Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.ten/ oder vierten Tag/ 2. Vor- und eine Nachmittag/ und also fortsteigen bis Von dem Vrsprung des Hinteren Rheins. Wann mich erinnere/ daß in disem dritten Theil des Schweizerlands Morgen früh hatte zu Splügen/ Speluga, Speluca, einem berühm- ten/ oder vierten Tag/ 2. Vor- und eine Nachmittag/ und alſo fortſteigen bis Von dem Vrſprung des Hinteren Rheins. Wann mich erinnere/ daß in diſem dritten Theil des Schweizerlands Morgen fruͤh hatte zu Splügen/ Speluga, Speluca, einem beruͤhm- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0240" n="206"/> ten/ oder vierten Tag/ 2. Vor- und eine Nachmittag/ und alſo fortſteigen bis<lb/> aufs hoͤchſte. Da ſtarke Leuthe gleichwol uͤber 7. oder 8. Stund nicht/ und<lb/> zarte Leuthe nicht über 5. oder 6. baden ſollen. Jſt die Außſchlechte wol dar-<lb/> auſſen/ ſo ſoll man gemaͤchlich wider abſteigen/ und ſich wol vorſehen/ daß nicht<lb/> durch unordentliches langes bleiben/ oder heiß baden/ die zweyte/ und dritte<lb/> Außſchlechte nachgezogen werde/ als welche dem Bader mehr ſchaͤdlich/ als<lb/> aber nuzlich iſt/ deßwegen wann die erſte Außſchlechte wol geheilet/ obgleich es<lb/> ſchon in der dritten/ oder vierten Wochen geſchehen/ und man ordentlich/ wie<lb/> geſagt/ abgeſtigen/ kan man ſeine Geraͤth einpackẽ/ und ſich auf die Heimreiß be-<lb/> geben. Ein abſonderliches Keñzeichen einer follendeten Chur iſt/ wañ das Bad<lb/> ſelbs dem Patienten nach langem Gebrauch anfangt widrig zu ſeyn/ oder ih-<lb/> me von ſelbs erleidet. Jm Fahl die Außſchlechte gar zu lang anhalten/ und zur<lb/> Heilung nit ſich bequemen wolte/ ſol man anfangs etwas kuͤhler baden/ an der<lb/> Zeit desbleibens im Bad abbrechen/ und des Tags in die 3. oder 4. mahl bald<lb/> ein/ bald außgehen. Das allerbeſte Zeichen/ welches auch der Beſitzer des<lb/> Bads allen Gaͤſten von Herzen anwuͤnſchet/ iſt die Chur des Patienten/ und<lb/> die Befreyung von denjenigen Anligen/ welches ihne hieher getriben/ ſonder-<lb/> lich auch ein leichter Leib/ deſſen Verꝛichtungen ohne Beſchwerd von ſtatten<lb/> gehen.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von dem Vrſprung des Hinteren Rheins.</hi> </head><lb/> <p>Wann mich erinnere/ daß in diſem dritten Theil des Schweizerlands<lb/> Naturgeſchichtẽ <hi rendition="#aq">p.</hi> 25. 26. bey Anlaß einer durch die hohen Alpgebirg <hi rendition="#aq">A.</hi> 1705.<lb/> gethanen Reiſe vorgeſtellet habe die Urſpruͤnge zweyer Rheinen/ des <hi rendition="#fr">vorde-<lb/> ren</hi> auf dem Criſpalt gegen dem Urſeren-Thal/ und des <hi rendition="#fr">Mittleren</hi> in dem<lb/><hi rendition="#aq">Lucmanni</hi>ſchen Gebirg/ oben im Thal <hi rendition="#aq">S. Maria,</hi> gegen dem Livinerthal/ ſo hof-<lb/> fe meinen geehrten Leſeren einen Gefallen zu erweiſen mit kuͤrzlicher Beſchrei-<lb/> bung des vornehmſten Urſprungs des <hi rendition="#fr">hinteren Rheins/</hi> welchen den 29.<lb/><hi rendition="#aq">Jul.</hi> diſes nunmehr zu End lauffenden 1707. Jahr beſuchet.</p><lb/> <p>Morgen fruͤh hatte zu <hi rendition="#fr">Splügen/</hi> <hi rendition="#aq">Speluga, Speluca,</hi> einem beruͤhm-<lb/> ten Dorff/ und Paß in der Landſchaft Rheinwald/ die Hoͤhe des Quekſilbers<lb/> im 21. Zoll/ und um 3. Uhr Nachmittag in der Alp <hi rendition="#aq">San Porta,</hi> <hi rendition="#fr">Zur Por-<lb/> ten/</hi> denen Hrn. <hi rendition="#aq">Loren</hi>zen von dem Dorff <hi rendition="#fr">Hinder Rhein</hi> zuſtandig/ bey<lb/> des Rheins Urſprung/ die Hoͤhe des Wetterglaſes wahrgenommen im 19.<lb/> Zoll 2. Serupel/ und Abends um 8. Uhr in dem Dorff <hi rendition="#fr">Zum Rhein/</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Hinder Rhein</hi> 20. Zoll. 7. Scrup. Alſo daß der Unterſcheid zwiſchen<lb/> Splugen und Hinderꝛhein iſt 3. Scrup. oder 240. Schuhe nach dem erſten<lb/> Grundſatz/ (da 80. Schuhe entſprechen einem Scrupel) 270. aber nach dem<lb/> zweyten Grundſatz/ bey welchem 90. einem Scrup. entſprechen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0240]
ten/ oder vierten Tag/ 2. Vor- und eine Nachmittag/ und alſo fortſteigen bis
aufs hoͤchſte. Da ſtarke Leuthe gleichwol uͤber 7. oder 8. Stund nicht/ und
zarte Leuthe nicht über 5. oder 6. baden ſollen. Jſt die Außſchlechte wol dar-
auſſen/ ſo ſoll man gemaͤchlich wider abſteigen/ und ſich wol vorſehen/ daß nicht
durch unordentliches langes bleiben/ oder heiß baden/ die zweyte/ und dritte
Außſchlechte nachgezogen werde/ als welche dem Bader mehr ſchaͤdlich/ als
aber nuzlich iſt/ deßwegen wann die erſte Außſchlechte wol geheilet/ obgleich es
ſchon in der dritten/ oder vierten Wochen geſchehen/ und man ordentlich/ wie
geſagt/ abgeſtigen/ kan man ſeine Geraͤth einpackẽ/ und ſich auf die Heimreiß be-
geben. Ein abſonderliches Keñzeichen einer follendeten Chur iſt/ wañ das Bad
ſelbs dem Patienten nach langem Gebrauch anfangt widrig zu ſeyn/ oder ih-
me von ſelbs erleidet. Jm Fahl die Außſchlechte gar zu lang anhalten/ und zur
Heilung nit ſich bequemen wolte/ ſol man anfangs etwas kuͤhler baden/ an der
Zeit desbleibens im Bad abbrechen/ und des Tags in die 3. oder 4. mahl bald
ein/ bald außgehen. Das allerbeſte Zeichen/ welches auch der Beſitzer des
Bads allen Gaͤſten von Herzen anwuͤnſchet/ iſt die Chur des Patienten/ und
die Befreyung von denjenigen Anligen/ welches ihne hieher getriben/ ſonder-
lich auch ein leichter Leib/ deſſen Verꝛichtungen ohne Beſchwerd von ſtatten
gehen.
Von dem Vrſprung des Hinteren Rheins.
Wann mich erinnere/ daß in diſem dritten Theil des Schweizerlands
Naturgeſchichtẽ p. 25. 26. bey Anlaß einer durch die hohen Alpgebirg A. 1705.
gethanen Reiſe vorgeſtellet habe die Urſpruͤnge zweyer Rheinen/ des vorde-
ren auf dem Criſpalt gegen dem Urſeren-Thal/ und des Mittleren in dem
Lucmanniſchen Gebirg/ oben im Thal S. Maria, gegen dem Livinerthal/ ſo hof-
fe meinen geehrten Leſeren einen Gefallen zu erweiſen mit kuͤrzlicher Beſchrei-
bung des vornehmſten Urſprungs des hinteren Rheins/ welchen den 29.
Jul. diſes nunmehr zu End lauffenden 1707. Jahr beſuchet.
Morgen fruͤh hatte zu Splügen/ Speluga, Speluca, einem beruͤhm-
ten Dorff/ und Paß in der Landſchaft Rheinwald/ die Hoͤhe des Quekſilbers
im 21. Zoll/ und um 3. Uhr Nachmittag in der Alp San Porta, Zur Por-
ten/ denen Hrn. Lorenzen von dem Dorff Hinder Rhein zuſtandig/ bey
des Rheins Urſprung/ die Hoͤhe des Wetterglaſes wahrgenommen im 19.
Zoll 2. Serupel/ und Abends um 8. Uhr in dem Dorff Zum Rhein/ oder
Hinder Rhein 20. Zoll. 7. Scrup. Alſo daß der Unterſcheid zwiſchen
Splugen und Hinderꝛhein iſt 3. Scrup. oder 240. Schuhe nach dem erſten
Grundſatz/ (da 80. Schuhe entſprechen einem Scrupel) 270. aber nach dem
zweyten Grundſatz/ bey welchem 90. einem Scrup. entſprechen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |