Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

einen kleinen Keller zu graben, in welchen letztern wir
unser Geträncke so wol, als das frische Fleisch und
andere Sachen vor der grossen Hitze verbergen kön-
ten. Hiernächst machte ich vor die kleine Tochter
zum Feyerabende an einem abgelegenen Orte eine
bequeme, wiewol eben nicht allzuzierliche Wiege,
worüber meine Haußwirthin, da ich ihr dieselbe un-
verhofft brachte, eine ungemeine Freude bezeigte,
und dieselbe um den allergrösten Gold-Klumpen
nicht vertauscht hätte, denn das Wiegen gefiel dem
kleinen Mägdelein dermassen wohl, daß wir selbst
unsere eintzige Freude daran sahen.

Unser gantzer Geträyde-Vorrath, welchen wir
auf dieser Jnsul unter den wilden Gewächsen aufge-
sammlet hatten, bestund etwa in drey Hüten voll Eu-
ropäischen Korns, [1.] Hut voll Weitzen, 4. Hüten
Gerste, und zwey ziemlich grossen Säcken voll Reiß,
als von welchem letztern wir Mehl stampften, solches
durchsiebeten und das Kind damit nehreten, einen
Sack Reiß aber, nebst dem andern Geträyde, zur
Aussaat spareten. Uber dieses alles fanden sich auch
bey nahe 2. Hüte voll Erbsen, sonsten aber nichts
von bekandten Früchten, desto mehr aber von unbe-
kandten, deren wir uns zwar nach und nach zur Lei-
bes-Nahrung, in Ermangelung des Brodts gebrau-
chen lerneten, doch ihre Nahmen als Plantains, Ja-
mes, Patates, Bananes,
und dergleichen mehr, nebst
deren bessern und angenehmern Nutzung, erfuhren
wir erstlich in vielen Jahren hernach von Robert
Hülter,
der kleinen Concordia nachherigem Ehe-
Manne.

Jn-

einen kleinen Keller zu graben, in welchen letztern wir
unſer Getraͤncke ſo wol, als das friſche Fleiſch und
andere Sachen vor der groſſen Hitze verbergen koͤn-
ten. Hiernaͤchſt machte ich vor die kleine Tochter
zum Feyerabende an einem abgelegenen Orte eine
bequeme, wiewol eben nicht allzuzierliche Wiege,
woruͤber meine Haußwirthin, da ich ihr dieſelbe un-
verhofft brachte, eine ungemeine Freude bezeigte,
und dieſelbe um den allergroͤſten Gold-Klumpen
nicht vertauſcht haͤtte, denn das Wiegen gefiel dem
kleinen Maͤgdelein dermaſſen wohl, daß wir ſelbſt
unſere eintzige Freude daran ſahen.

Unſer gantzer Getraͤyde-Vorrath, welchen wir
auf dieſer Jnſul unter den wilden Gewaͤchſen aufge-
ſammlet hatten, beſtund etwa in drey Huͤten voll Eu-
ropaͤiſchen Korns, [1.] Hut voll Weitzen, 4. Huͤten
Gerſte, und zwey ziemlich groſſen Saͤcken voll Reiß,
als von welchem letztern wir Mehl ſtampften, ſolches
durchſiebeten und das Kind damit nehreten, einen
Sack Reiß aber, nebſt dem andern Getraͤyde, zur
Ausſaat ſpareten. Uber dieſes alles fanden ſich auch
bey nahe 2. Huͤte voll Erbſen, ſonſten aber nichts
von bekandten Fruͤchten, deſto mehr aber von unbe-
kandten, deren wir uns zwar nach und nach zur Lei-
bes-Nahrung, in Ermangelung des Brodts gebrau-
chen lerneten, doch ihre Nahmen als Plantains, Ja-
mes, Patates, Bananes,
und dergleichen mehr, nebſt
deren beſſern und angenehmern Nutzung, erfuhren
wir erſtlich in vielen Jahren hernach von Robert
Hülter,
der kleinen Concordia nachherigem Ehe-
Manne.

Jn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0249" n="235"/>
einen kleinen Keller zu graben, in welchen letztern wir<lb/>
un&#x017F;er Getra&#x0364;ncke &#x017F;o wol, als das fri&#x017F;che Flei&#x017F;ch und<lb/>
andere Sachen vor der gro&#x017F;&#x017F;en Hitze verbergen ko&#x0364;n-<lb/>
ten. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t machte ich vor die kleine Tochter<lb/>
zum Feyerabende an einem abgelegenen Orte eine<lb/>
bequeme, wiewol eben nicht allzuzierliche Wiege,<lb/>
woru&#x0364;ber meine Haußwirthin, da ich ihr die&#x017F;elbe un-<lb/>
verhofft brachte, eine ungemeine Freude bezeigte,<lb/>
und die&#x017F;elbe um den allergro&#x0364;&#x017F;ten Gold-Klumpen<lb/>
nicht vertau&#x017F;cht ha&#x0364;tte, denn das Wiegen gefiel dem<lb/>
kleinen Ma&#x0364;gdelein derma&#x017F;&#x017F;en wohl, daß wir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;ere eintzige Freude daran &#x017F;ahen.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;er gantzer Getra&#x0364;yde-Vorrath, welchen wir<lb/>
auf die&#x017F;er Jn&#x017F;ul unter den wilden Gewa&#x0364;ch&#x017F;en aufge-<lb/>
&#x017F;ammlet hatten, be&#x017F;tund etwa in drey Hu&#x0364;ten voll Eu-<lb/>
ropa&#x0364;i&#x017F;chen Korns, <supplied>1.</supplied> Hut voll Weitzen, 4. Hu&#x0364;ten<lb/>
Ger&#x017F;te, und zwey ziemlich gro&#x017F;&#x017F;en Sa&#x0364;cken voll Reiß,<lb/>
als von welchem letztern wir Mehl &#x017F;tampften, &#x017F;olches<lb/>
durch&#x017F;iebeten und das Kind damit nehreten, einen<lb/>
Sack Reiß aber, neb&#x017F;t dem andern Getra&#x0364;yde, zur<lb/>
Aus&#x017F;aat &#x017F;pareten. Uber die&#x017F;es alles fanden &#x017F;ich auch<lb/>
bey nahe 2. Hu&#x0364;te voll Erb&#x017F;en, &#x017F;on&#x017F;ten aber nichts<lb/>
von bekandten Fru&#x0364;chten, de&#x017F;to mehr aber von unbe-<lb/>
kandten, deren wir uns zwar nach und nach zur Lei-<lb/>
bes-Nahrung, in Ermangelung des Brodts gebrau-<lb/>
chen lerneten, doch ihre Nahmen als <hi rendition="#aq">Plantains, Ja-<lb/>
mes, Patates, Bananes,</hi> und dergleichen mehr, neb&#x017F;t<lb/>
deren be&#x017F;&#x017F;ern und angenehmern Nutzung, erfuhren<lb/>
wir er&#x017F;tlich in vielen Jahren hernach von <hi rendition="#aq">Robert<lb/>
Hülter,</hi> der kleinen <hi rendition="#aq">Concordia</hi> nachherigem Ehe-<lb/>
Manne.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0249] einen kleinen Keller zu graben, in welchen letztern wir unſer Getraͤncke ſo wol, als das friſche Fleiſch und andere Sachen vor der groſſen Hitze verbergen koͤn- ten. Hiernaͤchſt machte ich vor die kleine Tochter zum Feyerabende an einem abgelegenen Orte eine bequeme, wiewol eben nicht allzuzierliche Wiege, woruͤber meine Haußwirthin, da ich ihr dieſelbe un- verhofft brachte, eine ungemeine Freude bezeigte, und dieſelbe um den allergroͤſten Gold-Klumpen nicht vertauſcht haͤtte, denn das Wiegen gefiel dem kleinen Maͤgdelein dermaſſen wohl, daß wir ſelbſt unſere eintzige Freude daran ſahen. Unſer gantzer Getraͤyde-Vorrath, welchen wir auf dieſer Jnſul unter den wilden Gewaͤchſen aufge- ſammlet hatten, beſtund etwa in drey Huͤten voll Eu- ropaͤiſchen Korns, 1. Hut voll Weitzen, 4. Huͤten Gerſte, und zwey ziemlich groſſen Saͤcken voll Reiß, als von welchem letztern wir Mehl ſtampften, ſolches durchſiebeten und das Kind damit nehreten, einen Sack Reiß aber, nebſt dem andern Getraͤyde, zur Ausſaat ſpareten. Uber dieſes alles fanden ſich auch bey nahe 2. Huͤte voll Erbſen, ſonſten aber nichts von bekandten Fruͤchten, deſto mehr aber von unbe- kandten, deren wir uns zwar nach und nach zur Lei- bes-Nahrung, in Ermangelung des Brodts gebrau- chen lerneten, doch ihre Nahmen als Plantains, Ja- mes, Patates, Bananes, und dergleichen mehr, nebſt deren beſſern und angenehmern Nutzung, erfuhren wir erſtlich in vielen Jahren hernach von Robert Hülter, der kleinen Concordia nachherigem Ehe- Manne. Jn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/249
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/249>, abgerufen am 31.10.2024.