Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Ideen ist. "Aber eben daß der Philosoph die
Besonderheit in der Absolutheit darstellt, und
nicht unmittelbar, wie von Natur, jene in die¬
ser und diese in jener anschaut, setzt schon eine
vorhergegangene Differenziirung und ein Her¬
ausgehen aus der Identität voraus." Nach
dieser näheren Bestimmung würde der höchste
Zustand des Geistes in Bezug aus das Absolute
ein so viel möglich bewußtloses Brüten oder ein
Stand der gänzlichen Unschuld seyn müssen, in
welchem jenes Anschauen sich sogar selbst nicht
als Religion begriffe, weil damit schon Refle¬
xion und ein Heraustreten aus der Identität
gesetzt wäre.

Nachdem also die Philosophie die Idee
des Absoluten hergestellt, von der Beschrän¬
kung der Subjectivität befreyt, und in objecti¬
ven Formen, so weit ihr dieß verstattet ist, dar¬
zustellen versucht hat, ist jenes als ein neues
und gleichsam das letzte Mittel der Subjectivi¬
rung ergriffen worden, die Wissenschaft zu ver¬
achten, weil diese allgemeingültig, der Form¬
losigkeit entgegengesetzt, und mit Einem Wort,

Ideen iſt. „Aber eben daß der Philoſoph die
Beſonderheit in der Abſolutheit darſtellt, und
nicht unmittelbar, wie von Natur, jene in die¬
ſer und dieſe in jener anſchaut, ſetzt ſchon eine
vorhergegangene Differenziirung und ein Her¬
ausgehen aus der Identitaͤt voraus.“ Nach
dieſer naͤheren Beſtimmung wuͤrde der hoͤchſte
Zuſtand des Geiſtes in Bezug aus das Abſolute
ein ſo viel moͤglich bewußtloſes Bruͤten oder ein
Stand der gaͤnzlichen Unſchuld ſeyn muͤſſen, in
welchem jenes Anſchauen ſich ſogar ſelbſt nicht
als Religion begriffe, weil damit ſchon Refle¬
xion und ein Heraustreten aus der Identitaͤt
geſetzt waͤre.

Nachdem alſo die Philoſophie die Idee
des Abſoluten hergeſtellt, von der Beſchraͤn¬
kung der Subjectivitaͤt befreyt, und in objecti¬
ven Formen, ſo weit ihr dieß verſtattet iſt, dar¬
zuſtellen verſucht hat, iſt jenes als ein neues
und gleichſam das letzte Mittel der Subjectivi¬
rung ergriffen worden, die Wiſſenſchaft zu ver¬
achten, weil dieſe allgemeinguͤltig, der Form¬
loſigkeit entgegengeſetzt, und mit Einem Wort,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0158" n="149"/>
Ideen i&#x017F;t. &#x201E;Aber eben daß der Philo&#x017F;oph die<lb/>
Be&#x017F;onderheit in der Ab&#x017F;olutheit dar&#x017F;tellt, und<lb/>
nicht unmittelbar, wie von Natur, jene in die¬<lb/>
&#x017F;er und die&#x017F;e in jener an&#x017F;chaut, &#x017F;etzt &#x017F;chon eine<lb/>
vorhergegangene Differenziirung und ein Her¬<lb/>
ausgehen aus der Identita&#x0364;t voraus.&#x201C; Nach<lb/>
die&#x017F;er na&#x0364;heren Be&#x017F;timmung wu&#x0364;rde der ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Zu&#x017F;tand des Gei&#x017F;tes in Bezug aus das Ab&#x017F;olute<lb/>
ein &#x017F;o viel mo&#x0364;glich bewußtlo&#x017F;es Bru&#x0364;ten oder ein<lb/>
Stand der ga&#x0364;nzlichen Un&#x017F;chuld &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, in<lb/>
welchem jenes An&#x017F;chauen &#x017F;ich &#x017F;ogar &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
als Religion begriffe, weil damit &#x017F;chon Refle¬<lb/>
xion und ein Heraustreten aus der Identita&#x0364;t<lb/>
ge&#x017F;etzt wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <p>Nachdem al&#x017F;o die Philo&#x017F;ophie die Idee<lb/>
des Ab&#x017F;oluten herge&#x017F;tellt, von der Be&#x017F;chra&#x0364;<lb/>
kung der Subjectivita&#x0364;t befreyt, und in objecti¬<lb/>
ven Formen, &#x017F;o weit ihr dieß ver&#x017F;tattet i&#x017F;t, dar¬<lb/>
zu&#x017F;tellen ver&#x017F;ucht hat, i&#x017F;t jenes als ein neues<lb/>
und gleich&#x017F;am das letzte Mittel der Subjectivi¬<lb/>
rung ergriffen worden, die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu ver¬<lb/>
achten, weil die&#x017F;e allgemeingu&#x0364;ltig, der Form¬<lb/>
lo&#x017F;igkeit entgegenge&#x017F;etzt, und mit Einem Wort,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0158] Ideen iſt. „Aber eben daß der Philoſoph die Beſonderheit in der Abſolutheit darſtellt, und nicht unmittelbar, wie von Natur, jene in die¬ ſer und dieſe in jener anſchaut, ſetzt ſchon eine vorhergegangene Differenziirung und ein Her¬ ausgehen aus der Identitaͤt voraus.“ Nach dieſer naͤheren Beſtimmung wuͤrde der hoͤchſte Zuſtand des Geiſtes in Bezug aus das Abſolute ein ſo viel moͤglich bewußtloſes Bruͤten oder ein Stand der gaͤnzlichen Unſchuld ſeyn muͤſſen, in welchem jenes Anſchauen ſich ſogar ſelbſt nicht als Religion begriffe, weil damit ſchon Refle¬ xion und ein Heraustreten aus der Identitaͤt geſetzt waͤre. Nachdem alſo die Philoſophie die Idee des Abſoluten hergeſtellt, von der Beſchraͤn¬ kung der Subjectivitaͤt befreyt, und in objecti¬ ven Formen, ſo weit ihr dieß verſtattet iſt, dar¬ zuſtellen verſucht hat, iſt jenes als ein neues und gleichſam das letzte Mittel der Subjectivi¬ rung ergriffen worden, die Wiſſenſchaft zu ver¬ achten, weil dieſe allgemeinguͤltig, der Form¬ loſigkeit entgegengeſetzt, und mit Einem Wort,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/158
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/158>, abgerufen am 02.06.2024.