Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

wir so viele Fässer von den Barbaren erbeutet hat-
ten. Alle seine Officiers und Cavaliers schlugen
nicht schlimm bey, sondern waren, so zu sagen,
rechte Helden im Sauffen.

Wie nun unter beständigen Donnern der
Canonen und Musqueten, auch unaufhörlicher
Feld-Musique, endlich die recht dunckele Nacht
herein brach, so hatte mein Bruder schon Anstall-
ten gemacht, daß an der Rhede und auf dem schö-
nen grünen Platze, mehr als 4000. Pech-Fa-
ckeln und Schiff-Laternen angezündet wurden,
welche er dergestalt artig rangirt, daß sie eine
Ansehens-würdige Illumination machten. Der
Gouverneur und alle Anwesende bezeigten ihr
Vergnügen darüber, indem kam mein Bruder
selbst, und bath unsere sämmtlichen Gäste, mit
ihm an den Strand zu spazieren, um auf der See
ein kleines Feuerwerck anzünden zu sehen. Dem-
nach, und da wir ohnedem schon völlig abgespei-
set, folgten ihm der Gouverneur und wir andern
alle biß auf den letzten Mann.

Es ist wahr, mein Bruder, mein Lieutenant
und viele von unsern Leuten, die sehr gute Feuer-
wercker waren, hatten sich Tag und Nacht viel
Mühe gemacht, ein Feuerwerck in der Geschwin-
digkeit zum Stande zu bringen, welches Sehens-
würdig war.

Demnach wurden erstlich von den Schiffen
50. Canonen gelöset, und 6. Bomben aus den
Feuer-Mörsern weit in die See hinaus gespielet.
Hernach ließ mein Bruder 6. kleine Bootchens in
die See lauffen, auf deren jeden einem des Gou-

verne-
(i) 2

wir ſo viele Faͤſſer von den Barbaren erbeutet hat-
ten. Alle ſeine Officiers und Cavaliers ſchlugen
nicht ſchlimm bey, ſondern waren, ſo zu ſagen,
rechte Helden im Sauffen.

Wie nun unter beſtaͤndigen Donnern der
Canonen und Musqueten, auch unaufhoͤrlicher
Feld-Muſique, endlich die recht dunckele Nacht
herein brach, ſo hatte mein Bruder ſchon Anſtall-
ten gemacht, daß an der Rhede und auf dem ſchoͤ-
nen gruͤnen Platze, mehr als 4000. Pech-Fa-
ckeln und Schiff-Laternen angezuͤndet wurden,
welche er dergeſtalt artig rangirt, daß ſie eine
Anſehens-wuͤrdige Illumination machten. Der
Gouverneur und alle Anweſende bezeigten ihr
Vergnuͤgen daruͤber, indem kam mein Bruder
ſelbſt, und bath unſere ſaͤmmtlichen Gaͤſte, mit
ihm an den Strand zu ſpazieren, um auf der See
ein kleines Feuerwerck anzuͤnden zu ſehen. Dem-
nach, und da wir ohnedem ſchon voͤllig abgeſpei-
ſet, folgten ihm der Gouverneur und wir andern
alle biß auf den letzten Mann.

Es iſt wahr, mein Bruder, mein Lieutenant
und viele von unſern Leuten, die ſehr gute Feuer-
wercker waren, hatten ſich Tag und Nacht viel
Muͤhe gemacht, ein Feuerwerck in der Geſchwin-
digkeit zum Stande zu bringen, welches Sehens-
wuͤrdig war.

Demnach wurden erſtlich von den Schiffen
50. Canonen geloͤſet, und 6. Bomben aus den
Feuer-Moͤrſern weit in die See hinaus geſpielet.
Hernach ließ mein Bruder 6. kleine Bootchens in
die See lauffen, auf deren jeden einem des Gou-

verne-
(i) 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="131"/>
wir &#x017F;o viele Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er von den Barbaren erbeutet hat-<lb/>
ten. Alle &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Officiers</hi> und <hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> &#x017F;chlugen<lb/>
nicht &#x017F;chlimm bey, &#x017F;ondern waren, &#x017F;o zu &#x017F;agen,<lb/>
rechte Helden im Sauffen.</p><lb/>
        <p>Wie nun unter be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Donnern der<lb/><hi rendition="#aq">Canon</hi>en und <hi rendition="#aq">Musquet</hi>en, auch unaufho&#x0364;rlicher<lb/>
Feld-<hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ique,</hi> endlich die recht dunckele Nacht<lb/>
herein brach, &#x017F;o hatte mein Bruder &#x017F;chon An&#x017F;tall-<lb/>
ten gemacht, daß an der Rhede und auf dem &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen gru&#x0364;nen Platze, mehr als 4000. Pech-Fa-<lb/>
ckeln und Schiff-Laternen angezu&#x0364;ndet wurden,<lb/>
welche er derge&#x017F;talt artig <hi rendition="#aq">rangi</hi>rt, daß &#x017F;ie eine<lb/>
An&#x017F;ehens-wu&#x0364;rdige <hi rendition="#aq">Illuminati</hi>on machten. Der<lb/><hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> und alle Anwe&#x017F;ende bezeigten ihr<lb/>
Vergnu&#x0364;gen daru&#x0364;ber, indem kam mein Bruder<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und bath un&#x017F;ere &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Ga&#x0364;&#x017F;te, mit<lb/>
ihm an den Strand zu &#x017F;pazieren, um auf der See<lb/>
ein kleines Feuerwerck anzu&#x0364;nden zu &#x017F;ehen. Dem-<lb/>
nach, und da wir ohnedem &#x017F;chon vo&#x0364;llig abge&#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;et, folgten ihm der <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> und wir andern<lb/>
alle biß auf den letzten Mann.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t wahr, mein Bruder, mein <hi rendition="#aq">Lieutenant</hi><lb/>
und viele von un&#x017F;ern Leuten, die &#x017F;ehr gute Feuer-<lb/>
wercker waren, hatten &#x017F;ich Tag und Nacht viel<lb/>
Mu&#x0364;he gemacht, ein Feuerwerck in der Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit zum Stande zu bringen, welches Sehens-<lb/>
wu&#x0364;rdig war.</p><lb/>
        <p>Demnach wurden er&#x017F;tlich von den Schiffen<lb/>
50. <hi rendition="#aq">Canon</hi>en gelo&#x0364;&#x017F;et, und 6. <hi rendition="#aq">Bomb</hi>en aus den<lb/>
Feuer-Mo&#x0364;r&#x017F;ern weit in die See hinaus ge&#x017F;pielet.<lb/>
Hernach ließ mein Bruder 6. kleine Bootchens in<lb/>
die See lauffen, auf deren jeden einem des <hi rendition="#aq">Gou-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(i) 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">verne-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0141] wir ſo viele Faͤſſer von den Barbaren erbeutet hat- ten. Alle ſeine Officiers und Cavaliers ſchlugen nicht ſchlimm bey, ſondern waren, ſo zu ſagen, rechte Helden im Sauffen. Wie nun unter beſtaͤndigen Donnern der Canonen und Musqueten, auch unaufhoͤrlicher Feld-Muſique, endlich die recht dunckele Nacht herein brach, ſo hatte mein Bruder ſchon Anſtall- ten gemacht, daß an der Rhede und auf dem ſchoͤ- nen gruͤnen Platze, mehr als 4000. Pech-Fa- ckeln und Schiff-Laternen angezuͤndet wurden, welche er dergeſtalt artig rangirt, daß ſie eine Anſehens-wuͤrdige Illumination machten. Der Gouverneur und alle Anweſende bezeigten ihr Vergnuͤgen daruͤber, indem kam mein Bruder ſelbſt, und bath unſere ſaͤmmtlichen Gaͤſte, mit ihm an den Strand zu ſpazieren, um auf der See ein kleines Feuerwerck anzuͤnden zu ſehen. Dem- nach, und da wir ohnedem ſchon voͤllig abgeſpei- ſet, folgten ihm der Gouverneur und wir andern alle biß auf den letzten Mann. Es iſt wahr, mein Bruder, mein Lieutenant und viele von unſern Leuten, die ſehr gute Feuer- wercker waren, hatten ſich Tag und Nacht viel Muͤhe gemacht, ein Feuerwerck in der Geſchwin- digkeit zum Stande zu bringen, welches Sehens- wuͤrdig war. Demnach wurden erſtlich von den Schiffen 50. Canonen geloͤſet, und 6. Bomben aus den Feuer-Moͤrſern weit in die See hinaus geſpielet. Hernach ließ mein Bruder 6. kleine Bootchens in die See lauffen, auf deren jeden einem des Gou- verne- (i) 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/141
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/141>, abgerufen am 01.06.2024.