Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Frau Sigbritte lieb war, als Rache dafür, daß sie ihre Bauern nicht aufgenommen. Einige flüchtende Einwohner ergriffen sie aber und stürzten sie in einen Landsee, woraus sie der König selber errettete und nach der Stadt fuhr, während Schüsse auf sie fielen. Sie ließ aber die Bauern hinrichten. Da nun der König auch den jütländischen Adel wie den schwedischen in Stockholm ausrotten wollte, wählte sich Jütland, auf das Bündniß der Bischöfe gestützt, einen andern König und kündigte ihm urkundlich den Gehorsam auf, und Magnus Munk ließ ihm bei einem Besuch den Absagebrief in einem -- vergessenen -- Handschuh zurück. So war denn sein Muth gebrochen; denn aus Schuldbewußtsein und Befürchtung ließ er, ja warf er, seinem Charakter gemäß, gleich Alles, auch Das noch mit Stolz aus den Händen, was vielleicht zu erhalten war. Nur seine Gemahlin Isabella suchte noch Hülfe bei ihrem Bruder, dem Kaiser Karl, und bei Frau Margaretha, Statthalterin der Niederlande. -- Umsonst. -- Die geduldig liebende Isabella hatte Unsägliches ausgestanden -- aber Alles war gut, denn ihr Gemahl schien sie zu lieben, da sie ihm in den wenig Jahren, seit Düvecke todt war, selbst in einem Jahre drei Kinder geboren, seinen Hans im Februar und die Zwillinge Maximilian und Philipp im December -- und das Jahr darauf noch eine Tochter. Sie war also doch ein Weib und eine glückliche Mutter, wenn sie auch keine Königin mehr sein sollte. Denn sie hatte den Unterschied Frau Sigbritte lieb war, als Rache dafür, daß sie ihre Bauern nicht aufgenommen. Einige flüchtende Einwohner ergriffen sie aber und stürzten sie in einen Landsee, woraus sie der König selber errettete und nach der Stadt fuhr, während Schüsse auf sie fielen. Sie ließ aber die Bauern hinrichten. Da nun der König auch den jütländischen Adel wie den schwedischen in Stockholm ausrotten wollte, wählte sich Jütland, auf das Bündniß der Bischöfe gestützt, einen andern König und kündigte ihm urkundlich den Gehorsam auf, und Magnus Munk ließ ihm bei einem Besuch den Absagebrief in einem — vergessenen — Handschuh zurück. So war denn sein Muth gebrochen; denn aus Schuldbewußtsein und Befürchtung ließ er, ja warf er, seinem Charakter gemäß, gleich Alles, auch Das noch mit Stolz aus den Händen, was vielleicht zu erhalten war. Nur seine Gemahlin Isabella suchte noch Hülfe bei ihrem Bruder, dem Kaiser Karl, und bei Frau Margaretha, Statthalterin der Niederlande. — Umsonst. — Die geduldig liebende Isabella hatte Unsägliches ausgestanden — aber Alles war gut, denn ihr Gemahl schien sie zu lieben, da sie ihm in den wenig Jahren, seit Düvecke todt war, selbst in einem Jahre drei Kinder geboren, seinen Hans im Februar und die Zwillinge Maximilian und Philipp im December — und das Jahr darauf noch eine Tochter. Sie war also doch ein Weib und eine glückliche Mutter, wenn sie auch keine Königin mehr sein sollte. Denn sie hatte den Unterschied <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="8"> <p><pb facs="#f0116"/> Frau Sigbritte lieb war, als Rache dafür, daß sie ihre Bauern nicht aufgenommen. Einige flüchtende Einwohner ergriffen sie aber und stürzten sie in einen Landsee, woraus sie der König selber errettete und nach der Stadt fuhr, während Schüsse auf sie fielen. Sie ließ aber die Bauern hinrichten. Da nun der König auch den jütländischen Adel wie den schwedischen in Stockholm ausrotten wollte, wählte sich Jütland, auf das Bündniß der Bischöfe gestützt, einen andern König und kündigte ihm urkundlich den Gehorsam auf, und Magnus Munk ließ ihm bei einem Besuch den Absagebrief in einem — vergessenen — Handschuh zurück.</p><lb/> <p>So war denn sein Muth gebrochen; denn aus Schuldbewußtsein und Befürchtung ließ er, ja warf er, seinem Charakter gemäß, gleich Alles, auch Das noch mit Stolz aus den Händen, was vielleicht zu erhalten war. Nur seine Gemahlin Isabella suchte noch Hülfe bei ihrem Bruder, dem Kaiser Karl, und bei Frau Margaretha, Statthalterin der Niederlande. — Umsonst.</p><lb/> <p>— Die geduldig liebende Isabella hatte Unsägliches ausgestanden — aber Alles war gut, denn ihr Gemahl schien sie zu lieben, da sie ihm in den wenig Jahren, seit Düvecke todt war, selbst in einem Jahre drei Kinder geboren, seinen Hans im Februar und die Zwillinge Maximilian und Philipp im December — und das Jahr darauf noch eine Tochter. Sie war also doch ein Weib und eine glückliche Mutter, wenn sie auch keine Königin mehr sein sollte. Denn sie hatte den Unterschied<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
Frau Sigbritte lieb war, als Rache dafür, daß sie ihre Bauern nicht aufgenommen. Einige flüchtende Einwohner ergriffen sie aber und stürzten sie in einen Landsee, woraus sie der König selber errettete und nach der Stadt fuhr, während Schüsse auf sie fielen. Sie ließ aber die Bauern hinrichten. Da nun der König auch den jütländischen Adel wie den schwedischen in Stockholm ausrotten wollte, wählte sich Jütland, auf das Bündniß der Bischöfe gestützt, einen andern König und kündigte ihm urkundlich den Gehorsam auf, und Magnus Munk ließ ihm bei einem Besuch den Absagebrief in einem — vergessenen — Handschuh zurück.
So war denn sein Muth gebrochen; denn aus Schuldbewußtsein und Befürchtung ließ er, ja warf er, seinem Charakter gemäß, gleich Alles, auch Das noch mit Stolz aus den Händen, was vielleicht zu erhalten war. Nur seine Gemahlin Isabella suchte noch Hülfe bei ihrem Bruder, dem Kaiser Karl, und bei Frau Margaretha, Statthalterin der Niederlande. — Umsonst.
— Die geduldig liebende Isabella hatte Unsägliches ausgestanden — aber Alles war gut, denn ihr Gemahl schien sie zu lieben, da sie ihm in den wenig Jahren, seit Düvecke todt war, selbst in einem Jahre drei Kinder geboren, seinen Hans im Februar und die Zwillinge Maximilian und Philipp im December — und das Jahr darauf noch eine Tochter. Sie war also doch ein Weib und eine glückliche Mutter, wenn sie auch keine Königin mehr sein sollte. Denn sie hatte den Unterschied
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T10:50:59Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T10:50:59Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |