Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
dem Calender seiner Stirn nichts als trübes Wetter list:
er redt nichts/ vnd ist fast stiller als die Glocken am Char-
freytag: er setzt sich bey dem Tisch nider/ vnderstützt den
Kopff mit der Hand/ vmbweilen sein Schedl gar zu schwär/
wegen schwärmüthiger Gedancken. Der Esels-Kühnba-
cken/ wormit Samson tausend Philisteer erlegt/ hat
Wasser geben/ also rinnen auch die Thränen über dises
Esels-Kopff seine Backen herunder. Der Schwemteich
zu Jerusalem/ allwo so vil presthaffte Tropffen gelegen/
hat gesund gemacht/ wann er von dem Engel bewegt/ vnd
trüb gemacht worden/ aber disen Limmel macht sein Be-
trübnuß kranck: Die dreyhundert Soldaten deß Josue
haben bey dem Fluß/ allwo sie gemustert worden/ auß der
Hand getruncken/ diser Gispel aber saufft stäts auß dem
Angster/ dann er in lauter Angst schwebet: Mit ei-
nem Wort/ in Egypten/ zu Pharaonis Zeiten/ war ein
vnzahlbare Menge der Mucken/ aber diser Phantast hat
noch mehrer Mucken/ er macht ihme Tag vnnd Nacht
Mucken: fruhe vnd spatt Mucken: Sommer vnd Win-
ter Mucken/ wie er sich doch mag erhalten. Was muß
ich anfangen/ sagt er/ klagt er/ fragt er/ mein Gewerb ist
vnder dem Zaichen deß Krebsens/ geht alles zuruck: mein
Maul ist vnder dem Zaichen deß Wassermanns/ ich ge-
trau mir keinen Wein zu trincken: mein Weib ist vnder
dem Zaichen deß Zwillings/ hat mir das Jahr zwey Kin-
der auff einmahl gebracht: meine Freund seynd vnder dem
Zaichen deß Scorpions/ sie lassen mich alle im Stich:
was muß ich dann anfangen? es ist kein Gelt in der Ta-
schen/ es ist kein Wein in der Flaschen/ es ist kein Trayd in
der Scheuer/ es ist kein Hafen beym Feuer/ es ist kein
Brodt im Hauß/ es ist alles auß. Was muß ich doch an-
fangen? es wär kein Wunder/ ich thät mich hencken! ich
bin gantz verlassen. O Narr! verlassen? freylich bist ver-

lassen/
V u

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
dem Calender ſeiner Stirn nichts als truͤbes Wetter liſt:
er redt nichts/ vnd iſt faſt ſtiller als die Glocken am Char-
freytag: er ſetzt ſich bey dem Tiſch nider/ vnderſtuͤtzt den
Kopff mit der Hand/ vmbweilen ſein Schedl gar zu ſchwaͤr/
wegen ſchwaͤrmuͤthiger Gedancken. Der Eſels-Kuͤhnba-
cken/ wormit Samſon tauſend Philiſteer erlegt/ hat
Waſſer geben/ alſo rinnen auch die Thraͤnen uͤber diſes
Eſels-Kopff ſeine Backen herunder. Der Schwemteich
zu Jeruſalem/ allwo ſo vil preſthaffte Tropffen gelegen/
hat geſund gemacht/ wann er von dem Engel bewegt/ vnd
truͤb gemacht worden/ aber diſen Limmel macht ſein Be-
truͤbnuß kranck: Die dreyhundert Soldaten deß Joſue
haben bey dem Fluß/ allwo ſie gemuſtert worden/ auß der
Hand getruncken/ diſer Giſpel aber ſaufft ſtaͤts auß dem
Angſter/ dann er in lauter Angſt ſchwebet: Mit ei-
nem Wort/ in Egypten/ zu Pharaonis Zeiten/ war ein
vnzahlbare Menge der Mucken/ aber diſer Phantaſt hat
noch mehrer Mucken/ er macht ihme Tag vnnd Nacht
Mucken: fruhe vnd ſpatt Mucken: Sommer vnd Win-
ter Mucken/ wie er ſich doch mag erhalten. Was muß
ich anfangen/ ſagt er/ klagt er/ fragt er/ mein Gewerb iſt
vnder dem Zaichen deß Krebſens/ geht alles zuruck: mein
Maul iſt vnder dem Zaichen deß Waſſermanns/ ich ge-
trau mir keinen Wein zu trincken: mein Weib iſt vnder
dem Zaichen deß Zwillings/ hat mir das Jahr zwey Kin-
der auff einmahl gebracht: meine Freund ſeynd vnder dem
Zaichen deß Scorpions/ ſie laſſen mich alle im Stich:
was muß ich dann anfangen? es iſt kein Gelt in der Ta-
ſchen/ es iſt kein Wein in der Flaſchen/ es iſt kein Trayd in
der Scheuer/ es iſt kein Hafen beym Feuer/ es iſt kein
Brodt im Hauß/ es iſt alles auß. Was muß ich doch an-
fangen? es waͤr kein Wunder/ ich thaͤt mich hencken! ich
bin gantz verlaſſen. O Narꝛ! verlaſſen? freylich biſt ver-

laſſen/
V u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="337"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
dem Calender &#x017F;einer Stirn nichts als tru&#x0364;bes Wetter li&#x017F;t:<lb/>
er redt nichts/ vnd i&#x017F;t fa&#x017F;t &#x017F;tiller als die Glocken am Char-<lb/>
freytag: er &#x017F;etzt &#x017F;ich bey dem Ti&#x017F;ch nider/ vnder&#x017F;tu&#x0364;tzt den<lb/>
Kopff mit der Hand/ vmbweilen &#x017F;ein Schedl gar zu &#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
wegen &#x017F;chwa&#x0364;rmu&#x0364;thiger Gedancken. Der E&#x017F;els-Ku&#x0364;hnba-<lb/>
cken/ wormit Sam&#x017F;on tau&#x017F;end Phili&#x017F;teer erlegt/ hat<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er geben/ al&#x017F;o rinnen auch die Thra&#x0364;nen u&#x0364;ber di&#x017F;es<lb/>
E&#x017F;els-Kopff &#x017F;eine Backen herunder. Der Schwemteich<lb/>
zu Jeru&#x017F;alem/ allwo &#x017F;o vil pre&#x017F;thaffte Tropffen gelegen/<lb/>
hat ge&#x017F;und gemacht/ wann er von dem Engel bewegt/ vnd<lb/>
tru&#x0364;b gemacht worden/ aber di&#x017F;en Limmel macht &#x017F;ein Be-<lb/>
tru&#x0364;bnuß kranck: Die dreyhundert Soldaten deß Jo&#x017F;ue<lb/>
haben bey dem Fluß/ allwo &#x017F;ie gemu&#x017F;tert worden/ auß der<lb/>
Hand getruncken/ di&#x017F;er Gi&#x017F;pel aber &#x017F;aufft &#x017F;ta&#x0364;ts auß dem<lb/><hi rendition="#fr">Ang&#x017F;ter/</hi> dann er in lauter Ang&#x017F;t &#x017F;chwebet: Mit ei-<lb/>
nem Wort/ in Egypten/ zu Pharaonis Zeiten/ war ein<lb/>
vnzahlbare Menge der Mucken/ aber di&#x017F;er Phanta&#x017F;t hat<lb/>
noch mehrer Mucken/ er macht ihme Tag vnnd Nacht<lb/>
Mucken: fruhe vnd &#x017F;patt Mucken: Sommer vnd Win-<lb/>
ter Mucken/ wie er &#x017F;ich doch mag erhalten. Was muß<lb/>
ich anfangen/ &#x017F;agt er/ klagt er/ fragt er/ mein Gewerb i&#x017F;t<lb/>
vnder dem Zaichen deß Kreb&#x017F;ens/ geht alles zuruck: mein<lb/>
Maul i&#x017F;t vnder dem Zaichen deß Wa&#x017F;&#x017F;ermanns/ ich ge-<lb/>
trau mir keinen Wein zu trincken: mein Weib i&#x017F;t vnder<lb/>
dem Zaichen deß Zwillings/ hat mir das Jahr zwey Kin-<lb/>
der auff einmahl gebracht: meine Freund &#x017F;eynd vnder dem<lb/>
Zaichen deß Scorpions/ &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en mich alle im Stich:<lb/>
was muß ich dann anfangen? es i&#x017F;t kein Gelt in der Ta-<lb/>
&#x017F;chen/ es i&#x017F;t kein Wein in der Fla&#x017F;chen/ es i&#x017F;t kein Trayd in<lb/>
der Scheuer/ es i&#x017F;t kein Hafen beym Feuer/ es i&#x017F;t kein<lb/>
Brodt im Hauß/ es i&#x017F;t alles auß. Was muß ich doch an-<lb/>
fangen? es wa&#x0364;r kein Wunder/ ich tha&#x0364;t mich hencken! ich<lb/>
bin gantz verla&#x017F;&#x017F;en. O Nar&#xA75B;! verla&#x017F;&#x017F;en? freylich bi&#x017F;t ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V u</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0373] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. dem Calender ſeiner Stirn nichts als truͤbes Wetter liſt: er redt nichts/ vnd iſt faſt ſtiller als die Glocken am Char- freytag: er ſetzt ſich bey dem Tiſch nider/ vnderſtuͤtzt den Kopff mit der Hand/ vmbweilen ſein Schedl gar zu ſchwaͤr/ wegen ſchwaͤrmuͤthiger Gedancken. Der Eſels-Kuͤhnba- cken/ wormit Samſon tauſend Philiſteer erlegt/ hat Waſſer geben/ alſo rinnen auch die Thraͤnen uͤber diſes Eſels-Kopff ſeine Backen herunder. Der Schwemteich zu Jeruſalem/ allwo ſo vil preſthaffte Tropffen gelegen/ hat geſund gemacht/ wann er von dem Engel bewegt/ vnd truͤb gemacht worden/ aber diſen Limmel macht ſein Be- truͤbnuß kranck: Die dreyhundert Soldaten deß Joſue haben bey dem Fluß/ allwo ſie gemuſtert worden/ auß der Hand getruncken/ diſer Giſpel aber ſaufft ſtaͤts auß dem Angſter/ dann er in lauter Angſt ſchwebet: Mit ei- nem Wort/ in Egypten/ zu Pharaonis Zeiten/ war ein vnzahlbare Menge der Mucken/ aber diſer Phantaſt hat noch mehrer Mucken/ er macht ihme Tag vnnd Nacht Mucken: fruhe vnd ſpatt Mucken: Sommer vnd Win- ter Mucken/ wie er ſich doch mag erhalten. Was muß ich anfangen/ ſagt er/ klagt er/ fragt er/ mein Gewerb iſt vnder dem Zaichen deß Krebſens/ geht alles zuruck: mein Maul iſt vnder dem Zaichen deß Waſſermanns/ ich ge- trau mir keinen Wein zu trincken: mein Weib iſt vnder dem Zaichen deß Zwillings/ hat mir das Jahr zwey Kin- der auff einmahl gebracht: meine Freund ſeynd vnder dem Zaichen deß Scorpions/ ſie laſſen mich alle im Stich: was muß ich dann anfangen? es iſt kein Gelt in der Ta- ſchen/ es iſt kein Wein in der Flaſchen/ es iſt kein Trayd in der Scheuer/ es iſt kein Hafen beym Feuer/ es iſt kein Brodt im Hauß/ es iſt alles auß. Was muß ich doch an- fangen? es waͤr kein Wunder/ ich thaͤt mich hencken! ich bin gantz verlaſſen. O Narꝛ! verlaſſen? freylich biſt ver- laſſen/ V u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/373
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/373>, abgerufen am 03.06.2024.