Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

liebte Bildniß oft wieder hervornehmen und mit un-
verkennbarem Entzücken betrachten sah.

Die Rosse hatten sich jetzt gehörig satt gegessen
und auch ihre Gebieter, nebst Bruno, der niemals
leer ausging, wo es eine Mahlzeit gab, sich durch
einige mitgenommene Schnitte gerösteten Fleisches und
einen Trunk Wasser aus einer von Bruno entdeckten
Quelle gestärkt, so daß man es wagen durfte, sich
den Strapazen durch die verbrannte Prairie auszu-
setzen, deren Ausgang man aber erst mit Anbruch
der Nacht erreichte. Man ruhte am Fuße eines Hü-
gels, neben einem tüchtigen Feuer aus und traf am
folgenden Tage gegen Abend wohlbehalten in der Nie-
derlassung der Sioux ein. Groß war die Freude der
guten Jndianer, als sie ihres Freundes, des "guten
Bleichgesichts," wie sie Arnold nannten, ansichtig
wurden, und mit Jubel wurde er in Waupees Wig-
wam geführt.



Drittes Kapitel.

Mit dem gegen die Schwarzfüße beabsichtigten
Kriege war es nichts; diese räuberischen Jndianer hat-
ten sich, vielleicht ihre Schwäche fühlend, gänzlich

liebte Bildniß oft wieder hervornehmen und mit un-
verkennbarem Entzücken betrachten ſah.

Die Roſſe hatten ſich jetzt gehörig ſatt gegeſſen
und auch ihre Gebieter, nebſt Bruno, der niemals
leer ausging, wo es eine Mahlzeit gab, ſich durch
einige mitgenommene Schnitte geröſteten Fleiſches und
einen Trunk Waſſer aus einer von Bruno entdeckten
Quelle geſtärkt, ſo daß man es wagen durfte, ſich
den Strapazen durch die verbrannte Prairie auszu-
ſetzen, deren Ausgang man aber erſt mit Anbruch
der Nacht erreichte. Man ruhte am Fuße eines Hü-
gels, neben einem tüchtigen Feuer aus und traf am
folgenden Tage gegen Abend wohlbehalten in der Nie-
derlaſſung der Sioux ein. Groß war die Freude der
guten Jndianer, als ſie ihres Freundes, des „guten
Bleichgeſichts,“ wie ſie Arnold nannten, anſichtig
wurden, und mit Jubel wurde er in Waupees Wig-
wam geführt.



Drittes Kapitel.

Mit dem gegen die Schwarzfüße beabſichtigten
Kriege war es nichts; dieſe räuberiſchen Jndianer hat-
ten ſich, vielleicht ihre Schwäche fühlend, gänzlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="55"/>
liebte Bildniß oft wieder hervornehmen und mit un-<lb/>
verkennbarem Entzücken betrachten &#x017F;ah.</p><lb/>
        <p>Die Ro&#x017F;&#x017F;e hatten &#x017F;ich jetzt gehörig &#x017F;att gege&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und auch ihre Gebieter, neb&#x017F;t Bruno, der niemals<lb/>
leer ausging, wo es eine Mahlzeit gab, &#x017F;ich durch<lb/>
einige mitgenommene Schnitte gerö&#x017F;teten Flei&#x017F;ches und<lb/>
einen Trunk Wa&#x017F;&#x017F;er aus einer von Bruno entdeckten<lb/>
Quelle ge&#x017F;tärkt, &#x017F;o daß man es wagen durfte, &#x017F;ich<lb/>
den Strapazen durch die verbrannte Prairie auszu-<lb/>
&#x017F;etzen, deren Ausgang man aber er&#x017F;t mit Anbruch<lb/>
der Nacht erreichte. Man ruhte am Fuße eines Hü-<lb/>
gels, neben einem tüchtigen Feuer aus und traf am<lb/>
folgenden Tage gegen Abend wohlbehalten in der Nie-<lb/>
derla&#x017F;&#x017F;ung der Sioux ein. Groß war die Freude der<lb/>
guten Jndianer, als &#x017F;ie ihres Freundes, des &#x201E;guten<lb/>
Bleichge&#x017F;ichts,&#x201C; wie &#x017F;ie Arnold nannten, an&#x017F;ichtig<lb/>
wurden, und mit Jubel wurde er in Waupees Wig-<lb/>
wam geführt.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Drittes Kapitel.</hi> </hi> </head><lb/>
        <p>Mit dem gegen die Schwarzfüße beab&#x017F;ichtigten<lb/>
Kriege war es nichts; die&#x017F;e räuberi&#x017F;chen Jndianer hat-<lb/>
ten &#x017F;ich, vielleicht ihre Schwäche fühlend, gänzlich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0061] liebte Bildniß oft wieder hervornehmen und mit un- verkennbarem Entzücken betrachten ſah. Die Roſſe hatten ſich jetzt gehörig ſatt gegeſſen und auch ihre Gebieter, nebſt Bruno, der niemals leer ausging, wo es eine Mahlzeit gab, ſich durch einige mitgenommene Schnitte geröſteten Fleiſches und einen Trunk Waſſer aus einer von Bruno entdeckten Quelle geſtärkt, ſo daß man es wagen durfte, ſich den Strapazen durch die verbrannte Prairie auszu- ſetzen, deren Ausgang man aber erſt mit Anbruch der Nacht erreichte. Man ruhte am Fuße eines Hü- gels, neben einem tüchtigen Feuer aus und traf am folgenden Tage gegen Abend wohlbehalten in der Nie- derlaſſung der Sioux ein. Groß war die Freude der guten Jndianer, als ſie ihres Freundes, des „guten Bleichgeſichts,“ wie ſie Arnold nannten, anſichtig wurden, und mit Jubel wurde er in Waupees Wig- wam geführt. Drittes Kapitel. Mit dem gegen die Schwarzfüße beabſichtigten Kriege war es nichts; dieſe räuberiſchen Jndianer hat- ten ſich, vielleicht ihre Schwäche fühlend, gänzlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/61
Zitationshilfe: Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/61>, abgerufen am 16.06.2024.