Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn ich den sehr gemein gewordenen
Vorwurf, daß die Philosophie der Religion
und dem Staate gefährlich sey, nicht mit
Stillschweigen übergehe, so ist es, weil ich
glaube, daß die meisten, die sich hierauf entgeg¬
nend haben vernehmen lassen, nicht im Stande
gewesen sind, das gehörige zu sagen.

Die nächste Antwort wäre wohl die: was
mag das für ein Staat und was mag das für
eine Religion seyn, denen die Philosophie ge¬
fährlich seyn kann? Wäre dies wirklich der
Fall, so müßte die Schuld an der vorgeblichen
Religion und dem angeblichen Staat liegen.
Die Philosophie folgt nur ihren innern Grün¬
den und kann sich wenig bekümmern, ob alles,
was von Menschen gemacht ist, damit überein¬
stimme. Von der Religion rede ich hier nicht;
ich behalte mir vor, in der Folge die innigste
Einheit beyder, und wie die eine die andere er¬
zeugt, darzuthun.

Was den Staat betrifft, so will ich die

Wenn ich den ſehr gemein gewordenen
Vorwurf, daß die Philoſophie der Religion
und dem Staate gefaͤhrlich ſey, nicht mit
Stillſchweigen uͤbergehe, ſo iſt es, weil ich
glaube, daß die meiſten, die ſich hierauf entgeg¬
nend haben vernehmen laſſen, nicht im Stande
geweſen ſind, das gehoͤrige zu ſagen.

Die naͤchſte Antwort waͤre wohl die: was
mag das fuͤr ein Staat und was mag das fuͤr
eine Religion ſeyn, denen die Philoſophie ge¬
faͤhrlich ſeyn kann? Waͤre dies wirklich der
Fall, ſo muͤßte die Schuld an der vorgeblichen
Religion und dem angeblichen Staat liegen.
Die Philoſophie folgt nur ihren innern Gruͤn¬
den und kann ſich wenig bekuͤmmern, ob alles,
was von Menſchen gemacht iſt, damit uͤberein¬
ſtimme. Von der Religion rede ich hier nicht;
ich behalte mir vor, in der Folge die innigſte
Einheit beyder, und wie die eine die andere er¬
zeugt, darzuthun.

Was den Staat betrifft, ſo will ich die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0112" n="103"/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>enn ich den &#x017F;ehr gemein gewordenen<lb/>
Vorwurf, daß die Philo&#x017F;ophie der Religion<lb/>
und dem Staate gefa&#x0364;hrlich &#x017F;ey, nicht mit<lb/>
Still&#x017F;chweigen u&#x0364;bergehe, &#x017F;o i&#x017F;t es, weil ich<lb/>
glaube, daß die mei&#x017F;ten, die &#x017F;ich hierauf entgeg¬<lb/>
nend haben vernehmen la&#x017F;&#x017F;en, nicht im Stande<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ind, das geho&#x0364;rige zu &#x017F;agen.</p><lb/>
        <p>Die na&#x0364;ch&#x017F;te Antwort wa&#x0364;re wohl die: was<lb/>
mag das fu&#x0364;r ein Staat und was mag das fu&#x0364;r<lb/>
eine Religion &#x017F;eyn, denen die Philo&#x017F;ophie ge¬<lb/>
fa&#x0364;hrlich &#x017F;eyn kann? Wa&#x0364;re dies wirklich der<lb/>
Fall, &#x017F;o mu&#x0364;ßte die Schuld an der vorgeblichen<lb/>
Religion und dem angeblichen Staat liegen.<lb/>
Die Philo&#x017F;ophie folgt nur ihren innern Gru&#x0364;<lb/>
den und kann &#x017F;ich wenig beku&#x0364;mmern, ob alles,<lb/>
was von Men&#x017F;chen gemacht i&#x017F;t, damit u&#x0364;berein¬<lb/>
&#x017F;timme. Von der Religion rede ich hier nicht;<lb/>
ich behalte mir vor, in der Folge die innig&#x017F;te<lb/>
Einheit beyder, und wie die eine die andere er¬<lb/>
zeugt, darzuthun.</p><lb/>
        <p>Was den Staat betrifft, &#x017F;o will ich die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0112] Wenn ich den ſehr gemein gewordenen Vorwurf, daß die Philoſophie der Religion und dem Staate gefaͤhrlich ſey, nicht mit Stillſchweigen uͤbergehe, ſo iſt es, weil ich glaube, daß die meiſten, die ſich hierauf entgeg¬ nend haben vernehmen laſſen, nicht im Stande geweſen ſind, das gehoͤrige zu ſagen. Die naͤchſte Antwort waͤre wohl die: was mag das fuͤr ein Staat und was mag das fuͤr eine Religion ſeyn, denen die Philoſophie ge¬ faͤhrlich ſeyn kann? Waͤre dies wirklich der Fall, ſo muͤßte die Schuld an der vorgeblichen Religion und dem angeblichen Staat liegen. Die Philoſophie folgt nur ihren innern Gruͤn¬ den und kann ſich wenig bekuͤmmern, ob alles, was von Menſchen gemacht iſt, damit uͤberein¬ ſtimme. Von der Religion rede ich hier nicht; ich behalte mir vor, in der Folge die innigſte Einheit beyder, und wie die eine die andere er¬ zeugt, darzuthun. Was den Staat betrifft, ſo will ich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/112
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/112>, abgerufen am 01.06.2024.