Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

von Jugend auff biß zu dem Strick.
gröste Mäußköpff/ die leichtfertige Krotten/ auß der Faul-
keit/ vnd von der Faulkeit herstammen. Wo kommen her
so vil Gelt-Dieb/ vnd Zelt-Dieb/ so vil Tücher-Dieb/ vnd
Bücher-Dieb/ so vil Wein-Dieb/ so vil Brein-Dieb/ so
vil Eysen-Dieb/ so vil Speisen-Dieb/ so vil Schnier-Dieb/
so vil Gschirr-Dieb/ so vil Kandl-Dieb/ so vil Bandl-
Dieb/ so vil Beutl-Dieb/ so vil Kräutl-Dieb/ so vil Gei-
gen-Dieb/ so vil Feigen-Dieb/ so vil Better-Dieb/ so vil
Bretter-Dieb/ so vil Hauben-Dieb/ so vil Tauben-Dieb.
So vil Lämbl-Dieb/ so vil Kämpel-Dieb/ so vil Vässer-
Dieb/ so vil Messer-Dieb? wo kommen die mehreste Dieb
her? als eben von dem Müssiggang/ die mehreste Mau-
ser von der Faulkeit; dann es haist bey ihnen: Fodere
non valeo, mendicare erubesco,
graben/ vnd arbeiten
mag ich nicht/ das bettlen schame ich mich/ so muß ich noth-
wendig stehlen. Wo kommen her ein Dalila, vnd Rahab,
ein Rhodope, vnd Lamia, ein Thais, ein Lais, ein Flo-
ra, &c.
vnd vil tausend andere leichtfertige Krotten? als
eben von der Faulkeit. In dem A B C folgt auff das O
gleich das P. Wann der böse Feind einen deß O erinnert/
O halt still! O hör auff! O rast ein Weil! O arbeit nit
mehr! auff dises O folgt vnfehlbar das P Peccatum, die
Sünd. Fleiß vnd Fleisch können sich miteinander gar
nit vertragen/ sondern sie seynd wie die zwey Amper in dem
Brunnen/ wann einer oben ist/ so muß nothwendig der
andere hinunder/ wann der Fleiß/ verstehe die Arbeit/
die Oberhand hat/ so wird das Fleisch vnd dessen Uppig-
keit vndertrucket/ wann aber das Fleisch herrschet/ so
nimbt der Fleiß das Valete, dann sich allein arbeitsamb
vnd ehrsamb miteinander vergleichen.

Dem König David hat einmahl der Lentz gestochen/
destwegen er Nachmittag/ Langweil halber/ sich niderglegt/

vnd

von Jugend auff biß zu dem Strick.
groͤſte Maͤußkoͤpff/ die leichtfertige Krotten/ auß der Faul-
keit/ vnd von der Faulkeit herſtammen. Wo kommen her
ſo vil Gelt-Dieb/ vnd Zelt-Dieb/ ſo vil Tuͤcher-Dieb/ vnd
Buͤcher-Dieb/ ſo vil Wein-Dieb/ ſo vil Brein-Dieb/ ſo
vil Eyſen-Dieb/ ſo vil Speiſen-Dieb/ ſo vil Schnier-Dieb/
ſo vil Gſchirꝛ-Dieb/ ſo vil Kandl-Dieb/ ſo vil Bandl-
Dieb/ ſo vil Beutl-Dieb/ ſo vil Kraͤutl-Dieb/ ſo vil Gei-
gen-Dieb/ ſo vil Feigen-Dieb/ ſo vil Better-Dieb/ ſo vil
Bretter-Dieb/ ſo vil Hauben-Dieb/ ſo vil Tauben-Dieb.
So vil Laͤmbl-Dieb/ ſo vil Kaͤmpel-Dieb/ ſo vil Vaͤſſer-
Dieb/ ſo vil Meſſer-Dieb? wo kommen die mehreſte Dieb
her? als eben von dem Muͤſſiggang/ die mehreſte Mau-
ſer von der Faulkeit; dann es haiſt bey ihnen: Fodere
non valeo, mendicare erubeſco,
graben/ vnd arbeiten
mag ich nicht/ das bettlen ſchame ich mich/ ſo muß ich noth-
wendig ſtehlen. Wo kommen her ein Dalila, vnd Rahab,
ein Rhodope, vnd Lamia, ein Thais, ein Lais, ein Flo-
ra, &c.
vnd vil tauſend andere leichtfertige Krotten? als
eben von der Faulkeit. In dem A B C folgt auff das O
gleich das P. Wann der boͤſe Feind einen deß O erinnert/
O halt ſtill! O hoͤr auff! O raſt ein Weil! O arbeit nit
mehr! auff diſes O folgt vnfehlbar das P Peccatum, die
Suͤnd. Fleiß vnd Fleiſch koͤnnen ſich miteinander gar
nit vertragen/ ſondern ſie ſeynd wie die zwey Amper in dem
Brunnen/ wann einer oben iſt/ ſo muß nothwendig der
andere hinunder/ wann der Fleiß/ verſtehe die Arbeit/
die Oberhand hat/ ſo wird das Fleiſch vnd deſſen Uppig-
keit vndertrucket/ wann aber das Fleiſch herꝛſchet/ ſo
nimbt der Fleiß das Valete, dann ſich allein arbeitſamb
vnd ehrſamb miteinander vergleichen.

Dem Koͤnig David hat einmahl der Lentz geſtochen/
deſtwegen er Nachmittag/ Langweil halber/ ſich niderglegt/

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0579" n="543"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zu dem Strick.</fw><lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Ma&#x0364;ußko&#x0364;pff/ die leichtfertige Krotten/ auß der Faul-<lb/>
keit/ vnd von der Faulkeit her&#x017F;tammen. Wo kommen her<lb/>
&#x017F;o vil Gelt-Dieb/ vnd Zelt-Dieb/ &#x017F;o vil Tu&#x0364;cher-Dieb/ vnd<lb/>
Bu&#x0364;cher-Dieb/ &#x017F;o vil Wein-Dieb/ &#x017F;o vil Brein-Dieb/ &#x017F;o<lb/>
vil Ey&#x017F;en-Dieb/ &#x017F;o vil Spei&#x017F;en-Dieb/ &#x017F;o vil Schnier-Dieb/<lb/>
&#x017F;o vil G&#x017F;chir&#xA75B;-Dieb/ &#x017F;o vil Kandl-Dieb/ &#x017F;o vil Bandl-<lb/>
Dieb/ &#x017F;o vil Beutl-Dieb/ &#x017F;o vil Kra&#x0364;utl-Dieb/ &#x017F;o vil Gei-<lb/>
gen-Dieb/ &#x017F;o vil Feigen-Dieb/ &#x017F;o vil Better-Dieb/ &#x017F;o vil<lb/>
Bretter-Dieb/ &#x017F;o vil Hauben-Dieb/ &#x017F;o vil Tauben-Dieb.<lb/>
So vil La&#x0364;mbl-Dieb/ &#x017F;o vil Ka&#x0364;mpel-Dieb/ &#x017F;o vil Va&#x0364;&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Dieb/ &#x017F;o vil Me&#x017F;&#x017F;er-Dieb? wo kommen die mehre&#x017F;te Dieb<lb/>
her? als eben von dem Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ die mehre&#x017F;te Mau-<lb/>
&#x017F;er von der Faulkeit; dann es hai&#x017F;t bey ihnen: <hi rendition="#aq">Fodere<lb/>
non valeo, mendicare erube&#x017F;co,</hi> graben/ vnd arbeiten<lb/>
mag ich nicht/ das bettlen &#x017F;chame ich mich/ &#x017F;o muß ich noth-<lb/>
wendig &#x017F;tehlen. Wo kommen her ein <hi rendition="#aq">Dalila,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Rahab,</hi><lb/>
ein <hi rendition="#aq">Rhodope,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Lamia,</hi> ein <hi rendition="#aq">Thais,</hi> ein <hi rendition="#aq">Lais,</hi> ein <hi rendition="#aq">Flo-<lb/>
ra, &amp;c.</hi> vnd vil tau&#x017F;end andere leichtfertige Krotten? als<lb/>
eben von der Faulkeit. In dem <hi rendition="#aq">A B C</hi> folgt auff das <hi rendition="#aq">O</hi><lb/>
gleich das <hi rendition="#aq">P.</hi> Wann der bo&#x0364;&#x017F;e Feind einen deß <hi rendition="#aq">O</hi> erinnert/<lb/><hi rendition="#aq">O</hi> halt &#x017F;till! <hi rendition="#aq">O</hi> ho&#x0364;r auff! <hi rendition="#aq">O</hi> ra&#x017F;t ein Weil! <hi rendition="#aq">O</hi> arbeit nit<lb/>
mehr! auff di&#x017F;es <hi rendition="#aq">O</hi> folgt vnfehlbar das <hi rendition="#aq">P Peccatum,</hi> die<lb/>
Su&#x0364;nd. <hi rendition="#fr">Fleiß</hi> vnd <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch</hi> ko&#x0364;nnen &#x017F;ich miteinander gar<lb/>
nit vertragen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;eynd wie die zwey Amper in dem<lb/>
Brunnen/ wann einer oben i&#x017F;t/ &#x017F;o muß nothwendig der<lb/>
andere hinunder/ wann der <hi rendition="#fr">Fleiß/</hi> ver&#x017F;tehe die Arbeit/<lb/>
die Oberhand hat/ &#x017F;o wird das <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch</hi> vnd de&#x017F;&#x017F;en Uppig-<lb/>
keit vndertrucket/ wann aber das <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch</hi> her&#xA75B;&#x017F;chet/ &#x017F;o<lb/>
nimbt der <hi rendition="#fr">Fleiß</hi> das <hi rendition="#aq">Valete,</hi> dann &#x017F;ich allein arbeit&#x017F;amb<lb/>
vnd ehr&#x017F;amb miteinander vergleichen.</p><lb/>
        <p>Dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">David</hi> hat einmahl der Lentz ge&#x017F;tochen/<lb/>
de&#x017F;twegen er Nachmittag/ Langweil halber/ &#x017F;ich niderglegt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0579] von Jugend auff biß zu dem Strick. groͤſte Maͤußkoͤpff/ die leichtfertige Krotten/ auß der Faul- keit/ vnd von der Faulkeit herſtammen. Wo kommen her ſo vil Gelt-Dieb/ vnd Zelt-Dieb/ ſo vil Tuͤcher-Dieb/ vnd Buͤcher-Dieb/ ſo vil Wein-Dieb/ ſo vil Brein-Dieb/ ſo vil Eyſen-Dieb/ ſo vil Speiſen-Dieb/ ſo vil Schnier-Dieb/ ſo vil Gſchirꝛ-Dieb/ ſo vil Kandl-Dieb/ ſo vil Bandl- Dieb/ ſo vil Beutl-Dieb/ ſo vil Kraͤutl-Dieb/ ſo vil Gei- gen-Dieb/ ſo vil Feigen-Dieb/ ſo vil Better-Dieb/ ſo vil Bretter-Dieb/ ſo vil Hauben-Dieb/ ſo vil Tauben-Dieb. So vil Laͤmbl-Dieb/ ſo vil Kaͤmpel-Dieb/ ſo vil Vaͤſſer- Dieb/ ſo vil Meſſer-Dieb? wo kommen die mehreſte Dieb her? als eben von dem Muͤſſiggang/ die mehreſte Mau- ſer von der Faulkeit; dann es haiſt bey ihnen: Fodere non valeo, mendicare erubeſco, graben/ vnd arbeiten mag ich nicht/ das bettlen ſchame ich mich/ ſo muß ich noth- wendig ſtehlen. Wo kommen her ein Dalila, vnd Rahab, ein Rhodope, vnd Lamia, ein Thais, ein Lais, ein Flo- ra, &c. vnd vil tauſend andere leichtfertige Krotten? als eben von der Faulkeit. In dem A B C folgt auff das O gleich das P. Wann der boͤſe Feind einen deß O erinnert/ O halt ſtill! O hoͤr auff! O raſt ein Weil! O arbeit nit mehr! auff diſes O folgt vnfehlbar das P Peccatum, die Suͤnd. Fleiß vnd Fleiſch koͤnnen ſich miteinander gar nit vertragen/ ſondern ſie ſeynd wie die zwey Amper in dem Brunnen/ wann einer oben iſt/ ſo muß nothwendig der andere hinunder/ wann der Fleiß/ verſtehe die Arbeit/ die Oberhand hat/ ſo wird das Fleiſch vnd deſſen Uppig- keit vndertrucket/ wann aber das Fleiſch herꝛſchet/ ſo nimbt der Fleiß das Valete, dann ſich allein arbeitſamb vnd ehrſamb miteinander vergleichen. Dem Koͤnig David hat einmahl der Lentz geſtochen/ deſtwegen er Nachmittag/ Langweil halber/ ſich niderglegt/ vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/579
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/579>, abgerufen am 03.06.2024.