Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

von Jugend auff biß zum Strick.
sals Teuffelskünsten darmit treiben/ dahero ein jedwederer
seinen Thail dem geereutzigten JEsu schimpffweiß gezaigt/
vnd neben Spottreden getrutzt/ er wolle die Sach weit bes-
ser anstellen/ als er. Mit disem Klayd sagt einer/ will ich
mich fest machen/ daß mich kein Teuffel kan verwunden:
mit disem/ sagt der andere/ will ich machen/ daß mich jene
Tochter deß Samuels muß lieben: mit disem Trum/ sagt
der dritte/ will ich machen/ daß ich allzeit im spillen gewin-
ne/ mit dergleichen Spott/ vnd außhönischen Reden belay-
digten dise Spiller nit ein wenig den beschmertzten JEsumProcop.
Gazaeus. c.
28. de Gen.
Franc. Lu-
cas in c.
27. Matth.

am Creutz. Seynd also die Spiller keine andere Leuth ge-
west/ als Luedergsind/ Henckersknecht/ Troßbuben/ Galgen-
krammer/ etc. worauß sattsam zu vernemmen/ daß das spil-
len einem ehrlichen Menschen nit gebühre. O Pater! Kar-
ten spillen ist ein ehrliches Spill/ sagt einer; ich frag aber ei-
nen solchen/ ob ein ehrlicher Mensch sich solle auffhalten/
wo es Säuisch hergeht? so seynd ja in der Karten 4. Säu/
vnd weilen die Säu mehrer gelten/ als ein König/ so ist ja
dises ein Säuisch Spill. Es seynd zwar zu Christi Zeiten
nur einmal die Teuffl in die Säu gefahren; ich glaub aber/
der Teuffel reitt ein jede Sau im Kartenspill. Nicht allein
verliehrt der Spiller die Ehr/ sondern auch das Gewissen.
Nachdem der Prophet Jonas zu Ninive gepredigt/ hat er
sich hinauß begeben auff ein Höhe gegen dem Auffgang der
Sonn/ allda sich in etwas zu erquicken. Und Gott der HErr
im Augenblick ein grossen Kürbes lassen wachsen/ welcher
mit sein Blättern dem Propheten ein angenehmen Schat-
ten erthailt/ wessenthalben der Jonas sich nit ein wenig er-
freute. Aber Glück vnd Graß/ wie bald verdorrt das. Nit lang
hernach auß Befelch Gottes thut ein Wurm disen Kürbes
abnagen/ worüber die Blätter alsbald verdort/ daß hernach
die hitzige Sonnenstralen dem Jonae dergestalten zugesetzt/
daß er fast vor Aengsten nicht gewust/ was er solle an-

fangen/
B b b b 2

von Jugend auff biß zum Strick.
ſals Teuffelskuͤnſten darmit treiben/ dahero ein jedwederer
ſeinen Thail dem geereutzigten JEſu ſchimpffweiß gezaigt/
vnd neben Spottreden getrutzt/ er wolle die Sach weit beſ-
ſer anſtellen/ als er. Mit diſem Klayd ſagt einer/ will ich
mich feſt machen/ daß mich kein Teuffel kan verwunden:
mit diſem/ ſagt der andere/ will ich machen/ daß mich jene
Tochter deß Samuels muß lieben: mit diſem Trum/ ſagt
der dritte/ will ich machen/ daß ich allzeit im ſpillen gewin-
ne/ mit dergleichen Spott/ vnd außhoͤniſchen Reden belay-
digten diſe Spiller nit ein wenig den beſchmertzten JEſumProcop.
Gazæus. c.
28. de Gen.
Franc. Lu-
cas in c.
27. Matth.

am Creutz. Seynd alſo die Spiller keine andere Leuth ge-
weſt/ als Luedergſind/ Henckersknecht/ Troßbuben/ Galgen-
krammer/ ꝛc. worauß ſattſam zu vernemmen/ daß das ſpil-
len einem ehrlichen Menſchen nit gebuͤhre. O Pater! Kar-
ten ſpillen iſt ein ehrliches Spill/ ſagt einer; ich frag aber ei-
nen ſolchen/ ob ein ehrlicher Menſch ſich ſolle auffhalten/
wo es Saͤuiſch hergeht? ſo ſeynd ja in der Karten 4. Saͤu/
vnd weilen die Saͤu mehrer gelten/ als ein Koͤnig/ ſo iſt ja
diſes ein Saͤuiſch Spill. Es ſeynd zwar zu Chriſti Zeiten
nur einmal die Teuffl in die Saͤu gefahren; ich glaub aber/
der Teuffel reitt ein jede Sau im Kartenſpill. Nicht allein
verliehrt der Spiller die Ehr/ ſondern auch das Gewiſſen.
Nachdem der Prophet Jonas zu Ninive gepredigt/ hat er
ſich hinauß begeben auff ein Hoͤhe gegen dem Auffgang der
Sonn/ allda ſich in etwas zu erquicken. Und Gott der HErꝛ
im Augenblick ein groſſen Kuͤrbes laſſen wachſen/ welcher
mit ſein Blaͤttern dem Propheten ein angenehmen Schat-
ten erthailt/ weſſenthalben der Jonas ſich nit ein wenig er-
freute. Aber Gluͤck vn̄ Graß/ wie bald verdorꝛt das. Nit lang
hernach auß Befelch Gottes thut ein Wurm diſen Kuͤrbes
abnagen/ woruͤber die Blaͤtter alsbald verdort/ daß hernach
die hitzige Sonnenſtralen dem Jonæ dergeſtalten zugeſetzt/
daß er faſt vor Aengſten nicht gewuſt/ was er ſolle an-

fangen/
B b b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0599" n="563"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zum Strick.</fw><lb/>
&#x017F;als Teuffelsku&#x0364;n&#x017F;ten darmit treiben/ dahero ein jedwederer<lb/>
&#x017F;einen Thail dem geereutzigten JE&#x017F;u &#x017F;chimpffweiß gezaigt/<lb/>
vnd neben Spottreden getrutzt/ er wolle die Sach weit be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er an&#x017F;tellen/ als er. Mit di&#x017F;em Klayd &#x017F;agt einer/ will ich<lb/>
mich fe&#x017F;t machen/ daß mich kein Teuffel kan verwunden:<lb/>
mit di&#x017F;em/ &#x017F;agt der andere/ will ich machen/ daß mich jene<lb/>
Tochter deß <hi rendition="#aq">Samuels</hi> muß lieben: mit di&#x017F;em Trum/ &#x017F;agt<lb/>
der dritte/ will ich machen/ daß ich allzeit im &#x017F;pillen gewin-<lb/>
ne/ mit dergleichen Spott/ vnd außho&#x0364;ni&#x017F;chen Reden belay-<lb/>
digten di&#x017F;e Spiller nit ein wenig den be&#x017F;chmertzten JE&#x017F;um<note place="right"><hi rendition="#aq">Procop.<lb/>
Gazæus. c.<lb/>
28. de Gen.<lb/>
Franc. Lu-<lb/>
cas in c.<lb/>
27. Matth.</hi></note><lb/>
am Creutz. Seynd al&#x017F;o die Spiller keine andere Leuth ge-<lb/>
we&#x017F;t/ als Luederg&#x017F;ind/ Henckersknecht/ Troßbuben/ Galgen-<lb/>
krammer/ &#xA75B;c. worauß &#x017F;att&#x017F;am zu vernemmen/ daß das &#x017F;pil-<lb/>
len einem ehrlichen Men&#x017F;chen nit gebu&#x0364;hre. <hi rendition="#aq">O Pater!</hi> Kar-<lb/>
ten &#x017F;pillen i&#x017F;t ein ehrliches Spill/ &#x017F;agt einer; ich frag aber ei-<lb/>
nen &#x017F;olchen/ ob ein ehrlicher Men&#x017F;ch &#x017F;ich &#x017F;olle auffhalten/<lb/>
wo es Sa&#x0364;ui&#x017F;ch hergeht? &#x017F;o &#x017F;eynd ja in der Karten 4. Sa&#x0364;u/<lb/>
vnd weilen die Sa&#x0364;u mehrer gelten/ als ein Ko&#x0364;nig/ &#x017F;o i&#x017F;t ja<lb/>
di&#x017F;es ein Sa&#x0364;ui&#x017F;ch Spill. Es &#x017F;eynd zwar zu Chri&#x017F;ti Zeiten<lb/>
nur einmal die Teuffl in die Sa&#x0364;u gefahren; ich glaub aber/<lb/>
der Teuffel reitt ein jede Sau im Karten&#x017F;pill. Nicht allein<lb/>
verliehrt der Spiller die Ehr/ &#x017F;ondern auch das Gewi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Nachdem der Prophet <hi rendition="#aq">Jonas</hi> zu <hi rendition="#aq">Ninive</hi> gepredigt/ hat er<lb/>
&#x017F;ich hinauß begeben auff ein Ho&#x0364;he gegen dem Auffgang der<lb/>
Sonn/ allda &#x017F;ich in etwas zu erquicken. Und Gott der HEr&#xA75B;<lb/>
im Augenblick ein gro&#x017F;&#x017F;en Ku&#x0364;rbes la&#x017F;&#x017F;en wach&#x017F;en/ welcher<lb/>
mit &#x017F;ein Bla&#x0364;ttern dem Propheten ein angenehmen Schat-<lb/>
ten erthailt/ we&#x017F;&#x017F;enthalben der <hi rendition="#aq">Jonas</hi> &#x017F;ich nit ein wenig er-<lb/>
freute. Aber Glu&#x0364;ck vn&#x0304; Graß/ wie bald verdor&#xA75B;t das. Nit lang<lb/>
hernach auß Befelch Gottes thut ein Wurm di&#x017F;en Ku&#x0364;rbes<lb/>
abnagen/ woru&#x0364;ber die Bla&#x0364;tter alsbald verdort/ daß hernach<lb/>
die hitzige Sonnen&#x017F;tralen dem <hi rendition="#aq">Jonæ</hi> derge&#x017F;talten zuge&#x017F;etzt/<lb/>
daß er fa&#x017F;t vor Aeng&#x017F;ten nicht gewu&#x017F;t/ was er &#x017F;olle an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fangen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0599] von Jugend auff biß zum Strick. ſals Teuffelskuͤnſten darmit treiben/ dahero ein jedwederer ſeinen Thail dem geereutzigten JEſu ſchimpffweiß gezaigt/ vnd neben Spottreden getrutzt/ er wolle die Sach weit beſ- ſer anſtellen/ als er. Mit diſem Klayd ſagt einer/ will ich mich feſt machen/ daß mich kein Teuffel kan verwunden: mit diſem/ ſagt der andere/ will ich machen/ daß mich jene Tochter deß Samuels muß lieben: mit diſem Trum/ ſagt der dritte/ will ich machen/ daß ich allzeit im ſpillen gewin- ne/ mit dergleichen Spott/ vnd außhoͤniſchen Reden belay- digten diſe Spiller nit ein wenig den beſchmertzten JEſum am Creutz. Seynd alſo die Spiller keine andere Leuth ge- weſt/ als Luedergſind/ Henckersknecht/ Troßbuben/ Galgen- krammer/ ꝛc. worauß ſattſam zu vernemmen/ daß das ſpil- len einem ehrlichen Menſchen nit gebuͤhre. O Pater! Kar- ten ſpillen iſt ein ehrliches Spill/ ſagt einer; ich frag aber ei- nen ſolchen/ ob ein ehrlicher Menſch ſich ſolle auffhalten/ wo es Saͤuiſch hergeht? ſo ſeynd ja in der Karten 4. Saͤu/ vnd weilen die Saͤu mehrer gelten/ als ein Koͤnig/ ſo iſt ja diſes ein Saͤuiſch Spill. Es ſeynd zwar zu Chriſti Zeiten nur einmal die Teuffl in die Saͤu gefahren; ich glaub aber/ der Teuffel reitt ein jede Sau im Kartenſpill. Nicht allein verliehrt der Spiller die Ehr/ ſondern auch das Gewiſſen. Nachdem der Prophet Jonas zu Ninive gepredigt/ hat er ſich hinauß begeben auff ein Hoͤhe gegen dem Auffgang der Sonn/ allda ſich in etwas zu erquicken. Und Gott der HErꝛ im Augenblick ein groſſen Kuͤrbes laſſen wachſen/ welcher mit ſein Blaͤttern dem Propheten ein angenehmen Schat- ten erthailt/ weſſenthalben der Jonas ſich nit ein wenig er- freute. Aber Gluͤck vn̄ Graß/ wie bald verdorꝛt das. Nit lang hernach auß Befelch Gottes thut ein Wurm diſen Kuͤrbes abnagen/ woruͤber die Blaͤtter alsbald verdort/ daß hernach die hitzige Sonnenſtralen dem Jonæ dergeſtalten zugeſetzt/ daß er faſt vor Aengſten nicht gewuſt/ was er ſolle an- fangen/ Procop. Gazæus. c. 28. de Gen. Franc. Lu- cas in c. 27. Matth. B b b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/599
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/599>, abgerufen am 03.06.2024.