Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ist nit bey Christi Erklärung/
einer Einöde/ wol versehen mit Aecker/ Gründ vnd Wi-
sen/ forderist aber mit einem frommen Weib/ welches
vnder dem Glück nicht das wenigste/ dann man öffters
bey dergleichen Leuthen/ daß 2. als das 1. zehlet/ dahero
kombt es/ daß die mehreste Weiber gebenedeyer seynd.
Dann ist der Feigenbaum auff dem Weeg destwegen ver-
maledeyet worden/ vmb weilen er keine Feigen getragen/
so seynd die mehreste Weiber gebenedeyet/ weilen sie im-
merzu Feigen tragen/ aber nur Ohrfeigen. Derglei-
chen Zwispalt ware niemahlens bey bedachten Ehe-Volck/
sondern sie lebten in gröster Einigkeit/ vnd Heiligkeit: hiel-
ten auch ein so wachtsame Zucht vnder ihren Kindern/ daß
solcher Baurn-Hof einem wolbestelten Closter gleich sa-
he/ vnd könte diser Baur besser Caelicola als Agricola ge-
nennet werden. Westwegen er zu Voburg gantz bekandt/
vnd bereits den Namen hatte der fromme Bauer.
Weilen aber GOtt gemainiglich die seinige mit dem Creutz
X bezaichnet/ vnd JEsus nit vil anderst macht/ als die
Jesuiter/ welche mehrern Theils die jenige Knaben be-
schencken; so da ihr Argument nicht allein Active ma-
chen/ sondern auch Passive: also seynd bey JEsu forde-
rist die jenige wol daran/ welche nit allein Active in vilen
guten Wercken sich üben/ sondern auch Passive vil Trang-
sahl mit beharrlicher Gedult außstehen. Auff gleichen
Schlag hat GOtt den frommen Baurn lauter trübe
Wetter zugeschicket/ vnd ihme erstlich sein liebe Ehewir-
thin durch einen vnverhofften Todt hinweg genommen:
nicht lang hernach auch seine fromme vnd wol-erzogene
Kinder. Aber alles dises war den frommen Baurn ein
mehrerer Anlaß zu grösserer Vollkommenheit. Wie er
dann kurtz hernach seinen Baurn-Hof sambt denen darzu
gehörigen Gründen verkauffet/ das Gelt vnder die arme/

vnd

Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
einer Einoͤde/ wol verſehen mit Aecker/ Gruͤnd vnd Wi-
ſen/ forderiſt aber mit einem frommen Weib/ welches
vnder dem Gluͤck nicht das wenigſte/ dann man oͤffters
bey dergleichen Leuthen/ daß 2. als das 1. zehlet/ dahero
kombt es/ daß die mehreſte Weiber gebenedeyer ſeynd.
Dann iſt der Feigenbaum auff dem Weeg deſtwegen ver-
maledeyet worden/ vmb weilen er keine Feigen getragen/
ſo ſeynd die mehreſte Weiber gebenedeyet/ weilen ſie im-
merzu Feigen tragen/ aber nur Ohrfeigen. Derglei-
chen Zwiſpalt ware niemahlens bey bedachten Ehe-Volck/
ſondern ſie lebten in groͤſter Einigkeit/ vnd Heiligkeit: hiel-
ten auch ein ſo wachtſame Zucht vnder ihren Kindern/ daß
ſolcher Baurn-Hof einem wolbeſtelten Cloſter gleich ſa-
he/ vnd koͤnte diſer Baur beſſer Cælicola als Agricola ge-
nennet werden. Weſtwegen er zu Voburg gantz bekandt/
vnd bereits den Namen hatte der fromme Bauer.
Weilen aber GOtt gemainiglich die ſeinige mit dem Creutz
X bezaichnet/ vnd JEſus nit vil anderſt macht/ als die
Jeſuiter/ welche mehrern Theils die jenige Knaben be-
ſchencken; ſo da ihr Argument nicht allein Activè ma-
chen/ ſondern auch Paſſivè: alſo ſeynd bey JEſu forde-
riſt die jenige wol daran/ welche nit allein Activè in vilen
guten Wercken ſich uͤben/ ſondern auch Paſſivè vil Trang-
ſahl mit beharꝛlicher Gedult außſtehen. Auff gleichen
Schlag hat GOtt den frommen Baurn lauter truͤbe
Wetter zugeſchicket/ vnd ihme erſtlich ſein liebe Ehewir-
thin durch einen vnverhofften Todt hinweg genommen:
nicht lang hernach auch ſeine fromme vnd wol-erzogene
Kinder. Aber alles diſes war den frommen Baurn ein
mehrerer Anlaß zu groͤſſerer Vollkommenheit. Wie er
dann kurtz hernach ſeinen Baurn-Hof ſambt denen darzu
gehoͤrigen Gruͤnden verkauffet/ das Gelt vnder die arme/

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0684" n="648"/><fw place="top" type="header">Judas i&#x017F;t nit bey Chri&#x017F;ti Erkla&#x0364;rung/</fw><lb/>
einer Eino&#x0364;de/ wol ver&#x017F;ehen mit Aecker/ Gru&#x0364;nd vnd Wi-<lb/>
&#x017F;en/ forderi&#x017F;t aber mit einem frommen Weib/ welches<lb/>
vnder dem Glu&#x0364;ck nicht das wenig&#x017F;te/ dann man o&#x0364;ffters<lb/>
bey dergleichen Leuthen/ daß 2. als das 1. zehlet/ dahero<lb/>
kombt es/ daß die mehre&#x017F;te Weiber gebenedeyer &#x017F;eynd.<lb/>
Dann i&#x017F;t der Feigenbaum auff dem Weeg de&#x017F;twegen ver-<lb/>
maledeyet worden/ vmb weilen er keine Feigen getragen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eynd die mehre&#x017F;te Weiber gebenedeyet/ weilen &#x017F;ie im-<lb/>
merzu <hi rendition="#fr">Feigen</hi> tragen/ aber nur <hi rendition="#fr">Ohrfeigen.</hi> Derglei-<lb/>
chen Zwi&#x017F;palt ware niemahlens bey bedachten Ehe-Volck/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie lebten in gro&#x0364;&#x017F;ter Einigkeit/ vnd Heiligkeit: hiel-<lb/>
ten auch ein &#x017F;o wacht&#x017F;ame Zucht vnder ihren Kindern/ daß<lb/>
&#x017F;olcher Baurn-Hof einem wolbe&#x017F;telten Clo&#x017F;ter gleich &#x017F;a-<lb/>
he/ vnd ko&#x0364;nte di&#x017F;er Baur be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Cælicola</hi> als <hi rendition="#aq">Agricola</hi> ge-<lb/>
nennet werden. We&#x017F;twegen er zu Voburg gantz bekandt/<lb/>
vnd bereits den Namen hatte <hi rendition="#fr">der fromme Bauer.</hi><lb/>
Weilen aber GOtt gemainiglich die &#x017F;einige mit dem Creutz<lb/><hi rendition="#aq">X</hi> bezaichnet/ vnd JE&#x017F;us nit vil ander&#x017F;t macht/ als die<lb/>
Je&#x017F;uiter/ welche mehrern Theils die jenige Knaben be-<lb/>
&#x017F;chencken; &#x017F;o da ihr <hi rendition="#aq">Argument</hi> nicht allein <hi rendition="#aq">Activè</hi> ma-<lb/>
chen/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ivè:</hi> al&#x017F;o &#x017F;eynd bey JE&#x017F;u forde-<lb/>
ri&#x017F;t die jenige wol daran/ welche nit allein <hi rendition="#aq">Activè</hi> in vilen<lb/>
guten Wercken &#x017F;ich u&#x0364;ben/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ivè</hi> vil Trang-<lb/>
&#x017F;ahl mit behar&#xA75B;licher Gedult auß&#x017F;tehen. Auff gleichen<lb/>
Schlag hat GOtt den frommen Baurn lauter tru&#x0364;be<lb/>
Wetter zuge&#x017F;chicket/ vnd ihme er&#x017F;tlich &#x017F;ein liebe Ehewir-<lb/>
thin durch einen vnverhofften Todt hinweg genommen:<lb/>
nicht lang hernach auch &#x017F;eine fromme vnd wol-erzogene<lb/>
Kinder. Aber alles di&#x017F;es war den frommen Baurn ein<lb/>
mehrerer Anlaß zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Vollkommenheit. Wie er<lb/>
dann kurtz hernach &#x017F;einen Baurn-Hof &#x017F;ambt denen darzu<lb/>
geho&#x0364;rigen Gru&#x0364;nden verkauffet/ das Gelt vnder die arme/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0684] Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/ einer Einoͤde/ wol verſehen mit Aecker/ Gruͤnd vnd Wi- ſen/ forderiſt aber mit einem frommen Weib/ welches vnder dem Gluͤck nicht das wenigſte/ dann man oͤffters bey dergleichen Leuthen/ daß 2. als das 1. zehlet/ dahero kombt es/ daß die mehreſte Weiber gebenedeyer ſeynd. Dann iſt der Feigenbaum auff dem Weeg deſtwegen ver- maledeyet worden/ vmb weilen er keine Feigen getragen/ ſo ſeynd die mehreſte Weiber gebenedeyet/ weilen ſie im- merzu Feigen tragen/ aber nur Ohrfeigen. Derglei- chen Zwiſpalt ware niemahlens bey bedachten Ehe-Volck/ ſondern ſie lebten in groͤſter Einigkeit/ vnd Heiligkeit: hiel- ten auch ein ſo wachtſame Zucht vnder ihren Kindern/ daß ſolcher Baurn-Hof einem wolbeſtelten Cloſter gleich ſa- he/ vnd koͤnte diſer Baur beſſer Cælicola als Agricola ge- nennet werden. Weſtwegen er zu Voburg gantz bekandt/ vnd bereits den Namen hatte der fromme Bauer. Weilen aber GOtt gemainiglich die ſeinige mit dem Creutz X bezaichnet/ vnd JEſus nit vil anderſt macht/ als die Jeſuiter/ welche mehrern Theils die jenige Knaben be- ſchencken; ſo da ihr Argument nicht allein Activè ma- chen/ ſondern auch Paſſivè: alſo ſeynd bey JEſu forde- riſt die jenige wol daran/ welche nit allein Activè in vilen guten Wercken ſich uͤben/ ſondern auch Paſſivè vil Trang- ſahl mit beharꝛlicher Gedult außſtehen. Auff gleichen Schlag hat GOtt den frommen Baurn lauter truͤbe Wetter zugeſchicket/ vnd ihme erſtlich ſein liebe Ehewir- thin durch einen vnverhofften Todt hinweg genommen: nicht lang hernach auch ſeine fromme vnd wol-erzogene Kinder. Aber alles diſes war den frommen Baurn ein mehrerer Anlaß zu groͤſſerer Vollkommenheit. Wie er dann kurtz hernach ſeinen Baurn-Hof ſambt denen darzu gehoͤrigen Gruͤnden verkauffet/ das Gelt vnder die arme/ vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/684
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/684>, abgerufen am 03.06.2024.