Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder die Unreinigkeit.
doch eine recht empfindliche und in einen höhe-
ren Grad steigende Erkänntniß, schmertzliche
Reue und Wehmuth über ihrem Verderben und
gethanen Sünden schencken, sie aber alsdenn
auch mit einer sonderbaren und empfindlichen
Freude und Stillung ihres Hertzens begnadi-
gen wolle; damit ihr dieser Terminus, von
welchem an sie hat angefangen Jhrem JEsu lieb
und angenehm zu seyn, gantz merckwürdig und
tief ins Gemüth gedrücket bliebe: insonderheit
aber, damit sie recht erfahre, was für Jammer
und Hetzeleid es bringe, den HErrn zu verlassen
und Jhn nicht zu fürchten; Jerem. 2, 19. folg-
lich auch alsdenn, (wie Hiskias Jes. 38, 15.)
mit grossem Ernst sagen könne: Jch werde mich
hüten alle mein Lebenlang für solcher Betrübung
meiner Seelen!

Wenn aber eine solche Seele etliche Tage
oder eine Zeitlang drum angehalten, und doch
keines von beyden erlanget, weiß sich aber auf
einige andere Dinge zu besinnen, da GOtt ihr
Gebeth in eben diesen Tagen handgreiflich erhö-
ret hat: so hat sie Zeit und Ursach, von ihrem
Bitten abzustehen, und in devoter Bekännt-
niß, daß sie der Gnade unwürdig seyn müsse,
es bey ihrem GOtt zu depreciren, daß sie sich
unterfangen, eine so hohe Wohlthat von ihm
zufordern; unwissend, daß er sie deren unwür-
dig oder unfähig oder es ihr nicht heilsam und
höchstnöthig erkennet habe. Jnzwischen, wenn
sie auch schon eine so gar merckliche| Traurigkeit,
und eine so tiefe Empfindung der vor GOttes

Ge-

wieder die Unreinigkeit.
doch eine recht empfindliche und in einen hoͤhe-
ren Grad ſteigende Erkaͤnntniß, ſchmertzliche
Reue und Wehmuth uͤber ihrem Verderben und
gethanen Suͤnden ſchencken, ſie aber alsdenn
auch mit einer ſonderbaren und empfindlichen
Freude und Stillung ihres Hertzens begnadi-
gen wolle; damit ihr dieſer Terminus, von
welchem an ſie hat angefangen Jhrem JEſu lieb
und angenehm zu ſeyn, gantz merckwuͤrdig und
tief ins Gemuͤth gedruͤcket bliebe: inſonderheit
aber, damit ſie recht erfahre, was fuͤr Jammer
und Hetzeleid es bringe, den HErrn zu verlaſſen
und Jhn nicht zu fuͤrchten; Jerem. 2, 19. folg-
lich auch alsdenn, (wie Hiskias Jeſ. 38, 15.)
mit groſſem Ernſt ſagen koͤnne: Jch werde mich
huͤten alle mein Lebenlang fuͤr ſolcher Betruͤbung
meiner Seelen!

Wenn aber eine ſolche Seele etliche Tage
oder eine Zeitlang drum angehalten, und doch
keines von beyden erlanget, weiß ſich aber auf
einige andere Dinge zu beſinnen, da GOtt ihr
Gebeth in eben dieſen Tagen handgreiflich erhoͤ-
ret hat: ſo hat ſie Zeit und Urſach, von ihrem
Bitten abzuſtehen, und in devoter Bekaͤnnt-
niß, daß ſie der Gnade unwuͤrdig ſeyn muͤſſe,
es bey ihrem GOtt zu depreciren, daß ſie ſich
unterfangen, eine ſo hohe Wohlthat von ihm
zufordern; unwiſſend, daß er ſie deren unwuͤr-
dig oder unfaͤhig oder es ihr nicht heilſam und
hoͤchſtnoͤthig erkennet habe. Jnzwiſchen, wenn
ſie auch ſchon eine ſo gar merckliche| Traurigkeit,
und eine ſo tiefe Empfindung der vor GOttes

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0435" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wieder die Unreinigkeit.</hi></fw><lb/>
doch eine recht empfindliche und in einen ho&#x0364;he-<lb/>
ren Grad &#x017F;teigende Erka&#x0364;nntniß, &#x017F;chmertzliche<lb/>
Reue und Wehmuth u&#x0364;ber ihrem Verderben und<lb/>
gethanen Su&#x0364;nden &#x017F;chencken, &#x017F;ie aber alsdenn<lb/>
auch mit einer &#x017F;onderbaren und empfindlichen<lb/>
Freude und Stillung ihres Hertzens begnadi-<lb/>
gen wolle; damit ihr die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Terminus,</hi> von<lb/>
welchem an &#x017F;ie hat angefangen Jhrem JE&#x017F;u lieb<lb/>
und angenehm zu &#x017F;eyn, gantz merckwu&#x0364;rdig und<lb/>
tief ins Gemu&#x0364;th gedru&#x0364;cket bliebe: in&#x017F;onderheit<lb/>
aber, damit &#x017F;ie recht erfahre, was fu&#x0364;r Jammer<lb/>
und Hetzeleid es bringe, den HErrn zu verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Jhn nicht zu fu&#x0364;rchten; Jerem. 2, 19. folg-<lb/>
lich auch alsdenn, (wie Hiskias Je&#x017F;. 38, 15.)<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Ern&#x017F;t &#x017F;agen ko&#x0364;nne: Jch werde mich<lb/>
hu&#x0364;ten alle mein Lebenlang fu&#x0364;r &#x017F;olcher Betru&#x0364;bung<lb/>
meiner Seelen!</p><lb/>
          <p>Wenn aber eine &#x017F;olche Seele etliche Tage<lb/>
oder eine Zeitlang drum angehalten, und doch<lb/>
keines von beyden erlanget, weiß &#x017F;ich aber auf<lb/>
einige andere Dinge zu be&#x017F;innen, da GOtt ihr<lb/>
Gebeth in eben die&#x017F;en Tagen handgreiflich erho&#x0364;-<lb/>
ret hat: &#x017F;o hat &#x017F;ie Zeit und Ur&#x017F;ach, von ihrem<lb/>
Bitten abzu&#x017F;tehen, und in devoter Beka&#x0364;nnt-<lb/>
niß, daß &#x017F;ie der Gnade unwu&#x0364;rdig &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
es bey ihrem GOtt zu depreciren, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
unterfangen, eine &#x017F;o hohe Wohlthat von ihm<lb/>
zufordern; unwi&#x017F;&#x017F;end, daß er &#x017F;ie deren unwu&#x0364;r-<lb/>
dig oder unfa&#x0364;hig oder es ihr nicht heil&#x017F;am und<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tno&#x0364;thig erkennet habe. Jnzwi&#x017F;chen, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch &#x017F;chon eine &#x017F;o gar merckliche| Traurigkeit,<lb/>
und eine &#x017F;o tiefe Empfindung der vor GOttes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0435] wieder die Unreinigkeit. doch eine recht empfindliche und in einen hoͤhe- ren Grad ſteigende Erkaͤnntniß, ſchmertzliche Reue und Wehmuth uͤber ihrem Verderben und gethanen Suͤnden ſchencken, ſie aber alsdenn auch mit einer ſonderbaren und empfindlichen Freude und Stillung ihres Hertzens begnadi- gen wolle; damit ihr dieſer Terminus, von welchem an ſie hat angefangen Jhrem JEſu lieb und angenehm zu ſeyn, gantz merckwuͤrdig und tief ins Gemuͤth gedruͤcket bliebe: inſonderheit aber, damit ſie recht erfahre, was fuͤr Jammer und Hetzeleid es bringe, den HErrn zu verlaſſen und Jhn nicht zu fuͤrchten; Jerem. 2, 19. folg- lich auch alsdenn, (wie Hiskias Jeſ. 38, 15.) mit groſſem Ernſt ſagen koͤnne: Jch werde mich huͤten alle mein Lebenlang fuͤr ſolcher Betruͤbung meiner Seelen! Wenn aber eine ſolche Seele etliche Tage oder eine Zeitlang drum angehalten, und doch keines von beyden erlanget, weiß ſich aber auf einige andere Dinge zu beſinnen, da GOtt ihr Gebeth in eben dieſen Tagen handgreiflich erhoͤ- ret hat: ſo hat ſie Zeit und Urſach, von ihrem Bitten abzuſtehen, und in devoter Bekaͤnnt- niß, daß ſie der Gnade unwuͤrdig ſeyn muͤſſe, es bey ihrem GOtt zu depreciren, daß ſie ſich unterfangen, eine ſo hohe Wohlthat von ihm zufordern; unwiſſend, daß er ſie deren unwuͤr- dig oder unfaͤhig oder es ihr nicht heilſam und hoͤchſtnoͤthig erkennet habe. Jnzwiſchen, wenn ſie auch ſchon eine ſo gar merckliche| Traurigkeit, und eine ſo tiefe Empfindung der vor GOttes Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/435
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/435>, abgerufen am 02.06.2024.