Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

den Sonntag andächtig hin.
heilig ist, den GOtt selbst hat gemacht, der wird von ihnen auch
erbaulich hingebracht.

2. An diesem pflegen sie gantz früh für GOtt zu tretten, sie
bringen ihn auch hin mit Lesen, Singen, Betten, ihr Hertz ist
von der Erd allein zu GOtt gericht, es freuet sich in ihm und sei-
nem Gnaden-Licht.

3. Ein Sabbat wird darauf, wenn dieser nun vergangen, als
welcher geistlich heißt, von ihnen angefangen, da sie von Sünd und
Schand und von der Bosheit ruhu, und das mit allem Fleiß, was
GOtt befiehlet, thun.

4. Der Sabbat hört nicht auf, er daurt durchs gantze Leben,
indem sie alle Stund ihr Hertz zu GOtt erheben, des Hertzens
Harffe spielt, die Zunge lobet GOtt, und dieser Sabbat währt
so gar bis in den Tod.

5. Der ewig Sabbat wird nach diesem erst angehen, dort in
der Se ligkeit, woselbst die Frommen stehen, in grossem Glantz
und Licht, wie Sonnen angekleidt, wo Ruhe, Fried und Freud
sie labt in Ewigkeit.

6. Wohlan, wer einsten will zu dieser Ruh gelangen, der muß
den Sabbat hie, wie sichs gebührt, anfangen, er sey und bleibe
fromm, und nehm im Glauben zu, so kommt er nach dem Tod
zur wahren Sabbats-Ruh.

Abend-Gebett am Sonntag.
Psalm 103, 1. 2. Lobe den HErrn meine Seele, und alles was in mir ist
seinen heiligen Namen: Lobe den HErrn meine Seele, und vergiß nicht, was er
dir Gutes gethan hat: Der dir alle deine Sünden vergiebt, und heilet alle deine
Gebrechen: Der dein Leben vom Verderben errettet, und dich crönet mit Gnade
und Barmhertzigkeit.

OHeilig! heilig! heiliger GOtt, um des-
sen Thron so viel tausendmal tau-
send stehen! auch ich unterwinde mich mit
dir zu reden, o hoher und erhabener GOtt!
ob ich wohl nur Staub, Erde und Asche
bin, und es in diesem Stückwerck so gut
nicht vortragen kan, als die thun, die in

der
B 4

den Sonntag andächtig hin.
heilig iſt, den GOtt ſelbſt hat gemacht, der wird von ihnen auch
erbaulich hingebracht.

2. An dieſem pflegen ſie gantz früh für GOtt zu tretten, ſie
bringen ihn auch hin mit Leſen, Singen, Betten, ihr Hertz iſt
von der Erd allein zu GOtt gericht, es freuet ſich in ihm und ſei-
nem Gnaden-Licht.

3. Ein Sabbat wird darauf, wenn dieſer nun vergangen, als
welcher geiſtlich heißt, von ihnen angefangen, da ſie von Sünd und
Schand und von der Bosheit ruhu, und das mit allem Fleiß, was
GOtt befiehlet, thun.

4. Der Sabbat hört nicht auf, er daurt durchs gantze Leben,
indem ſie alle Stund ihr Hertz zu GOtt erheben, des Hertzens
Harffe ſpielt, die Zunge lobet GOtt, und dieſer Sabbat währt
ſo gar bis in den Tod.

5. Der ewig Sabbat wird nach dieſem erſt angehen, dort in
der Se ligkeit, woſelbſt die Frommen ſtehen, in groſſem Glantz
und Licht, wie Sonnen angekleidt, wo Ruhe, Fried und Freud
ſie labt in Ewigkeit.

6. Wohlan, wer einſten will zu dieſer Ruh gelangen, der muß
den Sabbat hie, wie ſichs gebührt, anfangen, er ſey und bleibe
fromm, und nehm im Glauben zu, ſo kommt er nach dem Tod
zur wahren Sabbats-Ruh.

Abend-Gebett am Sonntag.
Pſalm 103, 1. 2. Lobe den HErrn meine Seele, und alles was in mir iſt
ſeinen heiligen Namen: Lobe den HErrn meine Seele, und vergiß nicht, was er
dir Gutes gethan hat: Der dir alle deine Sünden vergiebt, und heilet alle deine
Gebrechen: Der dein Leben vom Verderben errettet, und dich crönet mit Gnade
und Barmhertzigkeit.

OHeilig! heilig! heiliger GOtt, um deſ-
ſen Thron ſo viel tauſendmal tau-
ſend ſtehen! auch ich unterwinde mich mit
dir zu reden, o hoher und erhabener GOtt!
ob ich wohl nur Staub, Erde und Aſche
bin, und es in dieſem Stückwerck ſo gut
nicht vortragen kan, als die thun, die in

der
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="23"/><fw place="top" type="header">den Sonntag andächtig hin.</fw><lb/>
heilig i&#x017F;t, den GOtt &#x017F;elb&#x017F;t hat gemacht, der wird von ihnen auch<lb/>
erbaulich hingebracht.</p><lb/>
            <p>2. An die&#x017F;em pflegen &#x017F;ie gantz früh für GOtt zu tretten, &#x017F;ie<lb/>
bringen ihn auch hin mit Le&#x017F;en, Singen, Betten, ihr Hertz i&#x017F;t<lb/>
von der Erd allein zu GOtt gericht, es freuet &#x017F;ich in ihm und &#x017F;ei-<lb/>
nem Gnaden-Licht.</p><lb/>
            <p>3. Ein Sabbat wird darauf, wenn die&#x017F;er nun vergangen, als<lb/>
welcher gei&#x017F;tlich heißt, von ihnen angefangen, da &#x017F;ie von Sünd und<lb/>
Schand und von der Bosheit ruhu, und das mit allem Fleiß, was<lb/>
GOtt befiehlet, thun.</p><lb/>
            <p>4. Der Sabbat hört nicht auf, er daurt durchs gantze Leben,<lb/>
indem &#x017F;ie alle Stund ihr Hertz zu GOtt erheben, des Hertzens<lb/>
Harffe &#x017F;pielt, die Zunge lobet GOtt, und die&#x017F;er Sabbat währt<lb/>
&#x017F;o gar bis in den Tod.</p><lb/>
            <p>5. Der ewig Sabbat wird nach die&#x017F;em er&#x017F;t angehen, dort in<lb/>
der Se ligkeit, wo&#x017F;elb&#x017F;t die Frommen &#x017F;tehen, in gro&#x017F;&#x017F;em Glantz<lb/>
und Licht, wie Sonnen angekleidt, wo Ruhe, Fried und Freud<lb/>
&#x017F;ie labt in Ewigkeit.</p><lb/>
            <p>6. Wohlan, wer ein&#x017F;ten will zu die&#x017F;er Ruh gelangen, der muß<lb/>
den Sabbat hie, wie &#x017F;ichs gebührt, anfangen, er &#x017F;ey und bleibe<lb/>
fromm, und nehm im Glauben zu, &#x017F;o kommt er nach dem Tod<lb/>
zur wahren Sabbats-Ruh.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Abend-Gebett am Sonntag.</head><lb/>
          <cit>
            <quote>P&#x017F;alm 103, 1. 2. Lobe den HErrn meine Seele, und alles was in mir i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einen heiligen Namen: Lobe den HErrn meine Seele, und vergiß nicht, was er<lb/>
dir Gutes gethan hat: Der dir alle deine Sünden vergiebt, und heilet alle deine<lb/>
Gebrechen: Der dein Leben vom Verderben errettet, und dich crönet mit Gnade<lb/>
und Barmhertzigkeit.</quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">O</hi>Heilig! heilig! heiliger GOtt, um de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Thron &#x017F;o viel tau&#x017F;endmal tau-<lb/>
&#x017F;end &#x017F;tehen! auch ich unterwinde mich mit<lb/>
dir zu reden, o hoher und erhabener GOtt!<lb/>
ob ich wohl nur Staub, Erde und A&#x017F;che<lb/>
bin, und es in die&#x017F;em Stückwerck &#x017F;o gut<lb/>
nicht vortragen kan, als die thun, die in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0045] den Sonntag andächtig hin. heilig iſt, den GOtt ſelbſt hat gemacht, der wird von ihnen auch erbaulich hingebracht. 2. An dieſem pflegen ſie gantz früh für GOtt zu tretten, ſie bringen ihn auch hin mit Leſen, Singen, Betten, ihr Hertz iſt von der Erd allein zu GOtt gericht, es freuet ſich in ihm und ſei- nem Gnaden-Licht. 3. Ein Sabbat wird darauf, wenn dieſer nun vergangen, als welcher geiſtlich heißt, von ihnen angefangen, da ſie von Sünd und Schand und von der Bosheit ruhu, und das mit allem Fleiß, was GOtt befiehlet, thun. 4. Der Sabbat hört nicht auf, er daurt durchs gantze Leben, indem ſie alle Stund ihr Hertz zu GOtt erheben, des Hertzens Harffe ſpielt, die Zunge lobet GOtt, und dieſer Sabbat währt ſo gar bis in den Tod. 5. Der ewig Sabbat wird nach dieſem erſt angehen, dort in der Se ligkeit, woſelbſt die Frommen ſtehen, in groſſem Glantz und Licht, wie Sonnen angekleidt, wo Ruhe, Fried und Freud ſie labt in Ewigkeit. 6. Wohlan, wer einſten will zu dieſer Ruh gelangen, der muß den Sabbat hie, wie ſichs gebührt, anfangen, er ſey und bleibe fromm, und nehm im Glauben zu, ſo kommt er nach dem Tod zur wahren Sabbats-Ruh. Abend-Gebett am Sonntag. Pſalm 103, 1. 2. Lobe den HErrn meine Seele, und alles was in mir iſt ſeinen heiligen Namen: Lobe den HErrn meine Seele, und vergiß nicht, was er dir Gutes gethan hat: Der dir alle deine Sünden vergiebt, und heilet alle deine Gebrechen: Der dein Leben vom Verderben errettet, und dich crönet mit Gnade und Barmhertzigkeit. OHeilig! heilig! heiliger GOtt, um deſ- ſen Thron ſo viel tauſendmal tau- ſend ſtehen! auch ich unterwinde mich mit dir zu reden, o hoher und erhabener GOtt! ob ich wohl nur Staub, Erde und Aſche bin, und es in dieſem Stückwerck ſo gut nicht vortragen kan, als die thun, die in der B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/45
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/45>, abgerufen am 05.06.2024.