Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

halb wird sie auch leichter übersehen: aber sie ist unverkennbar vorhanden, indem der Aufzunehmende sich von der Schuld reinigen und ein neues Meisterwort, an dem die Guten und die Getreuen sich erkennen sollen, gefunden werden muss. Die bösen Gesellen kehren nicht wieder und verrathen durch ihr böses Gewissen sich selbst dem forschenden und strafenden Richter; eine neue bessere Zeit soll beginnen. Dass das Ethische in der Hirammythe so wenig und unmittelbar gar nicht hervortritt, ist der sicherste und unangreifbarste Beweis für das hohe Alter und die erhaltene Reinheit der Mythe, indem es der allgemeine Entwickelungsgang der alten Mythologien und Religionen, besonders der indogermanischen gewesen, von dem blos Natürlichen, von der Himmels- und Erdbetrachtung auszugehen und von diesem zu dem rein Geistigen, zu dem Ethischen aufzusteigen, so dass das Christenthum als die Religion des reinen und freien Geistes seine Herrschaft entfaltete und entfalten konnte, nachdem der Zersetzungsprozess der ältern Naturreligionen vollendet war, obgleich selbst das Christenthum sich anfänglich noch in das mythische Naturgewand kleiden musste und der hergebrachten Sprache, Bilder und Gebräuche nicht völlig entbehren konnte. In einer soeben zu Brüssel von Paul Renand herausgegebenen Schrift: Christianisme et paganisme. Identite de leurs origines ou nouvelle symbolique, ist dieser geschichtliche Satz gleichfalls zu erweisen gesucht worden, wenngleich der Verfasser die astronomische Erklärung der Mythen in der französischen, auch auf dem Gebiete der Maurerei nicht unbekannten Weise allzusehr übertreibt, z. B. bei der Heraklesmythe, bei der Mythe der Geburt Christi von einer unbefleckten (verehelichten) Jungfrau, und man deshalb in vielem Einzelnen ihm nicht beistimmen kann. Renand stützt sich vorzüglich auf die ältere Schrift von Dupuis: Origine de tous les cultes, worin alle Religionen und religiösen Symbole auf ein Naturprinzip (un principe purement naturaliste) zurückgeführt werden und dem schon Volney in seinen Ruinen gefolgt war. Renand nennt das Christenthum: la derniere et supreme forme que revetirent les anciennes

halb wird sie auch leichter übersehen: aber sie ist unverkennbar vorhanden, indem der Aufzunehmende sich von der Schuld reinigen und ein neues Meisterwort, an dem die Guten und die Getreuen sich erkennen sollen, gefunden werden muss. Die bösen Gesellen kehren nicht wieder und verrathen durch ihr böses Gewissen sich selbst dem forschenden und strafenden Richter; eine neue bessere Zeit soll beginnen. Dass das Ethische in der Hirammythe so wenig und unmittelbar gar nicht hervortritt, ist der sicherste und unangreifbarste Beweis für das hohe Alter und die erhaltene Reinheit der Mythe, indem es der allgemeine Entwickelungsgang der alten Mythologien und Religionen, besonders der indogermanischen gewesen, von dem blos Natürlichen, von der Himmels- und Erdbetrachtung auszugehen und von diesem zu dem rein Geistigen, zu dem Ethischen aufzusteigen, so dass das Christenthum als die Religion des reinen und freien Geistes seine Herrschaft entfaltete und entfalten konnte, nachdem der Zersetzungsprozess der ältern Naturreligionen vollendet war, obgleich selbst das Christenthum sich anfänglich noch in das mythische Naturgewand kleiden musste und der hergebrachten Sprache, Bilder und Gebräuche nicht völlig entbehren konnte. In einer soeben zu Brüssel von Paul Renand herausgegebenen Schrift: Christianisme et paganisme. Identité de leurs origines ou nouvelle symbolique, ist dieser geschichtliche Satz gleichfalls zu erweisen gesucht worden, wenngleich der Verfasser die astronomische Erklärung der Mythen in der französischen, auch auf dem Gebiete der Maurerei nicht unbekannten Weise allzusehr übertreibt, z. B. bei der Heraklesmythe, bei der Mythe der Geburt Christi von einer unbefleckten (verehelichten) Jungfrau, und man deshalb in vielem Einzelnen ihm nicht beistimmen kann. Renand stützt sich vorzüglich auf die ältere Schrift von Dupuis: Origine de tous les cultes, worin alle Religionen und religiösen Symbole auf ein Naturprinzip (un principe purement naturaliste) zurückgeführt werden und dem schon Volney in seinen Ruinen gefolgt war. Renand nennt das Christenthum: la dernière et suprême forme que revêtirent les anciennes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0802" n="782"/>
halb wird sie auch leichter übersehen: aber sie ist unverkennbar vorhanden, indem der Aufzunehmende sich <hi rendition="#g">von der Schuld reinigen</hi> und ein neues Meisterwort, an dem die Guten und die Getreuen sich erkennen sollen, gefunden werden muss. Die bösen Gesellen kehren nicht wieder und verrathen durch ihr böses Gewissen sich selbst dem forschenden und strafenden Richter; eine neue bessere Zeit soll beginnen. Dass das Ethische in der Hirammythe so wenig und unmittelbar gar nicht hervortritt, ist der sicherste und unangreifbarste Beweis für das hohe Alter und die erhaltene Reinheit der Mythe, indem es der allgemeine Entwickelungsgang der alten Mythologien und Religionen, besonders der indogermanischen gewesen, von dem blos Natürlichen, von der Himmels- und Erdbetrachtung auszugehen und von diesem zu dem rein Geistigen, zu dem Ethischen aufzusteigen, so dass das Christenthum als die Religion des reinen und freien Geistes seine Herrschaft entfaltete und entfalten konnte, nachdem der Zersetzungsprozess der ältern Naturreligionen vollendet war, obgleich selbst das Christenthum sich anfänglich noch in das mythische Naturgewand kleiden musste und der hergebrachten Sprache, Bilder und Gebräuche nicht völlig entbehren konnte. In einer soeben zu Brüssel von Paul Renand herausgegebenen Schrift: Christianisme et paganisme. Identité de leurs origines ou nouvelle symbolique, ist dieser geschichtliche Satz gleichfalls zu erweisen gesucht worden, wenngleich der Verfasser die astronomische Erklärung der Mythen in der französischen, auch auf dem Gebiete der Maurerei nicht unbekannten Weise allzusehr übertreibt, z. B. bei der Heraklesmythe, bei der Mythe der Geburt Christi von einer unbefleckten (verehelichten) Jungfrau, und man deshalb in vielem Einzelnen ihm nicht beistimmen kann. Renand stützt sich vorzüglich auf die ältere Schrift von Dupuis: Origine de tous les cultes, worin alle Religionen und religiösen Symbole auf ein Naturprinzip (un principe purement naturaliste) zurückgeführt werden und dem schon Volney in seinen Ruinen gefolgt war. Renand nennt das Christenthum: la dernière et suprême forme que revêtirent les anciennes
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0802] halb wird sie auch leichter übersehen: aber sie ist unverkennbar vorhanden, indem der Aufzunehmende sich von der Schuld reinigen und ein neues Meisterwort, an dem die Guten und die Getreuen sich erkennen sollen, gefunden werden muss. Die bösen Gesellen kehren nicht wieder und verrathen durch ihr böses Gewissen sich selbst dem forschenden und strafenden Richter; eine neue bessere Zeit soll beginnen. Dass das Ethische in der Hirammythe so wenig und unmittelbar gar nicht hervortritt, ist der sicherste und unangreifbarste Beweis für das hohe Alter und die erhaltene Reinheit der Mythe, indem es der allgemeine Entwickelungsgang der alten Mythologien und Religionen, besonders der indogermanischen gewesen, von dem blos Natürlichen, von der Himmels- und Erdbetrachtung auszugehen und von diesem zu dem rein Geistigen, zu dem Ethischen aufzusteigen, so dass das Christenthum als die Religion des reinen und freien Geistes seine Herrschaft entfaltete und entfalten konnte, nachdem der Zersetzungsprozess der ältern Naturreligionen vollendet war, obgleich selbst das Christenthum sich anfänglich noch in das mythische Naturgewand kleiden musste und der hergebrachten Sprache, Bilder und Gebräuche nicht völlig entbehren konnte. In einer soeben zu Brüssel von Paul Renand herausgegebenen Schrift: Christianisme et paganisme. Identité de leurs origines ou nouvelle symbolique, ist dieser geschichtliche Satz gleichfalls zu erweisen gesucht worden, wenngleich der Verfasser die astronomische Erklärung der Mythen in der französischen, auch auf dem Gebiete der Maurerei nicht unbekannten Weise allzusehr übertreibt, z. B. bei der Heraklesmythe, bei der Mythe der Geburt Christi von einer unbefleckten (verehelichten) Jungfrau, und man deshalb in vielem Einzelnen ihm nicht beistimmen kann. Renand stützt sich vorzüglich auf die ältere Schrift von Dupuis: Origine de tous les cultes, worin alle Religionen und religiösen Symbole auf ein Naturprinzip (un principe purement naturaliste) zurückgeführt werden und dem schon Volney in seinen Ruinen gefolgt war. Renand nennt das Christenthum: la dernière et suprême forme que revêtirent les anciennes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/802
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/802>, abgerufen am 17.06.2024.