Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Erbauers und die übrigen Merkwürdigkeiten
desselben zu sehr im Gedächtnisse, als daß ich
nöthig hätte, es noch einmal zu beschreiben,
und dadurch die Bemerkungen aller und jeder
Layen und zugleich die, an modernen Putz
gewöhnten, Kunstkenner zu widerlegen. Ge-
gen die letzteren wiederhole ich nur, daß man
in Jtalien einen gewissen Stutzersinn in Be-
urtheilung der Werke der Kunst ablegen
müsse, den man sich so leicht in Frankreich
und England angewöhnt. Wer in diesen
Ländern sein Kunstgefühl gebildet hat, läßt
erst etwas spät den Alten und ihren Nachah-
mern Gerechtigkeit widerfahren, weil er das,
was er für schön und vollkommen hält, von
dem Charakter der neuern Schönheit und
Vollkommenheit abgezogen hat. Dieser ist
Nettigkeit, Glanz und Vollendung; bey den
Alten war er nichts, als Erfüllung des
Zwecks. Wer auf der andern Seite sein
Kunstgefühl aus Jtalien holte, befreundet sich
wiederum schwer mit den Werken der fran-

Erbauers und die uͤbrigen Merkwuͤrdigkeiten
deſſelben zu ſehr im Gedaͤchtniſſe, als daß ich
noͤthig haͤtte, es noch einmal zu beſchreiben,
und dadurch die Bemerkungen aller und jeder
Layen und zugleich die, an modernen Putz
gewoͤhnten, Kunſtkenner zu widerlegen. Ge-
gen die letzteren wiederhole ich nur, daß man
in Jtalien einen gewiſſen Stutzerſinn in Be-
urtheilung der Werke der Kunſt ablegen
muͤſſe, den man ſich ſo leicht in Frankreich
und England angewoͤhnt. Wer in dieſen
Laͤndern ſein Kunſtgefuͤhl gebildet hat, laͤßt
erſt etwas ſpaͤt den Alten und ihren Nachah-
mern Gerechtigkeit widerfahren, weil er das,
was er fuͤr ſchoͤn und vollkommen haͤlt, von
dem Charakter der neuern Schoͤnheit und
Vollkommenheit abgezogen hat. Dieſer iſt
Nettigkeit, Glanz und Vollendung; bey den
Alten war er nichts, als Erfuͤllung des
Zwecks. Wer auf der andern Seite ſein
Kunſtgefuͤhl aus Jtalien holte, befreundet ſich
wiederum ſchwer mit den Werken der fran-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="103"/>
Erbauers und die u&#x0364;brigen Merkwu&#x0364;rdigkeiten<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben zu &#x017F;ehr im Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e, als daß ich<lb/>
no&#x0364;thig ha&#x0364;tte, es noch einmal zu be&#x017F;chreiben,<lb/>
und dadurch die Bemerkungen aller und jeder<lb/>
Layen und zugleich die, an modernen Putz<lb/>
gewo&#x0364;hnten, Kun&#x017F;tkenner zu widerlegen. Ge-<lb/>
gen die letzteren wiederhole ich nur, daß man<lb/>
in Jtalien einen gewi&#x017F;&#x017F;en Stutzer&#x017F;inn in Be-<lb/>
urtheilung der Werke der Kun&#x017F;t ablegen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, den man &#x017F;ich &#x017F;o leicht in Frankreich<lb/>
und England angewo&#x0364;hnt. Wer in die&#x017F;en<lb/>
La&#x0364;ndern &#x017F;ein Kun&#x017F;tgefu&#x0364;hl gebildet hat, la&#x0364;ßt<lb/>
er&#x017F;t etwas &#x017F;pa&#x0364;t den Alten und ihren Nachah-<lb/>
mern Gerechtigkeit widerfahren, weil er das,<lb/>
was er fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;n und vollkommen ha&#x0364;lt, von<lb/>
dem Charakter der neuern Scho&#x0364;nheit und<lb/>
Vollkommenheit abgezogen hat. Die&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
Nettigkeit, Glanz und Vollendung; bey den<lb/>
Alten war er nichts, als Erfu&#x0364;llung des<lb/>
Zwecks. Wer auf der andern Seite &#x017F;ein<lb/>
Kun&#x017F;tgefu&#x0364;hl aus Jtalien holte, befreundet &#x017F;ich<lb/>
wiederum &#x017F;chwer mit den Werken der fran-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0111] Erbauers und die uͤbrigen Merkwuͤrdigkeiten deſſelben zu ſehr im Gedaͤchtniſſe, als daß ich noͤthig haͤtte, es noch einmal zu beſchreiben, und dadurch die Bemerkungen aller und jeder Layen und zugleich die, an modernen Putz gewoͤhnten, Kunſtkenner zu widerlegen. Ge- gen die letzteren wiederhole ich nur, daß man in Jtalien einen gewiſſen Stutzerſinn in Be- urtheilung der Werke der Kunſt ablegen muͤſſe, den man ſich ſo leicht in Frankreich und England angewoͤhnt. Wer in dieſen Laͤndern ſein Kunſtgefuͤhl gebildet hat, laͤßt erſt etwas ſpaͤt den Alten und ihren Nachah- mern Gerechtigkeit widerfahren, weil er das, was er fuͤr ſchoͤn und vollkommen haͤlt, von dem Charakter der neuern Schoͤnheit und Vollkommenheit abgezogen hat. Dieſer iſt Nettigkeit, Glanz und Vollendung; bey den Alten war er nichts, als Erfuͤllung des Zwecks. Wer auf der andern Seite ſein Kunſtgefuͤhl aus Jtalien holte, befreundet ſich wiederum ſchwer mit den Werken der fran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/111
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/111>, abgerufen am 02.06.2024.