Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae schmählerische Ehrabschneiderey.
Kretzen vnd garstige Zuständ diser armen Tropffen/ dann
durch das trübe Wasser wurde alles diß/ wie mit einem
Mantl bedecket.

Von disem Engel sollen wir lehrnen vnsers Näch-
sten seine Mängel/ vnnd Vnvollkommenheiten zu
verdecken/ vertuschen/ verhüllen/ verbergen; ja wir
seynd schuldig die Wunden zu verbinden/ wie jener from-
me Samaritan gethan an dem armen Tropffen/ der vnder
die Mörder gerathen; wir sollen deß Nächsten Schand
Gen. 9.nach Möglichkeit zudecken/ wie gethan die zwey wolgera-
thene Söhn an ihrem Vatter Noe, nemblich Sem, vnd Ja-
phet:
wir sollen deß Nächsten Mängel vergraben/ wie
gethan hat der alte Tobias an dem Todten/ aber schau
du mir die jetzige verkehrte Welt/ welche nit allein deß
Nächsten Fähler nicht verberget/ sondern auch die verbor-
gene mit allem Ernst eröffnet. Die Leuth seynd dermahlen
wie der Goglhann/ wann diser etwann ein halben Tag
im Mist graplet/ vnd kratzet/ vnd endlichen ein einiges
Körnl findet/ da gehet das Ga- Ga- Ga an/ da schreyt
diser Schnabl-Hannß/ vnd stoltze Feder-Hannß/ daß das
gantze Hauß muß hören. Etliche graplen vnd grieblen so
lang nach/ biß sie an ihren Neben-Menschen ein Man-
gel finden/ alsdann muß dise Wahr offentlich außgeleget
werden/ man schreyts auß/ man schreibts auß/ man liff-
terts/ man triffterts/ vnd die Red wachst wie der Schnee/
den die böse Bueben auff der Gassen zusamb rollen/ wel-
cher alleweil grösser/ vnd grösser wird. Die Leuth seynd
jetziger Zeit/ wie die Egel/ welche auß dem Menschen nur
das üble/ vnd vnraine Blut herauß sutzlen/ vnnd sau-
gen; also seynd gar vil anzutreffen/ die nur auff die
Fähler deß Menschen acht geben/ vnd nicht seine Tu-
genden erwegen. Die Leuth seynd anjetzo wie die

Dorn-

Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
Kretzen vnd garſtige Zuſtaͤnd diſer armen Tropffen/ dann
durch das truͤbe Waſſer wurde alles diß/ wie mit einem
Mantl bedecket.

Von diſem Engel ſollen wir lehrnen vnſers Naͤch-
ſten ſeine Maͤngel/ vnnd Vnvollkommenheiten zu
verdecken/ vertuſchen/ verhuͤllen/ verbergen; ja wir
ſeynd ſchuldig die Wunden zu verbinden/ wie jener from-
me Samaritan gethan an dem armen Tropffen/ der vnder
die Moͤrder gerathen; wir ſollen deß Naͤchſten Schand
Gen. 9.nach Moͤglichkeit zudecken/ wie gethan die zwey wolgera-
thene Soͤhn an ihrem Vatter Noe, nemblich Sem, vnd Ja-
phet:
wir ſollen deß Naͤchſten Maͤngel vergraben/ wie
gethan hat der alte Tobias an dem Todten/ aber ſchau
du mir die jetzige verkehrte Welt/ welche nit allein deß
Naͤchſten Faͤhler nicht verberget/ ſondern auch die verbor-
gene mit allem Ernſt eroͤffnet. Die Leuth ſeynd dermahlen
wie der Goglhann/ wann diſer etwann ein halben Tag
im Miſt graplet/ vnd kratzet/ vnd endlichen ein einiges
Koͤrnl findet/ da gehet das Ga- Ga- Ga an/ da ſchreyt
diſer Schnabl-Hannß/ vnd ſtoltze Feder-Hannß/ daß das
gantze Hauß muß hoͤren. Etliche graplen vnd grieblen ſo
lang nach/ biß ſie an ihren Neben-Menſchen ein Man-
gel finden/ alsdann muß diſe Wahr offentlich außgeleget
werden/ man ſchreyts auß/ man ſchreibts auß/ man liff-
terts/ man triffterts/ vnd die Red wachſt wie der Schnee/
den die boͤſe Bueben auff der Gaſſen zuſamb rollen/ wel-
cher alleweil groͤſſer/ vnd groͤſſer wird. Die Leuth ſeynd
jetziger Zeit/ wie die Egel/ welche auß dem Menſchen nur
das uͤble/ vnd vnraine Blut herauß ſutzlen/ vnnd ſau-
gen; alſo ſeynd gar vil anzutreffen/ die nur auff die
Faͤhler deß Menſchen acht geben/ vnd nicht ſeine Tu-
genden erwegen. Die Leuth ſeynd anjetzo wie die

Dorn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0718" n="682"/><fw place="top" type="header">Judæ &#x017F;chma&#x0364;hleri&#x017F;che Ehrab&#x017F;chneiderey.</fw><lb/>
Kretzen vnd gar&#x017F;tige Zu&#x017F;ta&#x0364;nd di&#x017F;er armen Tropffen/ dann<lb/>
durch das tru&#x0364;be Wa&#x017F;&#x017F;er wurde alles diß/ wie mit einem<lb/>
Mantl bedecket.</p><lb/>
        <p>Von di&#x017F;em Engel &#x017F;ollen wir lehrnen vn&#x017F;ers Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;eine Ma&#x0364;ngel/ vnnd Vnvollkommenheiten zu<lb/>
verdecken/ vertu&#x017F;chen/ verhu&#x0364;llen/ verbergen; ja wir<lb/>
&#x017F;eynd &#x017F;chuldig die Wunden zu verbinden/ wie jener from-<lb/>
me <hi rendition="#aq">Samaritan</hi> gethan an dem armen Tropffen/ der vnder<lb/>
die Mo&#x0364;rder gerathen; wir &#x017F;ollen deß Na&#x0364;ch&#x017F;ten Schand<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 9.</note>nach Mo&#x0364;glichkeit zudecken/ wie gethan die zwey wolgera-<lb/>
thene So&#x0364;hn an ihrem Vatter <hi rendition="#aq">Noe,</hi> nemblich <hi rendition="#aq">Sem,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ja-<lb/>
phet:</hi> wir &#x017F;ollen deß Na&#x0364;ch&#x017F;ten Ma&#x0364;ngel vergraben/ wie<lb/>
gethan hat der alte <hi rendition="#aq">Tobias</hi> an dem Todten/ aber &#x017F;chau<lb/>
du mir die jetzige verkehrte Welt/ welche nit allein deß<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten Fa&#x0364;hler nicht verberget/ &#x017F;ondern auch die verbor-<lb/>
gene mit allem Ern&#x017F;t ero&#x0364;ffnet. Die Leuth &#x017F;eynd dermahlen<lb/>
wie der Goglhann/ wann di&#x017F;er etwann ein halben Tag<lb/>
im Mi&#x017F;t graplet/ vnd kratzet/ vnd endlichen ein einiges<lb/>
Ko&#x0364;rnl findet/ da gehet das <hi rendition="#aq">Ga- Ga- Ga</hi> an/ da &#x017F;chreyt<lb/>
di&#x017F;er Schnabl-Hannß/ vnd &#x017F;toltze Feder-Hannß/ daß das<lb/>
gantze Hauß muß ho&#x0364;ren. Etliche graplen vnd grieblen &#x017F;o<lb/>
lang nach/ biß &#x017F;ie an ihren Neben-Men&#x017F;chen ein Man-<lb/>
gel finden/ alsdann muß di&#x017F;e Wahr offentlich außgeleget<lb/>
werden/ man &#x017F;chreyts auß/ man &#x017F;chreibts auß/ man liff-<lb/>
terts/ man triffterts/ vnd die Red wach&#x017F;t wie der Schnee/<lb/>
den die bo&#x0364;&#x017F;e Bueben auff der Ga&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;amb rollen/ wel-<lb/>
cher alleweil gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ vnd gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird. Die Leuth &#x017F;eynd<lb/>
jetziger Zeit/ wie die Egel/ welche auß dem Men&#x017F;chen nur<lb/>
das u&#x0364;ble/ vnd vnraine Blut herauß &#x017F;utzlen/ vnnd &#x017F;au-<lb/>
gen; al&#x017F;o &#x017F;eynd gar vil anzutreffen/ die nur auff die<lb/>
Fa&#x0364;hler deß Men&#x017F;chen acht geben/ vnd nicht &#x017F;eine Tu-<lb/>
genden erwegen. Die Leuth &#x017F;eynd anjetzo wie die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dorn-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0718] Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey. Kretzen vnd garſtige Zuſtaͤnd diſer armen Tropffen/ dann durch das truͤbe Waſſer wurde alles diß/ wie mit einem Mantl bedecket. Von diſem Engel ſollen wir lehrnen vnſers Naͤch- ſten ſeine Maͤngel/ vnnd Vnvollkommenheiten zu verdecken/ vertuſchen/ verhuͤllen/ verbergen; ja wir ſeynd ſchuldig die Wunden zu verbinden/ wie jener from- me Samaritan gethan an dem armen Tropffen/ der vnder die Moͤrder gerathen; wir ſollen deß Naͤchſten Schand nach Moͤglichkeit zudecken/ wie gethan die zwey wolgera- thene Soͤhn an ihrem Vatter Noe, nemblich Sem, vnd Ja- phet: wir ſollen deß Naͤchſten Maͤngel vergraben/ wie gethan hat der alte Tobias an dem Todten/ aber ſchau du mir die jetzige verkehrte Welt/ welche nit allein deß Naͤchſten Faͤhler nicht verberget/ ſondern auch die verbor- gene mit allem Ernſt eroͤffnet. Die Leuth ſeynd dermahlen wie der Goglhann/ wann diſer etwann ein halben Tag im Miſt graplet/ vnd kratzet/ vnd endlichen ein einiges Koͤrnl findet/ da gehet das Ga- Ga- Ga an/ da ſchreyt diſer Schnabl-Hannß/ vnd ſtoltze Feder-Hannß/ daß das gantze Hauß muß hoͤren. Etliche graplen vnd grieblen ſo lang nach/ biß ſie an ihren Neben-Menſchen ein Man- gel finden/ alsdann muß diſe Wahr offentlich außgeleget werden/ man ſchreyts auß/ man ſchreibts auß/ man liff- terts/ man triffterts/ vnd die Red wachſt wie der Schnee/ den die boͤſe Bueben auff der Gaſſen zuſamb rollen/ wel- cher alleweil groͤſſer/ vnd groͤſſer wird. Die Leuth ſeynd jetziger Zeit/ wie die Egel/ welche auß dem Menſchen nur das uͤble/ vnd vnraine Blut herauß ſutzlen/ vnnd ſau- gen; alſo ſeynd gar vil anzutreffen/ die nur auff die Faͤhler deß Menſchen acht geben/ vnd nicht ſeine Tu- genden erwegen. Die Leuth ſeynd anjetzo wie die Dorn- Gen. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/718
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/718>, abgerufen am 03.06.2024.