Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Judas der Crtz-Schelm verheurathet sich

O hätte ich das Ding gewust?

Du mein grosse Närrin hast die Sach gar zu ohnbe-
sunnen angefangen/ in dem du nur allein erwegt hast das
rothe Fleschmaul/ solst dir nit eingebildet haben/ daß sich
Kapauner-Fleisch/ vnd Kühe-Fleisch in einem Höffen nit
gleich sieden/ soll dir nit eingefallen seyn/ daß sich der alte
Calender mit dem neuen nicht vergleiche/ hättest du nit
sollen dencken/ das Neuenmarckt vnd Altenmarckt im
Bayrn weit von einander/ daß ihr alte kalte Spital-Wahr
euch nur so gern in die neue Kram mischet. Ihr wist wol/
daß Seneca kein angenember Author für einen jungen
Bueben/ der noch mit der Nasen auff den Wammes-Er-
mel schreibt. Ihr könt euch einbilden/ vnd must euch vor-
bilden/ daß ein solcher nur das euere/ nit aber euch lieb
habe.

Wilst du heurathen/ so besinn dich fein/
Sonst kombt dir Essig anstatt deß Wein.

Mancher bekombt ein Weib/ die einen Manns-
Nahmen hat/ nemblich Swighardus, auff teutsch schweig
hart. Am heiligen Pfingsttag hat ein jeder Apostel zwey
Zungen gehabt/ eine war im Mund/ die andere ober dem
Haupt/ benanntlich der H. Geist in Gestalt einer feuri-
gen Zungen. Aber dises vernünfftige Murmel-Thier hat
an einer Zungen zu vil. Andere Mühlen haben bißwei-
len einen Feyrtag/ absonderlich im Winter/ wann der
Bach gefrohren/ oder im Sommer/ wann das Wasser
nicht die Wassersucht/ sondern die Schwindsucht bekom-
met/ aber das Mühlrad in ihrem Lauf gehet immerzu.
Ihr Katzen-Musie hat fast nie kein Pausam, sie hätte
gut zu einen Stund-Außruffer taugt/ dann sie hätts nie
verschlaffen. Destwegen kein Wunder/ daß man nach-
mahls mit solchen Weibern vmbgehet/ wie mit der Stu-
ben-Thür/ wann solche garretzt/ vnd kürret/ so schmierbt

mans/
Judas der Crtz-Schelm verheurathet ſich

O haͤtte ich das Ding gewuſt?

Du mein groſſe Naͤrrin haſt die Sach gar zu ohnbe-
ſunnen angefangen/ in dem du nur allein erwegt haſt das
rothe Fleſchmaul/ ſolſt dir nit eingebildet haben/ daß ſich
Kapauner-Fleiſch/ vnd Kuͤhe-Fleiſch in einem Hoͤffen nit
gleich ſieden/ ſoll dir nit eingefallen ſeyn/ daß ſich der alte
Calender mit dem neuen nicht vergleiche/ haͤtteſt du nit
ſollen dencken/ das Neuenmarckt vnd Altenmarckt im
Bayrn weit von einander/ daß ihr alte kalte Spital-Wahr
euch nur ſo gern in die neue Kram miſchet. Ihr wiſt wol/
daß Seneca kein angenember Author fuͤr einen jungen
Bueben/ der noch mit der Naſen auff den Wammes-Er-
mel ſchreibt. Ihr koͤnt euch einbilden/ vnd muſt euch vor-
bilden/ daß ein ſolcher nur das euere/ nit aber euch lieb
habe.

Wilſt du heurathen/ ſo beſinn dich fein/
Sonſt kombt dir Eſſig anſtatt deß Wein.

Mancher bekombt ein Weib/ die einen Manns-
Nahmen hat/ nemblich Swighardus, auff teutſch ſchweig
hart. Am heiligen Pfingſttag hat ein jeder Apoſtel zwey
Zungen gehabt/ eine war im Mund/ die andere ober dem
Haupt/ benanntlich der H. Geiſt in Geſtalt einer feuri-
gen Zungen. Aber diſes vernuͤnfftige Murmel-Thier hat
an einer Zungen zu vil. Andere Muͤhlen haben bißwei-
len einen Feyrtag/ abſonderlich im Winter/ wann der
Bach gefrohren/ oder im Sommer/ wann das Waſſer
nicht die Waſſerſucht/ ſondern die Schwindſucht bekom-
met/ aber das Muͤhlrad in ihrem Lauf gehet immerzu.
Ihr Katzen-Muſie hat faſt nie kein Pauſam, ſie haͤtte
gut zu einen Stund-Außruffer taugt/ dann ſie haͤtts nie
verſchlaffen. Deſtwegen kein Wunder/ daß man nach-
mahls mit ſolchen Weibern vmbgehet/ wie mit der Stu-
ben-Thuͤr/ wann ſolche garretzt/ vnd kuͤrret/ ſo ſchmierbt

mans/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0256" n="220"/>
        <fw place="top" type="header">Judas der Crtz-Schelm verheurathet &#x017F;ich</fw><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">O ha&#x0364;tte ich das Ding gewu&#x017F;t?</hi> </p><lb/>
        <p>Du mein gro&#x017F;&#x017F;e Na&#x0364;rrin ha&#x017F;t die Sach gar zu ohnbe-<lb/>
&#x017F;unnen angefangen/ in dem du nur allein erwegt ha&#x017F;t das<lb/>
rothe Fle&#x017F;chmaul/ &#x017F;ol&#x017F;t dir nit eingebildet haben/ daß &#x017F;ich<lb/>
Kapauner-Flei&#x017F;ch/ vnd Ku&#x0364;he-Flei&#x017F;ch in einem Ho&#x0364;ffen nit<lb/>
gleich &#x017F;ieden/ &#x017F;oll dir nit eingefallen &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ich der alte<lb/>
Calender mit dem neuen nicht vergleiche/ ha&#x0364;tte&#x017F;t du nit<lb/>
&#x017F;ollen dencken/ das Neuenmarckt vnd Altenmarckt im<lb/>
Bayrn weit von einander/ daß ihr alte kalte Spital-Wahr<lb/>
euch nur &#x017F;o gern in die neue Kram mi&#x017F;chet. Ihr wi&#x017F;t wol/<lb/>
daß <hi rendition="#aq">Seneca</hi> kein angenember <hi rendition="#aq">Author</hi> fu&#x0364;r einen jungen<lb/>
Bueben/ der noch mit der Na&#x017F;en auff den Wammes-Er-<lb/>
mel &#x017F;chreibt. Ihr ko&#x0364;nt euch einbilden/ vnd mu&#x017F;t euch vor-<lb/>
bilden/ daß ein &#x017F;olcher nur das euere/ nit aber euch lieb<lb/>
habe.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Wil&#x017F;t du heurathen/ &#x017F;o be&#x017F;inn dich fein/</l><lb/>
          <l>Son&#x017F;t kombt dir E&#x017F;&#x017F;ig an&#x017F;tatt deß Wein.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Mancher bekombt ein Weib/ die einen Manns-<lb/>
Nahmen hat/ nemblich <hi rendition="#aq">Swighardus,</hi> auff teut&#x017F;ch &#x017F;chweig<lb/>
hart. Am heiligen Pfing&#x017F;ttag hat ein jeder Apo&#x017F;tel zwey<lb/>
Zungen gehabt/ eine war im Mund/ die andere ober dem<lb/>
Haupt/ benanntlich der H. Gei&#x017F;t in Ge&#x017F;talt einer feuri-<lb/>
gen Zungen. Aber di&#x017F;es vernu&#x0364;nfftige Murmel-Thier hat<lb/>
an einer Zungen zu vil. Andere Mu&#x0364;hlen haben bißwei-<lb/>
len einen Feyrtag/ ab&#x017F;onderlich im Winter/ wann der<lb/>
Bach gefrohren/ oder im Sommer/ wann das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nicht die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ &#x017F;ondern die Schwind&#x017F;ucht bekom-<lb/>
met/ aber das Mu&#x0364;hlrad in ihrem Lauf gehet immerzu.<lb/>
Ihr Katzen-Mu&#x017F;ie hat fa&#x017F;t nie kein <hi rendition="#aq">Pau&#x017F;am,</hi> &#x017F;ie ha&#x0364;tte<lb/>
gut zu einen Stund-Außruffer taugt/ dann &#x017F;ie ha&#x0364;tts nie<lb/>
ver&#x017F;chlaffen. De&#x017F;twegen kein Wunder/ daß man nach-<lb/>
mahls mit &#x017F;olchen Weibern vmbgehet/ wie mit der Stu-<lb/>
ben-Thu&#x0364;r/ wann &#x017F;olche garretzt/ vnd ku&#x0364;rret/ &#x017F;o &#x017F;chmierbt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mans/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0256] Judas der Crtz-Schelm verheurathet ſich O haͤtte ich das Ding gewuſt? Du mein groſſe Naͤrrin haſt die Sach gar zu ohnbe- ſunnen angefangen/ in dem du nur allein erwegt haſt das rothe Fleſchmaul/ ſolſt dir nit eingebildet haben/ daß ſich Kapauner-Fleiſch/ vnd Kuͤhe-Fleiſch in einem Hoͤffen nit gleich ſieden/ ſoll dir nit eingefallen ſeyn/ daß ſich der alte Calender mit dem neuen nicht vergleiche/ haͤtteſt du nit ſollen dencken/ das Neuenmarckt vnd Altenmarckt im Bayrn weit von einander/ daß ihr alte kalte Spital-Wahr euch nur ſo gern in die neue Kram miſchet. Ihr wiſt wol/ daß Seneca kein angenember Author fuͤr einen jungen Bueben/ der noch mit der Naſen auff den Wammes-Er- mel ſchreibt. Ihr koͤnt euch einbilden/ vnd muſt euch vor- bilden/ daß ein ſolcher nur das euere/ nit aber euch lieb habe. Wilſt du heurathen/ ſo beſinn dich fein/ Sonſt kombt dir Eſſig anſtatt deß Wein. Mancher bekombt ein Weib/ die einen Manns- Nahmen hat/ nemblich Swighardus, auff teutſch ſchweig hart. Am heiligen Pfingſttag hat ein jeder Apoſtel zwey Zungen gehabt/ eine war im Mund/ die andere ober dem Haupt/ benanntlich der H. Geiſt in Geſtalt einer feuri- gen Zungen. Aber diſes vernuͤnfftige Murmel-Thier hat an einer Zungen zu vil. Andere Muͤhlen haben bißwei- len einen Feyrtag/ abſonderlich im Winter/ wann der Bach gefrohren/ oder im Sommer/ wann das Waſſer nicht die Waſſerſucht/ ſondern die Schwindſucht bekom- met/ aber das Muͤhlrad in ihrem Lauf gehet immerzu. Ihr Katzen-Muſie hat faſt nie kein Pauſam, ſie haͤtte gut zu einen Stund-Außruffer taugt/ dann ſie haͤtts nie verſchlaffen. Deſtwegen kein Wunder/ daß man nach- mahls mit ſolchen Weibern vmbgehet/ wie mit der Stu- ben-Thuͤr/ wann ſolche garretzt/ vnd kuͤrret/ ſo ſchmierbt mans/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/256
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/256>, abgerufen am 03.06.2024.