Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen seinem Maister.
schirr auffbehalten etliche Bröckl Erden mit Blut vermi-
schet/ welche die H. Maria Magdalena vnder dem Creutz
genommen/ dise zaigen alle Jahr ein vnerhörtes Wunder/
dann alle Jahr am Charfreytag/ wann man in dem Pas-
sion
dise Wort singet. Unus militum lancea latus ejus
aperuit, & continuo exivit sanguis, & aqua.
Einer
von denen Kriegs-Leuthen eröffnete seine Sei-
ten mit einem Sperr/ vnd alsobald gieng Blut/
vnd Wasser herauß.
Zu disen Worten thut sich das
mit der Erden vermischte Blut alsobald bewegen/ vnnd
übersich quällen/ vnd wehret solches Wunder biß zu dem
End deß Passions. Thieopol. de Pass. Dom. tract. 13. c. 2.

Zu was Zihl vnd End glaubst du/ daß solche Wun-
der GOtt alle Jahr würcken thue? was mainst du/ der
du solchest lisest/ vnd solches waist/ was hierdurch der All-
mächtige Welt-Heyland wolle andeuten? er/ glaub du
mir/ er will durch solches in deinen Augen/ forderist aber
in deinem Hertzen erneuren/ die Gedächtnuß seines bit-
tern Leydens: er will dir/ so fern du es schon vergessen hät-
test/ noch anzaigen/ was er deinetwegen/ deiner Seelen
wegen/ deiner Sünden wegen/ deines Hayls wegen/ ha-
be gelitten/ vnd verlange also ein Danckbarkeit von dir/
was kan ihn doch mehrer schmertzen/ als die Undanckbar-
keit.

Nichts hat mehrer geschmertzet den gebenedeyten
Heyland in seinen Leyden die als Undanck barkeit deß Malchi,
in dem diser ihme ein so harten Backenstraich mit einer ey-
sen Faust in sein Angesicht versetzet/ welchen er kurtz zuvor
wunderbarlich das abgehaute Ohr wider hat angeheilt.
Für solche grosse Gutthat ist diß der Danck. O verfluchte
Schand! gleichwie die jenige Juden auß dem Geschlecht
Ruben, welche Christum den HErrn in Garten gefangen/

vnd
X x x

gegen ſeinem Maiſter.
ſchirꝛ auffbehalten etliche Broͤckl Erden mit Blut vermi-
ſchet/ welche die H. Maria Magdalena vnder dem Creutz
genommen/ diſe zaigen alle Jahr ein vnerhoͤrtes Wunder/
dann alle Jahr am Charfreytag/ wann man in dem Paſ-
ſion
diſe Wort ſinget. Unus militum lancea latus ejus
aperuit, & continuò exivit ſanguis, & aqua.
Einer
von denen Kriegs-Leuthen eroͤffnete ſeine Sei-
ten mit einem Sperꝛ/ vnd alſobald gieng Blut/
vnd Waſſer herauß.
Zu diſen Worten thut ſich das
mit der Erden vermiſchte Blut alſobald bewegen/ vnnd
uͤberſich quaͤllen/ vnd wehret ſolches Wunder biß zu dem
End deß Paſſions. Thieopol. de Paſſ. Dom. tract. 13. c. 2.

Zu was Zihl vnd End glaubſt du/ daß ſolche Wun-
der GOtt alle Jahr wuͤrcken thue? was mainſt du/ der
du ſolcheſt liſeſt/ vnd ſolches waiſt/ was hierdurch der All-
maͤchtige Welt-Heyland wolle andeuten? er/ glaub du
mir/ er will durch ſolches in deinen Augen/ forderiſt aber
in deinem Hertzen erneuren/ die Gedaͤchtnuß ſeines bit-
tern Leydens: er will dir/ ſo fern du es ſchon vergeſſen haͤt-
teſt/ noch anzaigen/ was er deinetwegen/ deiner Seelen
wegen/ deiner Suͤnden wegen/ deines Hayls wegen/ ha-
be gelitten/ vnd verlange alſo ein Danckbarkeit von dir/
was kan ihn doch mehrer ſchmertzen/ als die Undanckbar-
keit.

Nichts hat mehrer geſchmertzet den gebenedeyten
Heyland in ſeinē Leyden die als Undanck barkeit deß Malchi,
in dem diſer ihme ein ſo harten Backenſtraich mit einer ey-
ſen Fauſt in ſein Angeſicht verſetzet/ welchen er kurtz zuvor
wunderbarlich das abgehaute Ohr wider hat angeheilt.
Fuͤr ſolche groſſe Gutthat iſt diß der Danck. O verfluchte
Schand! gleichwie die jenige Juden auß dem Geſchlecht
Ruben, welche Chriſtum den HErꝛn in Garten gefangen/

vnd
X x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0565" n="529"/><fw place="top" type="header">gegen &#x017F;einem Mai&#x017F;ter.</fw><lb/>
&#x017F;chir&#xA75B; auffbehalten etliche Bro&#x0364;ckl Erden mit Blut vermi-<lb/>
&#x017F;chet/ welche die H. <hi rendition="#aq">Maria Magdalena</hi> vnder dem Creutz<lb/>
genommen/ di&#x017F;e zaigen alle Jahr ein vnerho&#x0364;rtes Wunder/<lb/>
dann alle Jahr am Charfreytag/ wann man in dem <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion</hi> di&#x017F;e Wort &#x017F;inget. <hi rendition="#aq">Unus militum lancea latus ejus<lb/>
aperuit, &amp; continuò exivit &#x017F;anguis, &amp; aqua.</hi> <hi rendition="#fr">Einer<lb/>
von denen Kriegs-Leuthen ero&#x0364;ffnete &#x017F;eine Sei-<lb/>
ten mit einem Sper&#xA75B;/ vnd al&#x017F;obald gieng Blut/<lb/>
vnd Wa&#x017F;&#x017F;er herauß.</hi> Zu di&#x017F;en Worten thut &#x017F;ich das<lb/>
mit der Erden vermi&#x017F;chte Blut al&#x017F;obald bewegen/ vnnd<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ich qua&#x0364;llen/ vnd wehret &#x017F;olches Wunder biß zu dem<lb/>
End deß <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ions. Thieopol. de Pa&#x017F;&#x017F;. Dom. tract. 13. c.</hi> 2.</p><lb/>
          <p>Zu was Zihl vnd End glaub&#x017F;t du/ daß &#x017F;olche Wun-<lb/>
der GOtt alle Jahr wu&#x0364;rcken thue? was main&#x017F;t du/ der<lb/>
du &#x017F;olche&#x017F;t li&#x017F;e&#x017F;t/ vnd &#x017F;olches wai&#x017F;t/ was hierdurch der All-<lb/>
ma&#x0364;chtige Welt-Heyland wolle andeuten? er/ glaub du<lb/>
mir/ er will durch &#x017F;olches in deinen Augen/ forderi&#x017F;t aber<lb/>
in deinem Hertzen erneuren/ die Geda&#x0364;chtnuß &#x017F;eines bit-<lb/>
tern Leydens: er will dir/ &#x017F;o fern du es &#x017F;chon verge&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;t-<lb/>
te&#x017F;t/ noch anzaigen/ was er deinetwegen/ deiner Seelen<lb/>
wegen/ deiner Su&#x0364;nden wegen/ deines Hayls wegen/ ha-<lb/>
be gelitten/ vnd verlange al&#x017F;o ein Danckbarkeit von dir/<lb/>
was kan ihn doch mehrer &#x017F;chmertzen/ als die Undanckbar-<lb/>
keit.</p><lb/>
          <p>Nichts hat mehrer ge&#x017F;chmertzet den gebenedeyten<lb/>
Heyland in &#x017F;eine&#x0304; Leyden die als Undanck barkeit deß <hi rendition="#aq">Malchi,</hi><lb/>
in dem di&#x017F;er ihme ein &#x017F;o harten Backen&#x017F;traich mit einer ey-<lb/>
&#x017F;en Fau&#x017F;t in &#x017F;ein Ange&#x017F;icht ver&#x017F;etzet/ welchen er kurtz zuvor<lb/>
wunderbarlich das abgehaute Ohr wider hat angeheilt.<lb/>
Fu&#x0364;r &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Gutthat i&#x017F;t diß der Danck. O verfluchte<lb/>
Schand! gleichwie die jenige Juden auß dem Ge&#x017F;chlecht<lb/><hi rendition="#aq">Ruben,</hi> welche Chri&#x017F;tum den HEr&#xA75B;n in Garten gefangen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0565] gegen ſeinem Maiſter. ſchirꝛ auffbehalten etliche Broͤckl Erden mit Blut vermi- ſchet/ welche die H. Maria Magdalena vnder dem Creutz genommen/ diſe zaigen alle Jahr ein vnerhoͤrtes Wunder/ dann alle Jahr am Charfreytag/ wann man in dem Paſ- ſion diſe Wort ſinget. Unus militum lancea latus ejus aperuit, & continuò exivit ſanguis, & aqua. Einer von denen Kriegs-Leuthen eroͤffnete ſeine Sei- ten mit einem Sperꝛ/ vnd alſobald gieng Blut/ vnd Waſſer herauß. Zu diſen Worten thut ſich das mit der Erden vermiſchte Blut alſobald bewegen/ vnnd uͤberſich quaͤllen/ vnd wehret ſolches Wunder biß zu dem End deß Paſſions. Thieopol. de Paſſ. Dom. tract. 13. c. 2. Zu was Zihl vnd End glaubſt du/ daß ſolche Wun- der GOtt alle Jahr wuͤrcken thue? was mainſt du/ der du ſolcheſt liſeſt/ vnd ſolches waiſt/ was hierdurch der All- maͤchtige Welt-Heyland wolle andeuten? er/ glaub du mir/ er will durch ſolches in deinen Augen/ forderiſt aber in deinem Hertzen erneuren/ die Gedaͤchtnuß ſeines bit- tern Leydens: er will dir/ ſo fern du es ſchon vergeſſen haͤt- teſt/ noch anzaigen/ was er deinetwegen/ deiner Seelen wegen/ deiner Suͤnden wegen/ deines Hayls wegen/ ha- be gelitten/ vnd verlange alſo ein Danckbarkeit von dir/ was kan ihn doch mehrer ſchmertzen/ als die Undanckbar- keit. Nichts hat mehrer geſchmertzet den gebenedeyten Heyland in ſeinē Leyden die als Undanck barkeit deß Malchi, in dem diſer ihme ein ſo harten Backenſtraich mit einer ey- ſen Fauſt in ſein Angeſicht verſetzet/ welchen er kurtz zuvor wunderbarlich das abgehaute Ohr wider hat angeheilt. Fuͤr ſolche groſſe Gutthat iſt diß der Danck. O verfluchte Schand! gleichwie die jenige Juden auß dem Geſchlecht Ruben, welche Chriſtum den HErꝛn in Garten gefangen/ vnd X x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/565
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/565>, abgerufen am 03.06.2024.