Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.§. 114. Zwang und Irrthum. auf das Vermögen gerichteten Rechtsverletzung zu jenerWirkung gewiß nicht hinreichen (r). 2) Es ist ferner nöthig eine gegründete Furcht, also 3) Endlich aber, und was das Wichtigste ist, es ge- Fassen wir das hier Gesagte, und im Einzelnen Be- (r) Auch hier wieder (wie in Note p) muß gegen das Mis- verständniß gewarnt werden, als ob gegen solche Drohungen jegli- cher Schutz fehlte. Hier kann die condictio ob turpem causam helfen (L. 2 pr. L. 4 § 2 de cond. ob turp. 12. 5.), die nur andere Regeln hat, als die actio quod metus causa. Der durchgrei- fendste praktische Unterschied liegt darin, daß die actio quod me- tus causa gegen jeden Dritten wirkt, anstatt daß die erwähnten anderen Rechtsmittel (Note p und r) nur gegen den Thäter gehen. (s) L. 6 quod metus (4. 2.). "Metum autem non vani homi- nis, sed qui merito et in ho- mine constantissimo cadat, ad hoc edictum pertinere constat." L. 7 pr. L. 9 pr. eod. L. 184 de R. J. (50. 17.). (t) L. 14 § 3 quod metus (4. 2.) "sufficit enim hoc docere, metum sibi illatum." L. 9 § 1 L. 21 pr. eod. (u) L. 9 § 8 quod metus (4.
2.), L. 4 § 33 de doli except. (44. 4.). §. 114. Zwang und Irrthum. auf das Vermögen gerichteten Rechtsverletzung zu jenerWirkung gewiß nicht hinreichen (r). 2) Es iſt ferner nöthig eine gegründete Furcht, alſo 3) Endlich aber, und was das Wichtigſte iſt, es ge- Faſſen wir das hier Geſagte, und im Einzelnen Be- (r) Auch hier wieder (wie in Note p) muß gegen das Mis- verſtändniß gewarnt werden, als ob gegen ſolche Drohungen jegli- cher Schutz fehlte. Hier kann die condictio ob turpem causam helfen (L. 2 pr. L. 4 § 2 de cond. ob turp. 12. 5.), die nur andere Regeln hat, als die actio quod metus causa. Der durchgrei- fendſte praktiſche Unterſchied liegt darin, daß die actio quod me- tus causa gegen jeden Dritten wirkt, anſtatt daß die erwähnten anderen Rechtsmittel (Note p und r) nur gegen den Thäter gehen. (s) L. 6 quod metus (4. 2.). „Metum autem non vani homi- nis, sed qui merito et in ho- mine constantissimo cadat, ad hoc edictum pertinere constat.” L. 7 pr. L. 9 pr. eod. L. 184 de R. J. (50. 17.). (t) L. 14 § 3 quod metus (4. 2.) „sufficit enim hoc docere, metum sibi illatum.” L. 9 § 1 L. 21 pr. eod. (u) L. 9 § 8 quod metus (4.
2.), L. 4 § 33 de doli except. (44. 4.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0119" n="107"/><fw place="top" type="header">§. 114. Zwang und Irrthum.</fw><lb/> auf das Vermögen gerichteten Rechtsverletzung zu jener<lb/> Wirkung gewiß nicht hinreichen <note place="foot" n="(r)">Auch hier wieder (wie in<lb/> Note <hi rendition="#aq">p</hi>) muß gegen das Mis-<lb/> verſtändniß gewarnt werden, als<lb/> ob gegen ſolche Drohungen jegli-<lb/> cher Schutz fehlte. Hier kann die<lb/><hi rendition="#aq">condictio ob turpem causam</hi><lb/> helfen <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 4 § 2 <hi rendition="#i">de cond.<lb/> ob turp</hi>. 12. 5.)</hi>, die nur andere<lb/> Regeln hat, als die <hi rendition="#aq">actio quod<lb/> metus causa.</hi> Der durchgrei-<lb/> fendſte praktiſche Unterſchied liegt<lb/> darin, daß die <hi rendition="#aq">actio quod me-<lb/> tus causa</hi> gegen jeden Dritten<lb/> wirkt, anſtatt daß die erwähnten<lb/> anderen Rechtsmittel (Note <hi rendition="#aq">p</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">r</hi>) nur gegen den Thäter gehen.</note>.</p><lb/> <p>2) Es iſt ferner nöthig eine <hi rendition="#g">gegründete</hi> Furcht, alſo<lb/> ein wahrſcheinliches Übel, welchem ſchwer zu widerſtehen<lb/> iſt, ſo daß der Characterſchwäche oder der leeren Einbil-<lb/> dung kein Schutz verheißen ſeyn ſoll <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">quod metus</hi> (4. 2.).<lb/> „Metum autem non vani homi-<lb/> nis, sed qui merito et in ho-<lb/> mine constantissimo cadat, ad<lb/> hoc edictum pertinere constat.”<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 9 <hi rendition="#i">pr. eod. L.</hi> 184 <hi rendition="#i">de<lb/> R. J.</hi> (50. 17.).</hi></note>.</p><lb/> <p>3) Endlich aber, und was das Wichtigſte iſt, es ge-<lb/> nügt nicht das bloße Daſeyn der Furcht, ſondern die Furcht<lb/> muß auf einer Drohung beruhen, das heißt ſie muß von<lb/> irgend einem Menſchen abſichtlich erregt worden ſeyn, um<lb/> dieſe Handlung zu bewirken <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 3 <hi rendition="#i">quod metus</hi> (4.<lb/> 2.) „sufficit enim hoc docere,<lb/> metum sibi <hi rendition="#i">illatum</hi>.” <hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 1<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 21 <hi rendition="#i">pr. eod</hi>.</hi></note>. War dieſes der Fall, ſo<lb/> beſchränkt ſich allerdings die Wirkung nicht auf den Ur-<lb/> heber allein, ſondern ſie erſtreckt ſich auch auf andere,<lb/> ſchuldloſe Perſonen, das heißt ſie geht <hi rendition="#aq">in rem</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 8 <hi rendition="#i">quod metus</hi> (4.<lb/> 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 33 <hi rendition="#i">de doli except</hi>.<lb/> (44. 4.).</hi></note>.</p><lb/> <p>Faſſen wir das hier Geſagte, und im Einzelnen Be-<lb/> wieſene, zu einer kurzen Überſicht zuſammen, ſo ergiebt<lb/> ſich daraus die Beſtätigung des oben aufgeſtellten Grund-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0119]
§. 114. Zwang und Irrthum.
auf das Vermögen gerichteten Rechtsverletzung zu jener
Wirkung gewiß nicht hinreichen (r).
2) Es iſt ferner nöthig eine gegründete Furcht, alſo
ein wahrſcheinliches Übel, welchem ſchwer zu widerſtehen
iſt, ſo daß der Characterſchwäche oder der leeren Einbil-
dung kein Schutz verheißen ſeyn ſoll (s).
3) Endlich aber, und was das Wichtigſte iſt, es ge-
nügt nicht das bloße Daſeyn der Furcht, ſondern die Furcht
muß auf einer Drohung beruhen, das heißt ſie muß von
irgend einem Menſchen abſichtlich erregt worden ſeyn, um
dieſe Handlung zu bewirken (t). War dieſes der Fall, ſo
beſchränkt ſich allerdings die Wirkung nicht auf den Ur-
heber allein, ſondern ſie erſtreckt ſich auch auf andere,
ſchuldloſe Perſonen, das heißt ſie geht in rem (u).
Faſſen wir das hier Geſagte, und im Einzelnen Be-
wieſene, zu einer kurzen Überſicht zuſammen, ſo ergiebt
ſich daraus die Beſtätigung des oben aufgeſtellten Grund-
(r) Auch hier wieder (wie in
Note p) muß gegen das Mis-
verſtändniß gewarnt werden, als
ob gegen ſolche Drohungen jegli-
cher Schutz fehlte. Hier kann die
condictio ob turpem causam
helfen (L. 2 pr. L. 4 § 2 de cond.
ob turp. 12. 5.), die nur andere
Regeln hat, als die actio quod
metus causa. Der durchgrei-
fendſte praktiſche Unterſchied liegt
darin, daß die actio quod me-
tus causa gegen jeden Dritten
wirkt, anſtatt daß die erwähnten
anderen Rechtsmittel (Note p und
r) nur gegen den Thäter gehen.
(s) L. 6 quod metus (4. 2.).
„Metum autem non vani homi-
nis, sed qui merito et in ho-
mine constantissimo cadat, ad
hoc edictum pertinere constat.”
L. 7 pr. L. 9 pr. eod. L. 184 de
R. J. (50. 17.).
(t) L. 14 § 3 quod metus (4.
2.) „sufficit enim hoc docere,
metum sibi illatum.” L. 9 § 1
L. 21 pr. eod.
(u) L. 9 § 8 quod metus (4.
2.), L. 4 § 33 de doli except.
(44. 4.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |