Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Jünger deß HErrns.
chen Esauitern die Jesuiter siegreiche Federfechter abge-
ben/ vnd wider sie so treffliche Bücher verfassen/ daß die
Ketzer fast die Arth der grünhosenden Fröschen vnd La-
cken-Hupffer an sich nemmen/ so bey nächtlicher Weil die
Ohren voll anschreyen/ so bald man ihnen aber ein Fackel
oder ein Liecht zaigt/ so dann halten sie gleich das Maul.
Solcher Gestalten hat nit nur einmahl die erleuchte So-
cietet
den verbainten Ketzeren das Maul gestopfft. Es
hat dise löbliche Societet ein stattlichen Magen/ daß sie
die jenige Speisen/ so da schädlich/ vnd nicht gesund seynd/
wider zuruck gibt/ vnd solcher Gestalten etwann besser
wolauff ist/ als ein anderer Orden. Gesetzt aber/ es soll
auch ein manglhaffter Jesuiter angetroffen werden wider
vermuthen; warumb solst du gleich mit deinen Zähnen
die gantze Societet beissen? kan doch endlich auch Igna-
tius
sprechen/ non est melior domus mea, quam Do-
mini.

Es spricht der weise Mann/ daß sich niemand selbst
soll loben/ sondern von andern gelobet werden/ laudet te
alienus, & non os tuum.
Derowegen will ich von vn-
seren heiligen Orden St. Augustini nichts melden/ dessen
Ruhm vnd Glory völlig in der Feder behalten/ vnd mit
demüthigistem Silentio verhüllen. Aber anderen kan ichPr. Thom:
le Planc
tom 5.
supra Ps.
fol.
41.

es nicht verbieten/ vnder denen nicht der mindeste ist ein
sondergelehrter Scribent Pr. Thomas Le Blanc auß der
Societet Jesu, diser schreibt also. Der Orden deß heili-
gen Augustini hat sich ermehrt/ wie der Cederbaum auff
dem Berg Libano, massen vor disem über die dreyssig
tausend Clöster gezehler worden/ vnd ist annoch kein Thail
der Welt/ wo dise Ordens-Genossen nit embsige Arbei-
ter in dem Weingarten Gottes abgeben. Wie diser Or-
den der Kirchen genutzt/ erhellt auß dem/ was Ticinensis
vorgibt/ daß allein auß dem Orden St. Augustini 54. Rö-

mische

Juͤnger deß HErꝛns.
chen Eſauitern die Jeſuiter ſiegreiche Federfechter abge-
ben/ vnd wider ſie ſo treffliche Buͤcher verfaſſen/ daß die
Ketzer faſt die Arth der gruͤnhoſenden Froͤſchen vnd La-
cken-Hupffer an ſich nemmen/ ſo bey naͤchtlicher Weil die
Ohren voll anſchreyen/ ſo bald man ihnen aber ein Fackel
oder ein Liecht zaigt/ ſo dann halten ſie gleich das Maul.
Solcher Geſtalten hat nit nur einmahl die erleuchte So-
cietet
den verbainten Ketzeren das Maul geſtopfft. Es
hat diſe loͤbliche Societet ein ſtattlichen Magen/ daß ſie
die jenige Speiſen/ ſo da ſchaͤdlich/ vnd nicht geſund ſeynd/
wider zuruck gibt/ vnd ſolcher Geſtalten etwann beſſer
wolauff iſt/ als ein anderer Orden. Geſetzt aber/ es ſoll
auch ein manglhaffter Jeſuiter angetroffen werden wider
vermuthen; warumb ſolſt du gleich mit deinen Zaͤhnen
die gantze Societet beiſſen? kan doch endlich auch Igna-
tius
ſprechen/ non eſt melior domus mea, quàm Do-
mini.

Es ſpricht der weiſe Mann/ daß ſich niemand ſelbſt
ſoll loben/ ſondern von andern gelobet werden/ laudet te
alienus, & non os tuum.
Derowegen will ich von vn-
ſeren heiligen Orden St. Auguſtini nichts melden/ deſſen
Ruhm vnd Glory voͤllig in der Feder behalten/ vnd mit
demuͤthigiſtem Silentio verhuͤllen. Aber anderen kan ichPr. Thom:
le Planc
tom 5.
ſuprà Pſ.
fol.
41.

es nicht verbieten/ vnder denen nicht der mindeſte iſt ein
ſondergelehrter Scribent Pr. Thomas Le Blanc auß der
Societet Jesu, diſer ſchreibt alſo. Der Orden deß heili-
gen Auguſtini hat ſich ermehrt/ wie der Cederbaum auff
dem Berg Libano, maſſen vor diſem uͤber die dreyſſig
tauſend Cloͤſter gezehler worden/ vnd iſt annoch kein Thail
der Welt/ wo diſe Ordens-Genoſſen nit embſige Arbei-
ter in dem Weingarten Gottes abgeben. Wie diſer Or-
den der Kirchen genutzt/ erhellt auß dem/ was Ticinenſis
vorgibt/ daß allein auß dem Orden St. Auguſtini 54. Roͤ-

miſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="247"/><fw place="top" type="header">Ju&#x0364;nger deß HEr&#xA75B;ns.</fw><lb/>
chen E&#x017F;auitern die Je&#x017F;uiter &#x017F;iegreiche Federfechter abge-<lb/>
ben/ vnd wider &#x017F;ie &#x017F;o treffliche Bu&#x0364;cher verfa&#x017F;&#x017F;en/ daß die<lb/>
Ketzer fa&#x017F;t die Arth der gru&#x0364;nho&#x017F;enden Fro&#x0364;&#x017F;chen vnd La-<lb/>
cken-Hupffer an &#x017F;ich nemmen/ &#x017F;o bey na&#x0364;chtlicher Weil die<lb/>
Ohren voll an&#x017F;chreyen/ &#x017F;o bald man ihnen aber ein Fackel<lb/>
oder ein Liecht zaigt/ &#x017F;o dann halten &#x017F;ie gleich das Maul.<lb/>
Solcher Ge&#x017F;talten hat nit nur einmahl die erleuchte <hi rendition="#aq">So-<lb/>
cietet</hi> den verbainten Ketzeren das Maul ge&#x017F;topfft. Es<lb/>
hat di&#x017F;e lo&#x0364;bliche <hi rendition="#aq">Societet</hi> ein &#x017F;tattlichen Magen/ daß &#x017F;ie<lb/>
die jenige Spei&#x017F;en/ &#x017F;o da &#x017F;cha&#x0364;dlich/ vnd nicht ge&#x017F;und &#x017F;eynd/<lb/>
wider zuruck gibt/ vnd &#x017F;olcher Ge&#x017F;talten etwann be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wolauff i&#x017F;t/ als ein anderer Orden. Ge&#x017F;etzt aber/ es &#x017F;oll<lb/>
auch ein manglhaffter Je&#x017F;uiter angetroffen werden wider<lb/>
vermuthen; warumb &#x017F;ol&#x017F;t du gleich mit deinen Za&#x0364;hnen<lb/>
die gantze <hi rendition="#aq">Societet</hi> bei&#x017F;&#x017F;en? kan doch endlich auch <hi rendition="#aq">Igna-<lb/>
tius</hi> &#x017F;prechen/ <hi rendition="#aq">non e&#x017F;t melior domus mea, quàm Do-<lb/>
mini.</hi></p><lb/>
        <p>Es &#x017F;pricht der wei&#x017F;e Mann/ daß &#x017F;ich niemand &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;oll loben/ &#x017F;ondern von andern gelobet werden/ <hi rendition="#aq">laudet te<lb/>
alienus, &amp; non os tuum.</hi> Derowegen will ich von vn-<lb/>
&#x017F;eren heiligen Orden <hi rendition="#aq">St. Augu&#x017F;tini</hi> nichts melden/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ruhm vnd Glory vo&#x0364;llig in der Feder behalten/ vnd mit<lb/>
demu&#x0364;thigi&#x017F;tem <hi rendition="#aq">Silentio</hi> verhu&#x0364;llen. Aber anderen kan ich<note place="right"><hi rendition="#aq">Pr. Thom:<lb/>
le Planc<lb/>
tom 5.<lb/>
&#x017F;uprà P&#x017F;.<lb/>
fol.</hi> 41.</note><lb/>
es nicht verbieten/ vnder denen nicht der minde&#x017F;te i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;ondergelehrter Scribent <hi rendition="#aq">Pr. Thomas Le Blanc</hi> auß der<lb/><hi rendition="#aq">Societet <hi rendition="#k">Jesu</hi>,</hi> di&#x017F;er &#x017F;chreibt al&#x017F;o. Der Orden deß heili-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini</hi> hat &#x017F;ich ermehrt/ wie der Cederbaum auff<lb/>
dem Berg <hi rendition="#aq">Libano,</hi> ma&#x017F;&#x017F;en vor di&#x017F;em u&#x0364;ber die drey&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
tau&#x017F;end Clo&#x0364;&#x017F;ter gezehler worden/ vnd i&#x017F;t annoch kein Thail<lb/>
der Welt/ wo di&#x017F;e Ordens-Geno&#x017F;&#x017F;en nit emb&#x017F;ige Arbei-<lb/>
ter in dem Weingarten Gottes abgeben. Wie di&#x017F;er Or-<lb/>
den der Kirchen genutzt/ erhellt auß dem/ was <hi rendition="#aq">Ticinen&#x017F;is</hi><lb/>
vorgibt/ daß allein auß dem Orden <hi rendition="#aq">St. Augu&#x017F;tini</hi> 54. Ro&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mi&#x017F;che</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0283] Juͤnger deß HErꝛns. chen Eſauitern die Jeſuiter ſiegreiche Federfechter abge- ben/ vnd wider ſie ſo treffliche Buͤcher verfaſſen/ daß die Ketzer faſt die Arth der gruͤnhoſenden Froͤſchen vnd La- cken-Hupffer an ſich nemmen/ ſo bey naͤchtlicher Weil die Ohren voll anſchreyen/ ſo bald man ihnen aber ein Fackel oder ein Liecht zaigt/ ſo dann halten ſie gleich das Maul. Solcher Geſtalten hat nit nur einmahl die erleuchte So- cietet den verbainten Ketzeren das Maul geſtopfft. Es hat diſe loͤbliche Societet ein ſtattlichen Magen/ daß ſie die jenige Speiſen/ ſo da ſchaͤdlich/ vnd nicht geſund ſeynd/ wider zuruck gibt/ vnd ſolcher Geſtalten etwann beſſer wolauff iſt/ als ein anderer Orden. Geſetzt aber/ es ſoll auch ein manglhaffter Jeſuiter angetroffen werden wider vermuthen; warumb ſolſt du gleich mit deinen Zaͤhnen die gantze Societet beiſſen? kan doch endlich auch Igna- tius ſprechen/ non eſt melior domus mea, quàm Do- mini. Es ſpricht der weiſe Mann/ daß ſich niemand ſelbſt ſoll loben/ ſondern von andern gelobet werden/ laudet te alienus, & non os tuum. Derowegen will ich von vn- ſeren heiligen Orden St. Auguſtini nichts melden/ deſſen Ruhm vnd Glory voͤllig in der Feder behalten/ vnd mit demuͤthigiſtem Silentio verhuͤllen. Aber anderen kan ich es nicht verbieten/ vnder denen nicht der mindeſte iſt ein ſondergelehrter Scribent Pr. Thomas Le Blanc auß der Societet Jesu, diſer ſchreibt alſo. Der Orden deß heili- gen Auguſtini hat ſich ermehrt/ wie der Cederbaum auff dem Berg Libano, maſſen vor diſem uͤber die dreyſſig tauſend Cloͤſter gezehler worden/ vnd iſt annoch kein Thail der Welt/ wo diſe Ordens-Genoſſen nit embſige Arbei- ter in dem Weingarten Gottes abgeben. Wie diſer Or- den der Kirchen genutzt/ erhellt auß dem/ was Ticinenſis vorgibt/ daß allein auß dem Orden St. Auguſtini 54. Roͤ- miſche Pr. Thom: le Planc tom 5. ſuprà Pſ. fol. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/283
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/283>, abgerufen am 03.06.2024.