Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae schmählerische Ehrabschneiderey.
du schneiden kanst/ so dann wurdest du mir der Zeit be-
rühmter werden/ als der tapffere Scanderbeg. Derglei-
chen Hauß-Hund/ vnd Schmauß-Hund ihr bellen ver-
schonet als ein Löwen nicht/ dessen Großmüthigkeit a-
ber solche weniger achtet/ als deß Samsons seinen Mund-
schenck/ diser war ein Esels Kinbacken.

Die Taffel meines H. Vatters Augustini finde ich
auff keinem Saal/ in keiner Taffel-Stuben mehr/ auff
derselbigen waren folgende Wort verzaichnet.

Quisquis amat dictis absentum rodere vitam,
Hanc mensam vetitam noverit esse sibi.

Wann du/ O Nasenwitz
Wilst übel einen bschreiben:
So hast du da kein Sitz
Vnd kanst du wol außbleiben.

Dergleichen Wort find ich an wenigen Orth.
Bey der Taffel deß reichen Prassers/ waren die Hund
vnder dem Tisch/ vnd nagten die Beiner/ nachmahlens
haben sie dem armen Lazaro vor der Hauß-Thür seine
Geschwer abgelecket. O wohl gute Hunds-Zungen!
viler/ viler Menschen-Zungen seynd weit anderst beschaf-
fen/ bey der Taffel/ vnd Essens-Zeit/ welche nicht allein
ihren Nächsten die Geschwer einer/ oder der andern Un-
vollkommenheit nicht heilen/ sondern dem ehrlichen Nah-
men noch neue Wunden versetzen. Die schöne Bild-
nuß deß Königs Nabuchodonosoris hat ein kleines
Steinl also getroffen/ daß/ vngeacht das Haupt vomDan. 2.
besten Gold/ die Brust vom schönsten Silber/ der Leib
vom Metall/ etc. gleichwol alles zu trimmern gangen.
Bey einer Taffel/ vnd Mahlzeit thut sich öffters ein
kleines Wörtel hervor/ welches auch/ wie besagtes Steinl/
die Bildnuß eines ehrlichen Nabmens/ dessen Haupt
von Gold/ verstehe ein Haupt Lob/ gäntzlich vnd spött-

lich
Q q q q

Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
du ſchneiden kanſt/ ſo dann wurdeſt du mir der Zeit be-
ruͤhmter werden/ als der tapffere Scanderbeg. Derglei-
chen Hauß-Hund/ vnd Schmauß-Hund ihr bellen ver-
ſchonet als ein Loͤwen nicht/ deſſen Großmuͤthigkeit a-
ber ſolche weniger achtet/ als deß Samſons ſeinen Mund-
ſchenck/ diſer war ein Eſels Kinbacken.

Die Taffel meines H. Vatters Auguſtini finde ich
auff keinem Saal/ in keiner Taffel-Stuben mehr/ auff
derſelbigen waren folgende Wort verzaichnet.

Quisquis amat dictis abſentum rodere vitam,
Hanc menſam vetitam noverit eſſe ſibi.

Wann du/ O Naſenwitz
Wilſt uͤbel einen bſchreiben:
So haſt du da kein Sitz
Vnd kanſt du wol außbleiben.

Dergleichen Wort find ich an wenigen Orth.
Bey der Taffel deß reichen Praſſers/ waren die Hund
vnder dem Tiſch/ vnd nagten die Beiner/ nachmahlens
haben ſie dem armen Lazaro vor der Hauß-Thuͤr ſeine
Geſchwer abgelecket. O wohl gute Hunds-Zungen!
viler/ viler Menſchen-Zungen ſeynd weit anderſt beſchaf-
fen/ bey der Taffel/ vnd Eſſens-Zeit/ welche nicht allein
ihren Naͤchſten die Geſchwer einer/ oder der andern Un-
vollkommenheit nicht heilen/ ſondern dem ehrlichen Nah-
men noch neue Wunden verſetzen. Die ſchoͤne Bild-
nuß deß Koͤnigs Nabuchodonoſoris hat ein kleines
Steinl alſo getroffen/ daß/ vngeacht das Haupt vomDan. 2.
beſten Gold/ die Bruſt vom ſchoͤnſten Silber/ der Leib
vom Metall/ ꝛc. gleichwol alles zu trimmern gangen.
Bey einer Taffel/ vnd Mahlzeit thut ſich oͤffters ein
kleines Woͤrtel hervor/ welches auch/ wie beſagtes Steinl/
die Bildnuß eines ehrlichen Nabmens/ deſſen Haupt
von Gold/ verſtehe ein Haupt Lob/ gaͤntzlich vnd ſpoͤtt-

lich
Q q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0709" n="673"/><fw place="top" type="header">Judæ &#x017F;chma&#x0364;hleri&#x017F;che Ehrab&#x017F;chneiderey.</fw><lb/>
du &#x017F;chneiden kan&#x017F;t/ &#x017F;o dann wurde&#x017F;t du mir der Zeit be-<lb/>
ru&#x0364;hmter werden/ als der tapffere <hi rendition="#aq">Scanderbeg.</hi> Derglei-<lb/>
chen Hauß-Hund/ vnd Schmauß-Hund ihr bellen ver-<lb/>
&#x017F;chonet als ein Lo&#x0364;wen nicht/ de&#x017F;&#x017F;en Großmu&#x0364;thigkeit a-<lb/>
ber &#x017F;olche weniger achtet/ als deß <hi rendition="#aq">Sam&#x017F;ons</hi> &#x017F;einen Mund-<lb/>
&#x017F;chenck/ di&#x017F;er war ein E&#x017F;els Kinbacken.</p><lb/>
        <p>Die Taffel meines H. Vatters <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini</hi> finde ich<lb/>
auff keinem Saal/ in keiner Taffel-Stuben mehr/ auff<lb/>
der&#x017F;elbigen waren folgende Wort verzaichnet.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Quisquis amat dictis ab&#x017F;entum rodere vitam,<lb/>
Hanc men&#x017F;am vetitam noverit e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ibi.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Wann du/ O Na&#x017F;enwitz</l><lb/>
          <l>Wil&#x017F;t u&#x0364;bel einen b&#x017F;chreiben:</l><lb/>
          <l>So ha&#x017F;t du da kein Sitz</l><lb/>
          <l>Vnd kan&#x017F;t du wol außbleiben.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Dergleichen Wort find ich an wenigen Orth.<lb/>
Bey der Taffel deß reichen Pra&#x017F;&#x017F;ers/ waren die Hund<lb/>
vnder dem Ti&#x017F;ch/ vnd nagten die Beiner/ nachmahlens<lb/>
haben &#x017F;ie dem armen <hi rendition="#aq">Lazaro</hi> vor der Hauß-Thu&#x0364;r &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;chwer abgelecket. O wohl gute Hunds-Zungen!<lb/>
viler/ viler Men&#x017F;chen-Zungen &#x017F;eynd weit ander&#x017F;t be&#x017F;chaf-<lb/>
fen/ bey der Taffel/ vnd E&#x017F;&#x017F;ens-Zeit/ welche nicht allein<lb/>
ihren Na&#x0364;ch&#x017F;ten die Ge&#x017F;chwer einer/ oder der andern Un-<lb/>
vollkommenheit nicht heilen/ &#x017F;ondern dem ehrlichen Nah-<lb/>
men noch neue Wunden ver&#x017F;etzen. Die &#x017F;cho&#x0364;ne Bild-<lb/>
nuß deß Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Nabuchodono&#x017F;oris</hi> hat ein kleines<lb/>
Steinl al&#x017F;o getroffen/ daß/ vngeacht das Haupt vom<note place="right"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 2.</note><lb/>
be&#x017F;ten Gold/ die Bru&#x017F;t vom &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Silber/ der Leib<lb/>
vom Metall/ &#xA75B;c. gleichwol alles zu trimmern gangen.<lb/>
Bey einer Taffel/ vnd Mahlzeit thut &#x017F;ich o&#x0364;ffters ein<lb/>
kleines Wo&#x0364;rtel hervor/ welches auch/ wie be&#x017F;agtes Steinl/<lb/>
die Bildnuß eines ehrlichen Nabmens/ de&#x017F;&#x017F;en Haupt<lb/>
von Gold/ ver&#x017F;tehe ein Haupt Lob/ ga&#x0364;ntzlich vnd &#x017F;po&#x0364;tt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0709] Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey. du ſchneiden kanſt/ ſo dann wurdeſt du mir der Zeit be- ruͤhmter werden/ als der tapffere Scanderbeg. Derglei- chen Hauß-Hund/ vnd Schmauß-Hund ihr bellen ver- ſchonet als ein Loͤwen nicht/ deſſen Großmuͤthigkeit a- ber ſolche weniger achtet/ als deß Samſons ſeinen Mund- ſchenck/ diſer war ein Eſels Kinbacken. Die Taffel meines H. Vatters Auguſtini finde ich auff keinem Saal/ in keiner Taffel-Stuben mehr/ auff derſelbigen waren folgende Wort verzaichnet. Quisquis amat dictis abſentum rodere vitam, Hanc menſam vetitam noverit eſſe ſibi. Wann du/ O Naſenwitz Wilſt uͤbel einen bſchreiben: So haſt du da kein Sitz Vnd kanſt du wol außbleiben. Dergleichen Wort find ich an wenigen Orth. Bey der Taffel deß reichen Praſſers/ waren die Hund vnder dem Tiſch/ vnd nagten die Beiner/ nachmahlens haben ſie dem armen Lazaro vor der Hauß-Thuͤr ſeine Geſchwer abgelecket. O wohl gute Hunds-Zungen! viler/ viler Menſchen-Zungen ſeynd weit anderſt beſchaf- fen/ bey der Taffel/ vnd Eſſens-Zeit/ welche nicht allein ihren Naͤchſten die Geſchwer einer/ oder der andern Un- vollkommenheit nicht heilen/ ſondern dem ehrlichen Nah- men noch neue Wunden verſetzen. Die ſchoͤne Bild- nuß deß Koͤnigs Nabuchodonoſoris hat ein kleines Steinl alſo getroffen/ daß/ vngeacht das Haupt vom beſten Gold/ die Bruſt vom ſchoͤnſten Silber/ der Leib vom Metall/ ꝛc. gleichwol alles zu trimmern gangen. Bey einer Taffel/ vnd Mahlzeit thut ſich oͤffters ein kleines Woͤrtel hervor/ welches auch/ wie beſagtes Steinl/ die Bildnuß eines ehrlichen Nabmens/ deſſen Haupt von Gold/ verſtehe ein Haupt Lob/ gaͤntzlich vnd ſpoͤtt- lich Dan. 2. Q q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/709
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/709>, abgerufen am 03.06.2024.