Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

von Jugend auff biß zum Strick.
spunnen/ oder genähet/ nachmahls hat sie durch Le-
sung der heiligen Schrifft/ vnnd Betrachtung Göttli-
cher Gehaimnuß die übrige Zeit zugebracht/ vnnd disen
Wandl führte sie dazumahl/ als sie noch mit anderen im
Tempel ware. Also bezeugt Sabellius vnd Carthagena.Lib. 2. c.
4. l. 3. &
Hom.
1.

Nachdem sie auch wunderbarlicher Weiß den Sohn Got-
tes gebohren/ hat sie zu ihrem allerheiligsten Gebett auch
die Hand-Arbeit gesellet. Den jenigen Under-Rock Chri-
sti/ welchen die Juden vnder dem Creutz vnzertrennter ge-
lassen/ vnd welcher mit Christo/ von Kindheit auff solle
gewachsen seyn/ haben gemacht die Händ der allerseeligsten
Jungfrauen Mariae. Das jenige Tischtuch/ worauff das
letzte Abendmahl gehalten worden/ hat Maria mit schöne-
sten Lilien außgenähet/ ja man hat annoch an vnderschid-
lichen Oerthern Gespunst/ vnd Kneil-Garn/ von der Ar-
beit der Himmels-Königin Mariae, welche ausser der Zeit
ihres heiligsten Gebetts/ nit einen Augenblick wolte fey-
ren/ oder müssig gehen.

Nachdem der H. Paulus, auß einem Saulo ein Pau-
lus,
auß einem Verfolger ein Nachfolger Christi: auß ei-Haymon.
in 2. Cor.

11.

nem Verkehrer ein Lehrer worden/ hat 35. Jahr durch A-
rabiam, Siriam, Ciliciam, Pamphiliam, Lycaoniam,
Phoenitiam, Samariam, Mysiam, Phrygiam, Galatiam,
Bithiniam, Samotratiam, Macedoniam, Thesalonicam,
Caesaream, Antiochiam, Galliam, Italiam. Hispaniam

geprediget/ aber das nit allein/ Wunderwerck gewürcket/
aber das nit allein: gebettet auff das eyffeigste/ aber das
nit allein/ sondern auch sein Lebens-Nahrung/ vnd Leibs-
Underhaltung gesucht durch die Arbeit seiner Händ.

Petrus, Thomas, Jacobus, Joannes, nachdem sie
auch in das Apostolische Collegium kommen seynd/ vnd
dise hohe/ heilige Würde angetretten/ haben dannoch noch
auff dem Befelch Christi selbst zum öfftern durch die Ar-

beit/

von Jugend auff biß zum Strick.
ſpunnen/ oder genaͤhet/ nachmahls hat ſie durch Le-
ſung der heiligen Schrifft/ vnnd Betrachtung Goͤttli-
cher Gehaimnuß die uͤbrige Zeit zugebracht/ vnnd diſen
Wandl fuͤhrte ſie dazumahl/ als ſie noch mit anderen im
Tempel ware. Alſo bezeugt Sabellius vnd Carthagena.Lib. 2. c.
4. l. 3. &
Hom.
1.

Nachdem ſie auch wunderbarlicher Weiß den Sohn Got-
tes gebohren/ hat ſie zu ihrem allerheiligſten Gebett auch
die Hand-Arbeit geſellet. Den jenigen Under-Rock Chri-
ſti/ welchen die Juden vnder dem Creutz vnzertrennter ge-
laſſen/ vnd welcher mit Chriſto/ von Kindheit auff ſolle
gewachſen ſeyn/ haben gemacht die Haͤnd der allerſeeligſten
Jungfrauen Mariæ. Das jenige Tiſchtuch/ worauff das
letzte Abendmahl gehalten worden/ hat Maria mit ſchoͤne-
ſten Lilien außgenaͤhet/ ja man hat annoch an vnderſchid-
lichen Oerthern Geſpunſt/ vnd Kneil-Garn/ von der Ar-
beit der Himmels-Koͤnigin Mariæ, welche auſſer der Zeit
ihres heiligſten Gebetts/ nit einen Augenblick wolte fey-
ren/ oder muͤſſig gehen.

Nachdem der H. Paulus, auß einem Saulo ein Pau-
lus,
auß einem Verfolger ein Nachfolger Chriſti: auß ei-Haymon.
in 2. Cor.

11.

nem Verkehrer ein Lehrer worden/ hat 35. Jahr durch A-
rabiam, Siriam, Ciliciam, Pamphiliam, Lycaoniam,
Phœnitiam, Samariam, Myſiam, Phrygiam, Galatiam,
Bithiniam, Samotratiam, Macedoniam, Theſalonicam,
Cæſaream, Antiochiam, Galliam, Italiam. Hiſpaniam

geprediget/ aber das nit allein/ Wunderwerck gewuͤrcket/
aber das nit allein: gebettet auff das eyffeigſte/ aber das
nit allein/ ſondern auch ſein Lebens-Nahrung/ vnd Leibs-
Underhaltung geſucht durch die Arbeit ſeiner Haͤnd.

Petrus, Thomas, Jacobus, Joannes, nachdem ſie
auch in das Apoſtoliſche Collegium kommen ſeynd/ vnd
diſe hohe/ heilige Wuͤrde angetretten/ haben dannoch noch
auff dem Befelch Chriſti ſelbſt zum oͤfftern durch die Ar-

beit/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0587" n="551"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zum Strick.</fw><lb/>
&#x017F;punnen/ oder gena&#x0364;het/ nachmahls hat &#x017F;ie durch Le-<lb/>
&#x017F;ung der heiligen Schrifft/ vnnd Betrachtung Go&#x0364;ttli-<lb/>
cher Gehaimnuß die u&#x0364;brige Zeit zugebracht/ vnnd di&#x017F;en<lb/>
Wandl fu&#x0364;hrte &#x017F;ie dazumahl/ als &#x017F;ie noch mit anderen im<lb/>
Tempel ware. Al&#x017F;o bezeugt <hi rendition="#aq">Sabellius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Carthagena.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Lib. 2. c.<lb/>
4. l. 3. &amp;<lb/>
Hom.</hi> 1.</note><lb/>
Nachdem &#x017F;ie auch wunderbarlicher Weiß den Sohn Got-<lb/>
tes gebohren/ hat &#x017F;ie zu ihrem allerheilig&#x017F;ten Gebett auch<lb/>
die Hand-Arbeit ge&#x017F;ellet. Den jenigen Under-Rock Chri-<lb/>
&#x017F;ti/ welchen die Juden vnder dem Creutz vnzertrennter ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ vnd welcher mit Chri&#x017F;to/ von Kindheit auff &#x017F;olle<lb/>
gewach&#x017F;en &#x017F;eyn/ haben gemacht die Ha&#x0364;nd der aller&#x017F;eelig&#x017F;ten<lb/>
Jungfrauen <hi rendition="#aq">Mariæ.</hi> Das jenige Ti&#x017F;chtuch/ worauff das<lb/>
letzte Abendmahl gehalten worden/ hat <hi rendition="#aq">Maria</hi> mit &#x017F;cho&#x0364;ne-<lb/>
&#x017F;ten Lilien außgena&#x0364;het/ ja man hat annoch an vnder&#x017F;chid-<lb/>
lichen Oerthern Ge&#x017F;pun&#x017F;t/ vnd Kneil-Garn/ von der Ar-<lb/>
beit der Himmels-Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#aq">Mariæ,</hi> welche au&#x017F;&#x017F;er der Zeit<lb/>
ihres heilig&#x017F;ten Gebetts/ nit einen Augenblick wolte fey-<lb/>
ren/ oder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen.</p><lb/>
        <p>Nachdem der H. <hi rendition="#aq">Paulus,</hi> auß einem <hi rendition="#aq">Saulo</hi> ein <hi rendition="#aq">Pau-<lb/>
lus,</hi> auß einem Verfolger ein Nachfolger Chri&#x017F;ti: auß ei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Haymon.<lb/>
in 2. Cor.</hi><lb/>
11.</note><lb/>
nem Verkehrer ein Lehrer worden/ hat 35. Jahr durch <hi rendition="#aq">A-<lb/>
rabiam, Siriam, Ciliciam, Pamphiliam, Lycaoniam,<lb/>
Ph&#x0153;nitiam, Samariam, My&#x017F;iam, Phrygiam, Galatiam,<lb/>
Bithiniam, Samotratiam, Macedoniam, The&#x017F;alonicam,<lb/>&#x017F;aream, Antiochiam, Galliam, Italiam. Hi&#x017F;paniam</hi><lb/>
geprediget/ aber das nit allein/ Wunderwerck gewu&#x0364;rcket/<lb/>
aber das nit allein: gebettet auff das eyffeig&#x017F;te/ aber das<lb/>
nit allein/ &#x017F;ondern auch &#x017F;ein Lebens-Nahrung/ vnd Leibs-<lb/>
Underhaltung ge&#x017F;ucht durch die Arbeit &#x017F;einer Ha&#x0364;nd.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Petrus, Thomas, Jacobus, Joannes,</hi> nachdem &#x017F;ie<lb/>
auch in das Apo&#x017F;toli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Collegium</hi> kommen &#x017F;eynd/ vnd<lb/>
di&#x017F;e hohe/ heilige Wu&#x0364;rde angetretten/ haben dannoch noch<lb/>
auff dem Befelch Chri&#x017F;ti &#x017F;elb&#x017F;t zum o&#x0364;fftern durch die Ar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beit/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0587] von Jugend auff biß zum Strick. ſpunnen/ oder genaͤhet/ nachmahls hat ſie durch Le- ſung der heiligen Schrifft/ vnnd Betrachtung Goͤttli- cher Gehaimnuß die uͤbrige Zeit zugebracht/ vnnd diſen Wandl fuͤhrte ſie dazumahl/ als ſie noch mit anderen im Tempel ware. Alſo bezeugt Sabellius vnd Carthagena. Nachdem ſie auch wunderbarlicher Weiß den Sohn Got- tes gebohren/ hat ſie zu ihrem allerheiligſten Gebett auch die Hand-Arbeit geſellet. Den jenigen Under-Rock Chri- ſti/ welchen die Juden vnder dem Creutz vnzertrennter ge- laſſen/ vnd welcher mit Chriſto/ von Kindheit auff ſolle gewachſen ſeyn/ haben gemacht die Haͤnd der allerſeeligſten Jungfrauen Mariæ. Das jenige Tiſchtuch/ worauff das letzte Abendmahl gehalten worden/ hat Maria mit ſchoͤne- ſten Lilien außgenaͤhet/ ja man hat annoch an vnderſchid- lichen Oerthern Geſpunſt/ vnd Kneil-Garn/ von der Ar- beit der Himmels-Koͤnigin Mariæ, welche auſſer der Zeit ihres heiligſten Gebetts/ nit einen Augenblick wolte fey- ren/ oder muͤſſig gehen. Lib. 2. c. 4. l. 3. & Hom. 1. Nachdem der H. Paulus, auß einem Saulo ein Pau- lus, auß einem Verfolger ein Nachfolger Chriſti: auß ei- nem Verkehrer ein Lehrer worden/ hat 35. Jahr durch A- rabiam, Siriam, Ciliciam, Pamphiliam, Lycaoniam, Phœnitiam, Samariam, Myſiam, Phrygiam, Galatiam, Bithiniam, Samotratiam, Macedoniam, Theſalonicam, Cæſaream, Antiochiam, Galliam, Italiam. Hiſpaniam geprediget/ aber das nit allein/ Wunderwerck gewuͤrcket/ aber das nit allein: gebettet auff das eyffeigſte/ aber das nit allein/ ſondern auch ſein Lebens-Nahrung/ vnd Leibs- Underhaltung geſucht durch die Arbeit ſeiner Haͤnd. Haymon. in 2. Cor. 11. Petrus, Thomas, Jacobus, Joannes, nachdem ſie auch in das Apoſtoliſche Collegium kommen ſeynd/ vnd diſe hohe/ heilige Wuͤrde angetretten/ haben dannoch noch auff dem Befelch Chriſti ſelbſt zum oͤfftern durch die Ar- beit/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/587
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/587>, abgerufen am 03.06.2024.