Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd warumb?
du bist Vrsach/ daß diser Julianus seine Händ gewaschen
in dem Blut seiner lieben Eltern/ vnnd denselben das
Leben genommen/ von welchen er das Leben bekom-
men. Nach solchen begangnen Eltern-Mordt/ den ihme
längst vorhero der Hirsch propheceyet/ ist Julianus mit
seiner Frau Gemahlin zur Buß geschritten/ alle ihre Gü-
ter vnder die Arme außgethailt/ bey dem Fluß Nilum
ein kleine Hütten auffgerichtet/ allwo sie mit gröster LiebPetrus in
Catel. l. 3.
cap.
50.

die arme Frembdling über das Wasser geführt/ vnd sie nach
Möglichkeit beherberget/ biß endlich beede mit grosser Hei-
ligkeit gestorben.

O Argwohn/ Narrgwohn! Wann wir auch
ein Sachen sehen/ so kans seyn/ daß wir auch nicht recht
sehen. Der König Assuerus hat gesehen den Aman bey
dem Beth der Esther, vnnd darüber ein bösen ArgwohnEsther. s. 7.
geschöpffet; hat aber nit recht gesehen; Aman lainte sich
auff das Beth mit wainenden Augen/ vnd hat die Esther
für ein Vorsprecherin angeruffen. Wann wir auch ein
Sach hören/ so kans seyn/ daß wir es nicht recht hören.
Die Juden haben auff dem Berg Calvariae gehöret/ daß
der HErr JEsus Eli, Eli Lama Sabachtani geschryen/
seynd deß Glaubens gewest/ als rueffe er den Eliam an;
haben aber nit recht gehöret. Dann Eli war Hebreisch/
vnd haist so vil/ als mein GOtt/ lama sabachtani, seyndMatth. 27.
zwey Syrische Wort/ haissen so vil/ warumben hast mich
verlassen? wann wir auch eiu Sach greiffen/ so kan es
seyn/ daß wirs nicht recht greiffen. Dann Isaac hat die
Händ deß Jacobs griffen/ vnd hat vermaint/ es seyn deß
Esau seine rauche Armb/ hat also auch im greiffen/ vnd
füllen gefählt. Was machest du für Gedancken/ wann3. Reg. c.
1. v.
4.

du hörest/ der David seye bey einem jungen Mägdl von 18.
Jahren/ mit Nahmen Abisag, gelegen? was Grillen

schöpffest
L l l l 3

vnd warumb?
du biſt Vrſach/ daß diſer Julianus ſeine Haͤnd gewaſchen
in dem Blut ſeiner lieben Eltern/ vnnd denſelben das
Leben genommen/ von welchen er das Leben bekom-
men. Nach ſolchen begangnen Eltern-Mordt/ den ihme
laͤngſt vorhero der Hirſch propheceyet/ iſt Julianus mit
ſeiner Frau Gemahlin zur Buß geſchritten/ alle ihre Guͤ-
ter vnder die Arme außgethailt/ bey dem Fluß Nilum
ein kleine Huͤtten auffgerichtet/ allwo ſie mit groͤſter LiebPetrus in
Catel. l. 3.
cap.
50.

die arme Frembdling uͤber das Waſſer gefuͤhrt/ vnd ſie nach
Moͤglichkeit beherberget/ biß endlich beede mit groſſer Hei-
ligkeit geſtorben.

O Argwohn/ Narꝛgwohn! Wann wir auch
ein Sachen ſehen/ ſo kans ſeyn/ daß wir auch nicht recht
ſehen. Der Koͤnig Aſſuerus hat geſehen den Aman bey
dem Beth der Eſther, vnnd daruͤber ein boͤſen ArgwohnEſther. ſ. 7.
geſchoͤpffet; hat aber nit recht geſehen; Aman lainte ſich
auff das Beth mit wainenden Augen/ vnd hat die Eſther
fuͤr ein Vorſprecherin angeruffen. Wann wir auch ein
Sach hoͤren/ ſo kans ſeyn/ daß wir es nicht recht hoͤren.
Die Juden haben auff dem Berg Calvariæ gehoͤret/ daß
der HErꝛ JEſus Eli, Eli Lama Sabachtani geſchryen/
ſeynd deß Glaubens geweſt/ als rueffe er den Eliam an;
haben aber nit recht gehoͤret. Dann Eli war Hebreiſch/
vnd haiſt ſo vil/ als mein GOtt/ lama ſabachtani, ſeyndMatth. 27.
zwey Syriſche Wort/ haiſſen ſo vil/ warumben haſt mich
verlaſſen? wann wir auch eiu Sach greiffen/ ſo kan es
ſeyn/ daß wirs nicht recht greiffen. Dann Iſaac hat die
Haͤnd deß Jacobs griffen/ vnd hat vermaint/ es ſeyn deß
Eſau ſeine rauche Armb/ hat alſo auch im greiffen/ vnd
fuͤllen gefaͤhlt. Was macheſt du fuͤr Gedancken/ wann3. Reg. c.
1. v.
4.

du hoͤreſt/ der David ſeye bey einem jungen Maͤgdl von 18.
Jahren/ mit Nahmen Abiſag, gelegen? was Grillen

ſchoͤpffeſt
L l l l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0673" n="637"/><fw place="top" type="header">vnd warumb?</fw><lb/>
du bi&#x017F;t Vr&#x017F;ach/ daß di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Julianus</hi> &#x017F;eine Ha&#x0364;nd gewa&#x017F;chen<lb/>
in dem Blut &#x017F;einer lieben Eltern/ vnnd den&#x017F;elben das<lb/>
Leben genommen/ von welchen er das Leben bekom-<lb/>
men. Nach &#x017F;olchen begangnen Eltern-Mordt/ den ihme<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t vorhero der Hir&#x017F;ch propheceyet/ i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Julianus</hi> mit<lb/>
&#x017F;einer Frau Gemahlin zur Buß ge&#x017F;chritten/ alle ihre Gu&#x0364;-<lb/>
ter vnder die Arme außgethailt/ bey dem Fluß <hi rendition="#aq">Nilum</hi><lb/>
ein kleine Hu&#x0364;tten auffgerichtet/ allwo &#x017F;ie mit gro&#x0364;&#x017F;ter Lieb<note place="right"><hi rendition="#aq">Petrus in<lb/>
Catel. l. 3.<lb/>
cap.</hi> 50.</note><lb/>
die arme Frembdling u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;hrt/ vnd &#x017F;ie nach<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit beherberget/ biß endlich beede mit gro&#x017F;&#x017F;er Hei-<lb/>
ligkeit ge&#x017F;torben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">O Argwohn/ Nar&#xA75B;gwohn!</hi> Wann wir auch<lb/>
ein Sachen &#x017F;ehen/ &#x017F;o kans &#x017F;eyn/ daß wir auch nicht recht<lb/>
&#x017F;ehen. Der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;uerus</hi> hat ge&#x017F;ehen den <hi rendition="#aq">Aman</hi> bey<lb/>
dem Beth der <hi rendition="#aq">E&#x017F;ther,</hi> vnnd daru&#x0364;ber ein bo&#x0364;&#x017F;en Argwohn<note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;ther. &#x017F;.</hi> 7.</note><lb/>
ge&#x017F;cho&#x0364;pffet; hat aber nit recht ge&#x017F;ehen; <hi rendition="#aq">Aman</hi> lainte &#x017F;ich<lb/>
auff das Beth mit wainenden Augen/ vnd hat die <hi rendition="#aq">E&#x017F;ther</hi><lb/>
fu&#x0364;r ein Vor&#x017F;precherin angeruffen. Wann wir auch ein<lb/>
Sach ho&#x0364;ren/ &#x017F;o kans &#x017F;eyn/ daß wir es nicht recht ho&#x0364;ren.<lb/>
Die Juden haben auff dem Berg <hi rendition="#aq">Calvariæ</hi> geho&#x0364;ret/ daß<lb/>
der HEr&#xA75B; JE&#x017F;us <hi rendition="#aq">Eli, Eli Lama Sabachtani</hi> ge&#x017F;chryen/<lb/>
&#x017F;eynd deß Glaubens gewe&#x017F;t/ als rueffe er den <hi rendition="#aq">Eliam</hi> an;<lb/>
haben aber nit recht geho&#x0364;ret. Dann <hi rendition="#aq">Eli</hi> war Hebrei&#x017F;ch/<lb/>
vnd hai&#x017F;t &#x017F;o vil/ als mein GOtt/ <hi rendition="#aq">lama &#x017F;abachtani,</hi> &#x017F;eynd<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 27.</note><lb/>
zwey Syri&#x017F;che Wort/ hai&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o vil/ warumben ha&#x017F;t mich<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en? wann wir auch eiu Sach greiffen/ &#x017F;o kan es<lb/>
&#x017F;eyn/ daß wirs nicht recht greiffen. Dann <hi rendition="#aq">I&#x017F;aac</hi> hat die<lb/>
Ha&#x0364;nd deß Jacobs griffen/ vnd hat vermaint/ es &#x017F;eyn deß<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;au</hi> &#x017F;eine rauche Armb/ hat al&#x017F;o auch im greiffen/ vnd<lb/>
fu&#x0364;llen gefa&#x0364;hlt. Was mache&#x017F;t du fu&#x0364;r Gedancken/ wann<note place="right">3. <hi rendition="#aq">Reg. c.<lb/>
1. v.</hi> 4.</note><lb/>
du ho&#x0364;re&#x017F;t/ der <hi rendition="#aq">David</hi> &#x017F;eye bey einem jungen Ma&#x0364;gdl von 18.<lb/>
Jahren/ mit Nahmen <hi rendition="#aq">Abi&#x017F;ag,</hi> gelegen? was Grillen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cho&#x0364;pffe&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0673] vnd warumb? du biſt Vrſach/ daß diſer Julianus ſeine Haͤnd gewaſchen in dem Blut ſeiner lieben Eltern/ vnnd denſelben das Leben genommen/ von welchen er das Leben bekom- men. Nach ſolchen begangnen Eltern-Mordt/ den ihme laͤngſt vorhero der Hirſch propheceyet/ iſt Julianus mit ſeiner Frau Gemahlin zur Buß geſchritten/ alle ihre Guͤ- ter vnder die Arme außgethailt/ bey dem Fluß Nilum ein kleine Huͤtten auffgerichtet/ allwo ſie mit groͤſter Lieb die arme Frembdling uͤber das Waſſer gefuͤhrt/ vnd ſie nach Moͤglichkeit beherberget/ biß endlich beede mit groſſer Hei- ligkeit geſtorben. Petrus in Catel. l. 3. cap. 50. O Argwohn/ Narꝛgwohn! Wann wir auch ein Sachen ſehen/ ſo kans ſeyn/ daß wir auch nicht recht ſehen. Der Koͤnig Aſſuerus hat geſehen den Aman bey dem Beth der Eſther, vnnd daruͤber ein boͤſen Argwohn geſchoͤpffet; hat aber nit recht geſehen; Aman lainte ſich auff das Beth mit wainenden Augen/ vnd hat die Eſther fuͤr ein Vorſprecherin angeruffen. Wann wir auch ein Sach hoͤren/ ſo kans ſeyn/ daß wir es nicht recht hoͤren. Die Juden haben auff dem Berg Calvariæ gehoͤret/ daß der HErꝛ JEſus Eli, Eli Lama Sabachtani geſchryen/ ſeynd deß Glaubens geweſt/ als rueffe er den Eliam an; haben aber nit recht gehoͤret. Dann Eli war Hebreiſch/ vnd haiſt ſo vil/ als mein GOtt/ lama ſabachtani, ſeynd zwey Syriſche Wort/ haiſſen ſo vil/ warumben haſt mich verlaſſen? wann wir auch eiu Sach greiffen/ ſo kan es ſeyn/ daß wirs nicht recht greiffen. Dann Iſaac hat die Haͤnd deß Jacobs griffen/ vnd hat vermaint/ es ſeyn deß Eſau ſeine rauche Armb/ hat alſo auch im greiffen/ vnd fuͤllen gefaͤhlt. Was macheſt du fuͤr Gedancken/ wann du hoͤreſt/ der David ſeye bey einem jungen Maͤgdl von 18. Jahren/ mit Nahmen Abiſag, gelegen? was Grillen ſchoͤpffeſt Eſther. ſ. 7. Matth. 27. 3. Reg. c. 1. v. 4. L l l l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/673
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/673>, abgerufen am 03.06.2024.