Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
es doch so geschwinde nicht anzünden/ weil der
um die Schnuppe hangende häuffige Talg ver-
hindert/ daß der Dacht so bald nicht anbrennen
kan; welches denn wahrhafftig eine garstige
und zuweilen grosse Gefahr verursachende Ge-
wohnheit ist/ die sich billich iedermann/ der sie in
Gebrauch hat/ abgewöhnen solte. Und dieses
ist also das Ubel/ was ein umgekehrt Licht in der
Nacht nach sich ziehen kan. Daß es aber ferner
die Würckung haben solle/ daß/ bey Einbre-
chung der Diebe/ die schlaffenden Leute im Hau-
se nicht könten erwachen/ so lange das Licht so
umgekehrt stecket/ ist ohne Zweiffel ein Sonnen-
klarer Aberglaube. Denn ob man gleich/ aus
der mehrmahligen Erfahrung/ so viel hat/ daß
zuweilen unter denen Mördern und Ertz-Die-
ben auch wohl solche gefunden werden/ welche
mit der schwartzen Kunst und Zauberey auch
herum springen/ und damit so viel verschaffen
können/ daß die in einem Hause/ allwo sie ein-
fahren/ schlaffender Leute nicht erwachen mögen/
biß die Diebe ihre verfluchte Ernde gehalten ha-
ben/ so ist doch das auff vorbeschriebene Art um-
gekehrte Licht keines weges eine hierzu mitwür-
ckende Ursach; sintemahl bekannt ist/ daß der-
gleichen Künste sind practiciret worden an sol-
then Orten/ allwo kein umgekehrt Licht gestan-
den hat. Ja es sind theils Schelme in solchen

Teuf-
Z 4

Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
es doch ſo geſchwinde nicht anzuͤnden/ weil der
um die Schnuppe hangende haͤuffige Talg ver-
hindert/ daß der Dacht ſo bald nicht anbrennen
kan; welches denn wahrhafftig eine garſtige
und zuweilen groſſe Gefahr verurſachende Ge-
wohnheit iſt/ die ſich billich iedermann/ der ſie in
Gebrauch hat/ abgewoͤhnen ſolte. Und dieſes
iſt alſo das Ubel/ was ein umgekehrt Licht in der
Nacht nach ſich ziehen kan. Daß es aber ferner
die Wuͤrckung haben ſolle/ daß/ bey Einbre-
chung der Diebe/ die ſchlaffenden Leute im Hau-
ſe nicht koͤnten erwachen/ ſo lange das Licht ſo
umgekehrt ſtecket/ iſt ohne Zweiffel ein Sonnen-
klarer Aberglaube. Denn ob man gleich/ aus
der mehrmahligen Erfahrung/ ſo viel hat/ daß
zuweilen unter denen Moͤrdern und Ertz-Die-
ben auch wohl ſolche gefunden werden/ welche
mit der ſchwartzen Kunſt und Zauberey auch
herum ſpringen/ und damit ſo viel verſchaffen
koͤnnen/ daß die in einem Hauſe/ allwo ſie ein-
fahren/ ſchlaffender Leute nicht erwachen moͤgen/
biß die Diebe ihre verfluchte Ernde gehalten ha-
ben/ ſo iſt doch das auff vorbeſchriebene Art um-
gekehrte Licht keines weges eine hierzu mitwuͤr-
ckende Urſach; ſintemahl bekannt iſt/ daß der-
gleichen Kuͤnſte ſind practiciret worden an ſol-
then Orten/ allwo kein umgekehrt Licht geſtan-
den hat. Ja es ſind theils Schelme in ſolchen

Teuf-
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0183" n="359"/><fw place="top" type="header">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</fw><lb/>
es doch &#x017F;o ge&#x017F;chwinde nicht anzu&#x0364;nden/ weil der<lb/>
um die Schnuppe hangende ha&#x0364;uffige Talg ver-<lb/>
hindert/ daß der Dacht &#x017F;o bald nicht anbrennen<lb/>
kan; welches denn wahrhafftig eine gar&#x017F;tige<lb/>
und zuweilen gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr verur&#x017F;achende Ge-<lb/>
wohnheit i&#x017F;t/ die &#x017F;ich billich iedermann/ der &#x017F;ie in<lb/>
Gebrauch hat/ abgewo&#x0364;hnen &#x017F;olte. Und die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o das Ubel/ was ein umgekehrt Licht in der<lb/>
Nacht nach &#x017F;ich ziehen kan. Daß es aber ferner<lb/>
die Wu&#x0364;rckung haben &#x017F;olle/ daß/ bey Einbre-<lb/>
chung der Diebe/ die &#x017F;chlaffenden Leute im Hau-<lb/>
&#x017F;e nicht ko&#x0364;nten erwachen/ &#x017F;o lange das Licht &#x017F;o<lb/>
umgekehrt &#x017F;tecket/ i&#x017F;t ohne Zweiffel ein Sonnen-<lb/>
klarer Aberglaube. Denn ob man gleich/ aus<lb/>
der mehrmahligen Erfahrung/ &#x017F;o viel hat/ daß<lb/>
zuweilen unter denen Mo&#x0364;rdern und Ertz-Die-<lb/>
ben auch wohl &#x017F;olche gefunden werden/ welche<lb/>
mit der &#x017F;chwartzen Kun&#x017F;t und Zauberey auch<lb/>
herum &#x017F;pringen/ und damit &#x017F;o viel ver&#x017F;chaffen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ daß die in einem Hau&#x017F;e/ allwo &#x017F;ie ein-<lb/>
fahren/ &#x017F;chlaffender Leute nicht erwachen mo&#x0364;gen/<lb/>
biß die Diebe ihre verfluchte Ernde gehalten ha-<lb/>
ben/ &#x017F;o i&#x017F;t doch das auff vorbe&#x017F;chriebene Art um-<lb/>
gekehrte Licht keines weges eine hierzu mitwu&#x0364;r-<lb/>
ckende Ur&#x017F;ach; &#x017F;intemahl bekannt i&#x017F;t/ daß der-<lb/>
gleichen Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ind <hi rendition="#aq">practici</hi>ret worden an &#x017F;ol-<lb/>
then Orten/ allwo kein umgekehrt Licht ge&#x017F;tan-<lb/>
den hat. Ja es &#x017F;ind theils Schelme in &#x017F;olchen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Teuf-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0183] Weibern hochgehaltenen Aberglauben. es doch ſo geſchwinde nicht anzuͤnden/ weil der um die Schnuppe hangende haͤuffige Talg ver- hindert/ daß der Dacht ſo bald nicht anbrennen kan; welches denn wahrhafftig eine garſtige und zuweilen groſſe Gefahr verurſachende Ge- wohnheit iſt/ die ſich billich iedermann/ der ſie in Gebrauch hat/ abgewoͤhnen ſolte. Und dieſes iſt alſo das Ubel/ was ein umgekehrt Licht in der Nacht nach ſich ziehen kan. Daß es aber ferner die Wuͤrckung haben ſolle/ daß/ bey Einbre- chung der Diebe/ die ſchlaffenden Leute im Hau- ſe nicht koͤnten erwachen/ ſo lange das Licht ſo umgekehrt ſtecket/ iſt ohne Zweiffel ein Sonnen- klarer Aberglaube. Denn ob man gleich/ aus der mehrmahligen Erfahrung/ ſo viel hat/ daß zuweilen unter denen Moͤrdern und Ertz-Die- ben auch wohl ſolche gefunden werden/ welche mit der ſchwartzen Kunſt und Zauberey auch herum ſpringen/ und damit ſo viel verſchaffen koͤnnen/ daß die in einem Hauſe/ allwo ſie ein- fahren/ ſchlaffender Leute nicht erwachen moͤgen/ biß die Diebe ihre verfluchte Ernde gehalten ha- ben/ ſo iſt doch das auff vorbeſchriebene Art um- gekehrte Licht keines weges eine hierzu mitwuͤr- ckende Urſach; ſintemahl bekannt iſt/ daß der- gleichen Kuͤnſte ſind practiciret worden an ſol- then Orten/ allwo kein umgekehrt Licht geſtan- den hat. Ja es ſind theils Schelme in ſolchen Teuf- Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/183
Zitationshilfe: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/183>, abgerufen am 31.10.2024.