Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalts-Verzeichniß.

Vierter Theil: der Eisenschiffbau.
(Seite 357.)
Erster Abschnitt: Die Entwicklung des eisernen Schiffbaues.

Einleitende Bemerkungen (359). -- Fitch's Dampfboot (360). -- Robert Fulton's
Dampfboot (361). -- Bell's Dampfboot (361). -- Der erste Seedampfer (362). -- Josef Ressel:
Die Schiffsschraube (363). -- Eisen als Constructionsmaterial (364). -- Die "Great Western
Steamship Co.
" (365). -- Brünel's "Great Britain" und "Great Eastern" (366). -- Grund-
züge des Eisenschiffbaues (367). -- Glattdecker, Kühldecker (369). -- Die Schaufelräder (369).
-- Die Schiffsschraube (370). -- Zwillingsschraube (372). -- Scheidenpropeller (374). -- Der
Norddeutsche Lloyd (375). -- Die Hamburg-amerikanische Packetfahrt-Actiengesellschaft (376).
-- Die Doppelschraubendampfer (382). -- Schiffsmaschinen (386). -- Das Compoundsystem
(388). -- Dreifach-Expansionssystem (391). -- Der Schnelldampfer "Kaiser Wilhelm II." (394).
-- Vierfach-Expansionsmaschinen (399). -- "Kaiser Wilhelm der Große" und "Kaiser Friedrich"
(399). -- "Pennsylvania" und "Pretoria" (403). -- Die Cunardlinie und deren neueste Schnell-
dampfer (404). -- "Campagna" und "Lucania" (406). -- Englischer und deutscher Schiffbau
410). -- Stahlsegelschiffe (411). -- Amerikanischer Schiffbau (414). -- Der "Adirondak" (416).
-- Amerikanische Passagierdampfer (421). -- Walrückendampfer (422). -- Ein amerikanisches
Kabelschiff (426). -- Freyer's Velocipeddampfer (427). -- Graham's transatlantischer Riesen-
dampfer; Project (429). -- Bazin's Rollschiff (431). -- Beckman's Rollboot (434). -- Ver-
besserungen an den Schiffsmaschinen (434). -- Middendorf, Ziese, Schlick (435). -- Die Schlick'sche
Cylinder- und Kurbelanordnung (437). -- *** Gefahren zur See. (441). -- Höhe des See-
ganges (442). -- Sturzseen, Dünnung (445). -- Telegraphische Witterungsberichte und Sturm-
warnungen (446). -- Signalcodex (448). -- Positionslaternen (450). -- Leuchtthürme und
Feuerschiffe (452). -- Verschiedene Signale in Fahrt; Rettungsapparate (453). -- Rettungs-
boote; das Sheperische Patentfloß; Patent-Segeltuchboot (455). -- Korkweste, Rettungsgürtel,
Rettungsboje (457). -- Brandt's Rettungsboje (458).

Zweiter Abschnitt: Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.

Hamburg (461). -- Elektrisch betriebener Portalkrahn (463). -- Hamburger Werften
(467). -- Trockendock in Bremerhaven (469). -- Allgemeines über Docke (472). -- Stettiner
Maschinenbau-Actiengesellschaft "Vulcan" (476). -- Le Havre, Bordeaux und Marseille (476).
-- Triest (477). -- Southampton (479). -- Die Brooklyner Docks (484). -- Das Schwimm-
dock (485). -- Hydraulisches Trockendock in San Francisco (488).

Dritter Abschnitt: Schiffahrtscanäle.

Einleitende Bemerkungen (493). -- Eintheilung der Schiffahrtscanäle (494). -- Die
Kammerschleuse (495). -- Schiffshebewerke (496). -- Krupp's schwimmende Schleuse (497).
-- Das Schiffshebewerk bei Heurichenburg (499). -- Der Dortmund-Ems-Canal (503).
-- Der Mittellandcanal (503). -- Donau-Elbe- und Donau-Oder-Canal (506). -- Das
Eiserne Thor (507). -- Regulirungsarbeiten daselbst (508). -- Maschinelle Hilfsmittel
bei Canalbauten
(513). -- Die Excavatoren oder Baggermaschinen (513). -- Tiefbagge-
rung mit langer Leiter (515). -- Transporteure (516). -- Löffelbagger (518). -- Schwimm-
bagger (520). -- DasBaggerschiff "Branker" (523). -- Bohrschiff (524). -- Felsenbrechmaschine
(526). -- Felsbohrschiff (527). -- Amerikanisches Bohrschiff (529). -- Maritime Schiff-
fahrtscanäle
(530). -- Der Suezcanal (530). -- Betrieb des Suezcanals (534). -- Der
Panamacanal (536). -- Der Nicaraguacanal (537). -- Der Nord-Ostseecanal (538). -- Der
Canal von Korinth; der Manchestercanal (545).

Inhalts-Verzeichniß.

Vierter Theil: der Eiſenſchiffbau.
(Seite 357.)
Erſter Abſchnitt: Die Entwicklung des eiſernen Schiffbaues.

Einleitende Bemerkungen (359). — Fitch's Dampfboot (360). — Robert Fulton's
Dampfboot (361). — Bell's Dampfboot (361). — Der erſte Seedampfer (362). — Joſef Reſſel:
Die Schiffsſchraube (363). — Eiſen als Conſtructionsmaterial (364). — Die »Great Western
Steamship Co.
« (365). — Brünel's »Great Britain« und »Great Eastern« (366). — Grund-
züge des Eiſenſchiffbaues (367). — Glattdecker, Kühldecker (369). — Die Schaufelräder (369).
— Die Schiffsſchraube (370). — Zwillingsſchraube (372). — Scheidenpropeller (374). — Der
Norddeutſche Lloyd (375). — Die Hamburg-amerikaniſche Packetfahrt-Actiengeſellſchaft (376).
— Die Doppelſchraubendampfer (382). — Schiffsmaſchinen (386). — Das Compoundſyſtem
(388). — Dreifach-Expanſionsſyſtem (391). — Der Schnelldampfer »Kaiſer Wilhelm II.« (394).
— Vierfach-Expanſionsmaſchinen (399). — »Kaiſer Wilhelm der Große« und »Kaiſer Friedrich«
(399). — »Pennſylvania« und »Pretoria« (403). — Die Cunardlinie und deren neueſte Schnell-
dampfer (404). — »Campagna« und »Lucania« (406). — Engliſcher und deutſcher Schiffbau
410). — Stahlſegelſchiffe (411). — Amerikaniſcher Schiffbau (414). — Der »Adirondak« (416).
— Amerikaniſche Paſſagierdampfer (421). — Walrückendampfer (422). — Ein amerikaniſches
Kabelſchiff (426). — Freyer's Velocipeddampfer (427). — Graham's transatlantiſcher Rieſen-
dampfer; Project (429). — Bazin's Rollſchiff (431). — Beckman's Rollboot (434). — Ver-
beſſerungen an den Schiffsmaſchinen (434). — Middendorf, Zieſe, Schlick (435). — Die Schlick'ſche
Cylinder- und Kurbelanordnung (437). — *** Gefahren zur See. (441). — Höhe des See-
ganges (442). — Sturzſeen, Dünnung (445). — Telegraphiſche Witterungsberichte und Sturm-
warnungen (446). — Signalcodex (448). — Poſitionslaternen (450). — Leuchtthürme und
Feuerſchiffe (452). — Verſchiedene Signale in Fahrt; Rettungsapparate (453). — Rettungs-
boote; das Sheperiſche Patentfloß; Patent-Segeltuchboot (455). — Korkweſte, Rettungsgürtel,
Rettungsboje (457). — Brandt's Rettungsboje (458).

Zweiter Abſchnitt: Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.

Hamburg (461). — Elektriſch betriebener Portalkrahn (463). — Hamburger Werften
(467). — Trockendock in Bremerhaven (469). — Allgemeines über Docke (472). — Stettiner
Maſchinenbau-Actiengeſellſchaft »Vulcan« (476). — Le Havre, Bordeaux und Marſeille (476).
— Trieſt (477). — Southampton (479). — Die Brooklyner Docks (484). — Das Schwimm-
dock (485). — Hydrauliſches Trockendock in San Francisco (488).

Dritter Abſchnitt: Schiffahrtscanäle.

Einleitende Bemerkungen (493). — Eintheilung der Schiffahrtscanäle (494). — Die
Kammerſchleuſe (495). — Schiffshebewerke (496). — Krupp's ſchwimmende Schleuſe (497).
— Das Schiffshebewerk bei Heurichenburg (499). — Der Dortmund-Ems-Canal (503).
— Der Mittellandcanal (503). — Donau-Elbe- und Donau-Oder-Canal (506). — Das
Eiſerne Thor (507). — Regulirungsarbeiten daſelbſt (508). — Maſchinelle Hilfsmittel
bei Canalbauten
(513). — Die Excavatoren oder Baggermaſchinen (513). — Tiefbagge-
rung mit langer Leiter (515). — Transporteure (516). — Löffelbagger (518). — Schwimm-
bagger (520). — DasBaggerſchiff »Branker« (523). — Bohrſchiff (524). — Felſenbrechmaſchine
(526). — Felsbohrſchiff (527). — Amerikaniſches Bohrſchiff (529). — Maritime Schiff-
fahrtscanäle
(530). — Der Suezcanal (530). — Betrieb des Suezcanals (534). — Der
Panamacanal (536). — Der Nicaraguacanal (537). — Der Nord-Oſtſeecanal (538). — Der
Canal von Korinth; der Mancheſtercanal (545).

<TEI>
  <text>
    <back>
      <pb facs="#f1016" n="934"/>
      <fw place="top" type="header">Inhalts-Verzeichniß.</fw><lb/>
      <div type="contents">
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Vierter Theil: der Ei&#x017F;en&#x017F;chiffbau.</hi></hi><lb/>
(Seite 357.)<lb/><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt: Die Entwicklung des ei&#x017F;ernen Schiffbaues.</hi></hi> </p><lb/>
        <p>Einleitende Bemerkungen (359). &#x2014; Fitch's Dampfboot (360). &#x2014; Robert Fulton's<lb/>
Dampfboot (361). &#x2014; Bell's Dampfboot (361). &#x2014; Der er&#x017F;te Seedampfer (362). &#x2014; Jo&#x017F;ef Re&#x017F;&#x017F;el:<lb/>
Die Schiffs&#x017F;chraube (363). &#x2014; Ei&#x017F;en als Con&#x017F;tructionsmaterial (364). &#x2014; Die »<hi rendition="#aq">Great Western<lb/>
Steamship Co.</hi>« (365). &#x2014; Brünel's »<hi rendition="#aq">Great Britain</hi>« und »<hi rendition="#aq">Great Eastern</hi>« (366). &#x2014; Grund-<lb/>
züge des Ei&#x017F;en&#x017F;chiffbaues (367). &#x2014; Glattdecker, Kühldecker (369). &#x2014; Die Schaufelräder (369).<lb/>
&#x2014; Die Schiffs&#x017F;chraube (370). &#x2014; Zwillings&#x017F;chraube (372). &#x2014; Scheidenpropeller (374). &#x2014; Der<lb/>
Norddeut&#x017F;che Lloyd (375). &#x2014; Die Hamburg-amerikani&#x017F;che Packetfahrt-Actienge&#x017F;ell&#x017F;chaft (376).<lb/>
&#x2014; Die Doppel&#x017F;chraubendampfer (382). &#x2014; Schiffsma&#x017F;chinen (386). &#x2014; Das Compound&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
(388). &#x2014; Dreifach-Expan&#x017F;ions&#x017F;y&#x017F;tem (391). &#x2014; Der Schnelldampfer »Kai&#x017F;er Wilhelm <hi rendition="#aq">II</hi>.« (394).<lb/>
&#x2014; Vierfach-Expan&#x017F;ionsma&#x017F;chinen (399). &#x2014; »Kai&#x017F;er Wilhelm der Große« und »Kai&#x017F;er Friedrich«<lb/>
(399). &#x2014; »Penn&#x017F;ylvania« und »Pretoria« (403). &#x2014; Die Cunardlinie und deren neue&#x017F;te Schnell-<lb/>
dampfer (404). &#x2014; »Campagna« und »Lucania« (406). &#x2014; Engli&#x017F;cher und deut&#x017F;cher Schiffbau<lb/>
410). &#x2014; Stahl&#x017F;egel&#x017F;chiffe (411). &#x2014; Amerikani&#x017F;cher Schiffbau (414). &#x2014; Der »Adirondak« (416).<lb/>
&#x2014; Amerikani&#x017F;che Pa&#x017F;&#x017F;agierdampfer (421). &#x2014; Walrückendampfer (422). &#x2014; Ein amerikani&#x017F;ches<lb/>
Kabel&#x017F;chiff (426). &#x2014; Freyer's Velocipeddampfer (427). &#x2014; Graham's transatlanti&#x017F;cher Rie&#x017F;en-<lb/>
dampfer; Project (429). &#x2014; Bazin's Roll&#x017F;chiff (431). &#x2014; Beckman's Rollboot (434). &#x2014; Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erungen an den Schiffsma&#x017F;chinen (434). &#x2014; Middendorf, Zie&#x017F;e, Schlick (435). &#x2014; Die Schlick'&#x017F;che<lb/>
Cylinder- und Kurbelanordnung (437). &#x2014; *<hi rendition="#sub">*</hi>* Gefahren zur See. (441). &#x2014; Höhe des See-<lb/>
ganges (442). &#x2014; Sturz&#x017F;een, Dünnung (445). &#x2014; Telegraphi&#x017F;che Witterungsberichte und Sturm-<lb/>
warnungen (446). &#x2014; Signalcodex (448). &#x2014; Po&#x017F;itionslaternen (450). &#x2014; Leuchtthürme und<lb/>
Feuer&#x017F;chiffe (452). &#x2014; Ver&#x017F;chiedene Signale in Fahrt; Rettungsapparate (453). &#x2014; Rettungs-<lb/>
boote; das Sheperi&#x017F;che Patentfloß; Patent-Segeltuchboot (455). &#x2014; Korkwe&#x017F;te, Rettungsgürtel,<lb/>
Rettungsboje (457). &#x2014; Brandt's Rettungsboje (458).</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zweiter Ab&#x017F;chnitt: Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Hamburg (461). &#x2014; Elektri&#x017F;ch betriebener Portalkrahn (463). &#x2014; Hamburger Werften<lb/>
(467). &#x2014; Trockendock in Bremerhaven (469). &#x2014; Allgemeines über Docke (472). &#x2014; Stettiner<lb/>
Ma&#x017F;chinenbau-Actienge&#x017F;ell&#x017F;chaft »Vulcan« (476). &#x2014; Le Havre, Bordeaux und Mar&#x017F;eille (476).<lb/>
&#x2014; Trie&#x017F;t (477). &#x2014; Southampton (479). &#x2014; Die Brooklyner Docks (484). &#x2014; Das Schwimm-<lb/>
dock (485). &#x2014; Hydrauli&#x017F;ches Trockendock in San Francisco (488).</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt: Schiffahrtscanäle.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Einleitende Bemerkungen (493). &#x2014; Eintheilung der Schiffahrtscanäle (494). &#x2014; Die<lb/>
Kammer&#x017F;chleu&#x017F;e (495). &#x2014; Schiffshebewerke (496). &#x2014; Krupp's &#x017F;chwimmende Schleu&#x017F;e (497).<lb/>
&#x2014; Das Schiffshebewerk bei Heurichenburg (499). &#x2014; Der Dortmund-Ems-Canal (503).<lb/>
&#x2014; Der Mittellandcanal (503). &#x2014; Donau-Elbe- und Donau-Oder-Canal (506). &#x2014; Das<lb/>
Ei&#x017F;erne Thor (507). &#x2014; Regulirungsarbeiten da&#x017F;elb&#x017F;t (508). &#x2014; <hi rendition="#g">Ma&#x017F;chinelle Hilfsmittel<lb/>
bei Canalbauten</hi> (513). &#x2014; Die Excavatoren oder Baggerma&#x017F;chinen (513). &#x2014; Tiefbagge-<lb/>
rung mit langer Leiter (515). &#x2014; Transporteure (516). &#x2014; Löffelbagger (518). &#x2014; Schwimm-<lb/>
bagger (520). &#x2014; DasBagger&#x017F;chiff »Branker« (523). &#x2014; Bohr&#x017F;chiff (524). &#x2014; Fel&#x017F;enbrechma&#x017F;chine<lb/>
(526). &#x2014; Felsbohr&#x017F;chiff (527). &#x2014; Amerikani&#x017F;ches Bohr&#x017F;chiff (529). &#x2014; <hi rendition="#g">Maritime Schiff-<lb/>
fahrtscanäle</hi> (530). &#x2014; Der Suezcanal (530). &#x2014; Betrieb des Suezcanals (534). &#x2014; Der<lb/>
Panamacanal (536). &#x2014; Der Nicaraguacanal (537). &#x2014; Der Nord-O&#x017F;t&#x017F;eecanal (538). &#x2014; Der<lb/>
Canal von Korinth; der Manche&#x017F;tercanal (545).</p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[934/1016] Inhalts-Verzeichniß. Vierter Theil: der Eiſenſchiffbau. (Seite 357.) Erſter Abſchnitt: Die Entwicklung des eiſernen Schiffbaues. Einleitende Bemerkungen (359). — Fitch's Dampfboot (360). — Robert Fulton's Dampfboot (361). — Bell's Dampfboot (361). — Der erſte Seedampfer (362). — Joſef Reſſel: Die Schiffsſchraube (363). — Eiſen als Conſtructionsmaterial (364). — Die »Great Western Steamship Co.« (365). — Brünel's »Great Britain« und »Great Eastern« (366). — Grund- züge des Eiſenſchiffbaues (367). — Glattdecker, Kühldecker (369). — Die Schaufelräder (369). — Die Schiffsſchraube (370). — Zwillingsſchraube (372). — Scheidenpropeller (374). — Der Norddeutſche Lloyd (375). — Die Hamburg-amerikaniſche Packetfahrt-Actiengeſellſchaft (376). — Die Doppelſchraubendampfer (382). — Schiffsmaſchinen (386). — Das Compoundſyſtem (388). — Dreifach-Expanſionsſyſtem (391). — Der Schnelldampfer »Kaiſer Wilhelm II.« (394). — Vierfach-Expanſionsmaſchinen (399). — »Kaiſer Wilhelm der Große« und »Kaiſer Friedrich« (399). — »Pennſylvania« und »Pretoria« (403). — Die Cunardlinie und deren neueſte Schnell- dampfer (404). — »Campagna« und »Lucania« (406). — Engliſcher und deutſcher Schiffbau 410). — Stahlſegelſchiffe (411). — Amerikaniſcher Schiffbau (414). — Der »Adirondak« (416). — Amerikaniſche Paſſagierdampfer (421). — Walrückendampfer (422). — Ein amerikaniſches Kabelſchiff (426). — Freyer's Velocipeddampfer (427). — Graham's transatlantiſcher Rieſen- dampfer; Project (429). — Bazin's Rollſchiff (431). — Beckman's Rollboot (434). — Ver- beſſerungen an den Schiffsmaſchinen (434). — Middendorf, Zieſe, Schlick (435). — Die Schlick'ſche Cylinder- und Kurbelanordnung (437). — *** Gefahren zur See. (441). — Höhe des See- ganges (442). — Sturzſeen, Dünnung (445). — Telegraphiſche Witterungsberichte und Sturm- warnungen (446). — Signalcodex (448). — Poſitionslaternen (450). — Leuchtthürme und Feuerſchiffe (452). — Verſchiedene Signale in Fahrt; Rettungsapparate (453). — Rettungs- boote; das Sheperiſche Patentfloß; Patent-Segeltuchboot (455). — Korkweſte, Rettungsgürtel, Rettungsboje (457). — Brandt's Rettungsboje (458). Zweiter Abſchnitt: Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen. Hamburg (461). — Elektriſch betriebener Portalkrahn (463). — Hamburger Werften (467). — Trockendock in Bremerhaven (469). — Allgemeines über Docke (472). — Stettiner Maſchinenbau-Actiengeſellſchaft »Vulcan« (476). — Le Havre, Bordeaux und Marſeille (476). — Trieſt (477). — Southampton (479). — Die Brooklyner Docks (484). — Das Schwimm- dock (485). — Hydrauliſches Trockendock in San Francisco (488). Dritter Abſchnitt: Schiffahrtscanäle. Einleitende Bemerkungen (493). — Eintheilung der Schiffahrtscanäle (494). — Die Kammerſchleuſe (495). — Schiffshebewerke (496). — Krupp's ſchwimmende Schleuſe (497). — Das Schiffshebewerk bei Heurichenburg (499). — Der Dortmund-Ems-Canal (503). — Der Mittellandcanal (503). — Donau-Elbe- und Donau-Oder-Canal (506). — Das Eiſerne Thor (507). — Regulirungsarbeiten daſelbſt (508). — Maſchinelle Hilfsmittel bei Canalbauten (513). — Die Excavatoren oder Baggermaſchinen (513). — Tiefbagge- rung mit langer Leiter (515). — Transporteure (516). — Löffelbagger (518). — Schwimm- bagger (520). — DasBaggerſchiff »Branker« (523). — Bohrſchiff (524). — Felſenbrechmaſchine (526). — Felsbohrſchiff (527). — Amerikaniſches Bohrſchiff (529). — Maritime Schiff- fahrtscanäle (530). — Der Suezcanal (530). — Betrieb des Suezcanals (534). — Der Panamacanal (536). — Der Nicaraguacanal (537). — Der Nord-Oſtſeecanal (538). — Der Canal von Korinth; der Mancheſtercanal (545).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1016
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1016>, abgerufen am 31.10.2024.