Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

welche doch Christus gewendet.
den falschen Baal angebettet/ daß er drey Jahr/ vnd sechs
Monath/ niemahlen einen Regen gespendieret.

Zu Zeiten deß H. Bischoffen Leucij zu Brundus/Ferrar. in
Catal.
8.

allwo der vnglaubigen Heyden noch ein grosse Menge
wohnte/ hat es zwey gantzer Jahr nie geregnet.

Zu Zeiten deß H. Bischoffen Wilfridi, ehe/ vnd be-Bed. l. 4.
Hist. Aug.
c.
13.

vor er in Engelland kommen/ ist daselbst drey gantzer Jahr
kein Tropffen Wasser gespühret worden/ auß welchem
dann das gröste Elend erwachsen.

Zu Zeiten deß H. Vincentij Ferrerij hat in etlichenIn Vita.
Orthen in Franckreich/ sonderlich bey Carcasona von dem
Monath Julio an/ biß in den Januarium hinauß niemah-
len ein Regen den Erdboden ergötzet.

In der Insul Chio ist zwey Jahr nacheinandet derHist. Sicul.
Lufft also drucken gewest/ daß nie ein Tropffen von dan-
nen auff den Erdboden kommen/ welches die Türcken da-
selbst in äusserste Noth gestürtzet.

Anno 565. in Liguria, Anno 544. in Orient, Anno
1348. in Occident, Anno 170. zu Rom/ Anno 746. zuBaron. in
Annos.

Constantinopel/ ist der Lufft giffthärb gewest/ das ist/
gantz gifftig/ wessenthalben vil hundert tausend Menschen
zu Grund gangen/ vnnd an der abscheulichen Pest ge-
storben.

Wer mainst du/ hat dises Element also in Harnisch
gestecket/ daß es ein solchen Grollen/ vnd Widerwillen
hat mercken lassen gegen den Menschen? wer/ glaubst du
ist Vrsach daran/ daß vns der Lufft von oben herab nicht
mehr ein Manna, sondern Mancherley Elend/ nit mehr
ein Brodt/ wie denen Israelitern/ sonder ein Noth immerzu
spendiret? vnnd stäts wider vns mit Donner/ Hagel/
Schaur/ Reiff/ Platzregen/ Pest/ vnd Ungesundheit wüt-
tet vnnd tobet? alles dises Ubels ist Ursach das Ubel/

ver-
G g g g 2

welche doch Chriſtus gewendet.
den falſchen Baal angebettet/ daß er drey Jahr/ vnd ſechs
Monath/ niemahlen einen Regen geſpendieret.

Zu Zeiten deß H. Biſchoffen Leucij zu Brundus/Ferrar. in
Catal.
8.

allwo der vnglaubigen Heyden noch ein groſſe Menge
wohnte/ hat es zwey gantzer Jahr nie geregnet.

Zu Zeiten deß H. Biſchoffen Wilfridi, ehe/ vnd be-Bed. l. 4.
Hiſt. Aug.
c.
13.

vor er in Engelland kommen/ iſt daſelbſt drey gantzer Jahr
kein Tropffen Waſſer geſpuͤhret worden/ auß welchem
dann das groͤſte Elend erwachſen.

Zu Zeiten deß H. Vincentij Ferrerij hat in etlichenIn Vita.
Orthen in Franckreich/ ſonderlich bey Carcaſona von dem
Monath Julio an/ biß in den Januarium hinauß niemah-
len ein Regen den Erdboden ergoͤtzet.

In der Inſul Chio iſt zwey Jahr nacheinandet derHiſt. Sicul.
Lufft alſo drucken geweſt/ daß nie ein Tropffen von dan-
nen auff den Erdboden kommen/ welches die Tuͤrcken da-
ſelbſt in aͤuſſerſte Noth geſtuͤrtzet.

Anno 565. in Liguria, Anno 544. in Orient, Anno
1348. in Occident, Anno 170. zu Rom/ Anno 746. zuBaron. in
Annos.

Conſtantinopel/ iſt der Lufft giffthaͤrb geweſt/ das iſt/
gantz gifftig/ weſſenthalben vil hundert tauſend Menſchen
zu Grund gangen/ vnnd an der abſcheulichen Peſt ge-
ſtorben.

Wer mainſt du/ hat diſes Element alſo in Harniſch
geſtecket/ daß es ein ſolchen Grollen/ vnd Widerwillen
hat mercken laſſen gegen den Menſchen? wer/ glaubſt du
iſt Vrſach daran/ daß vns der Lufft von oben herab nicht
mehr ein Manna, ſondern Mancherley Elend/ nit mehr
ein Brodt/ wie denen Iſraelitern/ ſonder ein Noth immerzu
ſpendiret? vnnd ſtaͤts wider vns mit Donner/ Hagel/
Schaur/ Reiff/ Platzregen/ Peſt/ vnd Ungeſundheit wuͤt-
tet vnnd tobet? alles diſes Ubels iſt Urſach das Ubel/

ver-
G g g g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0639" n="603"/><fw place="top" type="header">welche doch Chri&#x017F;tus gewendet.</fw><lb/>
den fal&#x017F;chen Baal angebettet/ daß er drey Jahr/ vnd &#x017F;echs<lb/>
Monath/ niemahlen einen Regen ge&#x017F;pendieret.</p><lb/>
        <p>Zu Zeiten deß H. Bi&#x017F;choffen <hi rendition="#aq">Leucij</hi> zu Brundus/<note place="right"><hi rendition="#aq">Ferrar. in<lb/>
Catal.</hi> 8.</note><lb/>
allwo der vnglaubigen Heyden noch ein gro&#x017F;&#x017F;e Menge<lb/>
wohnte/ hat es zwey gantzer Jahr nie geregnet.</p><lb/>
        <p>Zu Zeiten deß H. Bi&#x017F;choffen <hi rendition="#aq">Wilfridi,</hi> ehe/ vnd be-<note place="right"><hi rendition="#aq">Bed. l. 4.<lb/>
Hi&#x017F;t. Aug.<lb/>
c.</hi> 13.</note><lb/>
vor er in Engelland kommen/ i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t drey gantzer Jahr<lb/>
kein Tropffen Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;pu&#x0364;hret worden/ auß welchem<lb/>
dann das gro&#x0364;&#x017F;te Elend erwach&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Zu Zeiten deß H. <hi rendition="#aq">Vincentij Ferrerij</hi> hat in etlichen<note place="right"><hi rendition="#aq">In Vita.</hi></note><lb/>
Orthen in Franckreich/ &#x017F;onderlich bey <hi rendition="#aq">Carca&#x017F;ona</hi> von dem<lb/>
Monath <hi rendition="#aq">Julio</hi> an/ biß in den <hi rendition="#aq">Januarium</hi> hinauß niemah-<lb/>
len ein Regen den Erdboden ergo&#x0364;tzet.</p><lb/>
        <p>In der In&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Chio</hi> i&#x017F;t zwey Jahr nacheinandet der<note place="right"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. Sicul.</hi></note><lb/>
Lufft al&#x017F;o drucken gewe&#x017F;t/ daß nie ein Tropffen von dan-<lb/>
nen auff den Erdboden kommen/ welches die Tu&#x0364;rcken da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Noth ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 565. in <hi rendition="#aq">Liguria, Anno</hi> 544. in <hi rendition="#aq">Orient, Anno</hi><lb/>
1348. in <hi rendition="#aq">Occident, Anno</hi> 170. zu Rom/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 746. zu<note place="right"><hi rendition="#aq">Baron. in<lb/>
Annos.</hi></note><lb/>
Con&#x017F;tantinopel/ i&#x017F;t der Lufft gifftha&#x0364;rb gewe&#x017F;t/ das i&#x017F;t/<lb/>
gantz gifftig/ we&#x017F;&#x017F;enthalben vil hundert tau&#x017F;end Men&#x017F;chen<lb/>
zu Grund gangen/ vnnd an der ab&#x017F;cheulichen Pe&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;torben.</p><lb/>
        <p>Wer main&#x017F;t du/ hat di&#x017F;es Element al&#x017F;o in Harni&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;tecket/ daß es ein &#x017F;olchen Grollen/ vnd Widerwillen<lb/>
hat mercken la&#x017F;&#x017F;en gegen den Men&#x017F;chen? wer/ glaub&#x017F;t du<lb/>
i&#x017F;t Vr&#x017F;ach daran/ daß vns der Lufft von oben herab nicht<lb/>
mehr ein <hi rendition="#aq">Manna,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">Man</hi>cherley Elend/ nit mehr<lb/>
ein Brodt/ wie denen I&#x017F;raelitern/ &#x017F;onder ein Noth immerzu<lb/>
&#x017F;pendiret? vnnd &#x017F;ta&#x0364;ts wider vns mit Donner/ Hagel/<lb/>
Schaur/ Reiff/ Platzregen/ Pe&#x017F;t/ vnd Unge&#x017F;undheit wu&#x0364;t-<lb/>
tet vnnd tobet? alles di&#x017F;es Ubels i&#x017F;t Ur&#x017F;ach das Ubel/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0639] welche doch Chriſtus gewendet. den falſchen Baal angebettet/ daß er drey Jahr/ vnd ſechs Monath/ niemahlen einen Regen geſpendieret. Zu Zeiten deß H. Biſchoffen Leucij zu Brundus/ allwo der vnglaubigen Heyden noch ein groſſe Menge wohnte/ hat es zwey gantzer Jahr nie geregnet. Ferrar. in Catal. 8. Zu Zeiten deß H. Biſchoffen Wilfridi, ehe/ vnd be- vor er in Engelland kommen/ iſt daſelbſt drey gantzer Jahr kein Tropffen Waſſer geſpuͤhret worden/ auß welchem dann das groͤſte Elend erwachſen. Bed. l. 4. Hiſt. Aug. c. 13. Zu Zeiten deß H. Vincentij Ferrerij hat in etlichen Orthen in Franckreich/ ſonderlich bey Carcaſona von dem Monath Julio an/ biß in den Januarium hinauß niemah- len ein Regen den Erdboden ergoͤtzet. In Vita. In der Inſul Chio iſt zwey Jahr nacheinandet der Lufft alſo drucken geweſt/ daß nie ein Tropffen von dan- nen auff den Erdboden kommen/ welches die Tuͤrcken da- ſelbſt in aͤuſſerſte Noth geſtuͤrtzet. Hiſt. Sicul. Anno 565. in Liguria, Anno 544. in Orient, Anno 1348. in Occident, Anno 170. zu Rom/ Anno 746. zu Conſtantinopel/ iſt der Lufft giffthaͤrb geweſt/ das iſt/ gantz gifftig/ weſſenthalben vil hundert tauſend Menſchen zu Grund gangen/ vnnd an der abſcheulichen Peſt ge- ſtorben. Baron. in Annos. Wer mainſt du/ hat diſes Element alſo in Harniſch geſtecket/ daß es ein ſolchen Grollen/ vnd Widerwillen hat mercken laſſen gegen den Menſchen? wer/ glaubſt du iſt Vrſach daran/ daß vns der Lufft von oben herab nicht mehr ein Manna, ſondern Mancherley Elend/ nit mehr ein Brodt/ wie denen Iſraelitern/ ſonder ein Noth immerzu ſpendiret? vnnd ſtaͤts wider vns mit Donner/ Hagel/ Schaur/ Reiff/ Platzregen/ Peſt/ vnd Ungeſundheit wuͤt- tet vnnd tobet? alles diſes Ubels iſt Urſach das Ubel/ ver- G g g g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/639
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/639>, abgerufen am 03.06.2024.