); Sonntags-B.; Zeit-<lb/>
(Immermann 12, 141), Zeitungsblatt (Freiligrath 1, 109),<lb/>
Amts-, Bezirks-, Kreis-, Provinzial-, Volks-, Schul-,<lb/>
Ergänzungs-, Unterhaltungs-, Konver&#x017F;ations-, Mode-,<lb/>
Haupt-, Bei- (Auerbach Leb. 1, 105), Partei-, Pfennig-,<lb/>
Rie&#x017F;en-B. (Kohl Engl. 2, 13, von &#x017F;ehr großem Format)<lb/>
u. ä. m.&#x201C;</hi></p><lb/>
        <p>Da aber, möchte man weiter fragen, <hi rendition="#g">Abendblatt</hi><lb/>
im Grimm&#x2019;&#x017F;chen Wörterbuch unter einem eigenen Stich-<lb/>
wort behandelt i&#x017F;t, warum fehlt denn z. B. <hi rendition="#g">Abend-<lb/>
zeitung</hi> und das doch wohl eine be&#x017F;ondere Be&#x017F;prechung<lb/>
herausfordernde: <hi rendition="#g">Abendpo&#x017F;t</hi>, vgl. in meinem Wörter-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0076] ich zunächſt einfach aus der ausführlichen Behandlung des Wortes Blatt in meinem Wörterbuch folgende Stelle gegenüberſtellen möchte: „Blätter, öffentliche Blätter: Zeitungen, Zeit- ſchriften: Die Nachricht hat in allen Blättern ge- ſtanden. Er redigiert ein kritiſches Blatt. Blätter für litterariſche Unterhaltung. Wer hätte auf deutſche Blätter Acht, | Morgens, Abends und Mitternacht. G[oethe] 3, 129, und viele Zuſammen- ſetzungen, welche Zeit des Erſcheinens, Inhalt, Leſerkreis, Zweck, Preis angeben, z. B.: Die Morgen-, die Abend-, die Nachmittags- und Mitternachtsblätter. Immermann M. 1, 140; Tagesblätter (Börne 2, 108); Wochenblättlein (Hebel 3, 204); Sonntags-B.; Zeit- (Immermann 12, 141), Zeitungsblatt (Freiligrath 1, 109), Amts-, Bezirks-, Kreis-, Provinzial-, Volks-, Schul-, Ergänzungs-, Unterhaltungs-, Konverſations-, Mode-, Haupt-, Bei- (Auerbach Leb. 1, 105), Partei-, Pfennig-, Rieſen-B. (Kohl Engl. 2, 13, von ſehr großem Format) u. ä. m.“ Da aber, möchte man weiter fragen, Abendblatt im Grimm’ſchen Wörterbuch unter einem eigenen Stich- wort behandelt iſt, warum fehlt denn z. B. Abend- zeitung und das doch wohl eine beſondere Beſprechung herausfordernde: Abendpoſt, vgl. in meinem Wörter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/76
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/76>, abgerufen am 10.06.2024.