Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Inhalts-Verzeichniß. Vierter Theil: der Eisenschiffbau. Einleitende Bemerkungen (359). -- Fitch's Dampfboot (360). -- Robert Fulton's Zweiter Abschnitt: Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen. Hamburg (461). -- Elektrisch betriebener Portalkrahn (463). -- Hamburger Werften Dritter Abschnitt: Schiffahrtscanäle. Einleitende Bemerkungen (493). -- Eintheilung der Schiffahrtscanäle (494). -- Die Inhalts-Verzeichniß. Vierter Theil: der Eiſenſchiffbau. Einleitende Bemerkungen (359). — Fitch's Dampfboot (360). — Robert Fulton's Zweiter Abſchnitt: Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen. Hamburg (461). — Elektriſch betriebener Portalkrahn (463). — Hamburger Werften Dritter Abſchnitt: Schiffahrtscanäle. Einleitende Bemerkungen (493). — Eintheilung der Schiffahrtscanäle (494). — Die <TEI> <text> <back> <pb facs="#f1016" n="934"/> <fw place="top" type="header">Inhalts-Verzeichniß.</fw><lb/> <div type="contents"> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Vierter Theil: der Eiſenſchiffbau.</hi></hi><lb/> (Seite 357.)<lb/><hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt: Die Entwicklung des eiſernen Schiffbaues.</hi></hi> </p><lb/> <p>Einleitende Bemerkungen (359). — Fitch's Dampfboot (360). — Robert Fulton's<lb/> Dampfboot (361). — Bell's Dampfboot (361). — Der erſte Seedampfer (362). — Joſef Reſſel:<lb/> Die Schiffsſchraube (363). — Eiſen als Conſtructionsmaterial (364). — Die »<hi rendition="#aq">Great Western<lb/> Steamship Co.</hi>« (365). — Brünel's »<hi rendition="#aq">Great Britain</hi>« und »<hi rendition="#aq">Great Eastern</hi>« (366). — Grund-<lb/> züge des Eiſenſchiffbaues (367). — Glattdecker, Kühldecker (369). — Die Schaufelräder (369).<lb/> — Die Schiffsſchraube (370). — Zwillingsſchraube (372). — Scheidenpropeller (374). — Der<lb/> Norddeutſche Lloyd (375). — Die Hamburg-amerikaniſche Packetfahrt-Actiengeſellſchaft (376).<lb/> — Die Doppelſchraubendampfer (382). — Schiffsmaſchinen (386). — Das Compoundſyſtem<lb/> (388). — Dreifach-Expanſionsſyſtem (391). — Der Schnelldampfer »Kaiſer Wilhelm <hi rendition="#aq">II</hi>.« (394).<lb/> — Vierfach-Expanſionsmaſchinen (399). — »Kaiſer Wilhelm der Große« und »Kaiſer Friedrich«<lb/> (399). — »Pennſylvania« und »Pretoria« (403). — Die Cunardlinie und deren neueſte Schnell-<lb/> dampfer (404). — »Campagna« und »Lucania« (406). — Engliſcher und deutſcher Schiffbau<lb/> 410). — Stahlſegelſchiffe (411). — Amerikaniſcher Schiffbau (414). — Der »Adirondak« (416).<lb/> — Amerikaniſche Paſſagierdampfer (421). — Walrückendampfer (422). — Ein amerikaniſches<lb/> Kabelſchiff (426). — Freyer's Velocipeddampfer (427). — Graham's transatlantiſcher Rieſen-<lb/> dampfer; Project (429). — Bazin's Rollſchiff (431). — Beckman's Rollboot (434). — Ver-<lb/> beſſerungen an den Schiffsmaſchinen (434). — Middendorf, Zieſe, Schlick (435). — Die Schlick'ſche<lb/> Cylinder- und Kurbelanordnung (437). — *<hi rendition="#sub">*</hi>* Gefahren zur See. (441). — Höhe des See-<lb/> ganges (442). — Sturzſeen, Dünnung (445). — Telegraphiſche Witterungsberichte und Sturm-<lb/> warnungen (446). — Signalcodex (448). — Poſitionslaternen (450). — Leuchtthürme und<lb/> Feuerſchiffe (452). — Verſchiedene Signale in Fahrt; Rettungsapparate (453). — Rettungs-<lb/> boote; das Sheperiſche Patentfloß; Patent-Segeltuchboot (455). — Korkweſte, Rettungsgürtel,<lb/> Rettungsboje (457). — Brandt's Rettungsboje (458).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zweiter Abſchnitt: Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Hamburg (461). — Elektriſch betriebener Portalkrahn (463). — Hamburger Werften<lb/> (467). — Trockendock in Bremerhaven (469). — Allgemeines über Docke (472). — Stettiner<lb/> Maſchinenbau-Actiengeſellſchaft »Vulcan« (476). — Le Havre, Bordeaux und Marſeille (476).<lb/> — Trieſt (477). — Southampton (479). — Die Brooklyner Docks (484). — Das Schwimm-<lb/> dock (485). — Hydrauliſches Trockendock in San Francisco (488).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dritter Abſchnitt: Schiffahrtscanäle.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Einleitende Bemerkungen (493). — Eintheilung der Schiffahrtscanäle (494). — Die<lb/> Kammerſchleuſe (495). — Schiffshebewerke (496). — Krupp's ſchwimmende Schleuſe (497).<lb/> — Das Schiffshebewerk bei Heurichenburg (499). — Der Dortmund-Ems-Canal (503).<lb/> — Der Mittellandcanal (503). — Donau-Elbe- und Donau-Oder-Canal (506). — Das<lb/> Eiſerne Thor (507). — Regulirungsarbeiten daſelbſt (508). — <hi rendition="#g">Maſchinelle Hilfsmittel<lb/> bei Canalbauten</hi> (513). — Die Excavatoren oder Baggermaſchinen (513). — Tiefbagge-<lb/> rung mit langer Leiter (515). — Transporteure (516). — Löffelbagger (518). — Schwimm-<lb/> bagger (520). — DasBaggerſchiff »Branker« (523). — Bohrſchiff (524). — Felſenbrechmaſchine<lb/> (526). — Felsbohrſchiff (527). — Amerikaniſches Bohrſchiff (529). — <hi rendition="#g">Maritime Schiff-<lb/> fahrtscanäle</hi> (530). — Der Suezcanal (530). — Betrieb des Suezcanals (534). — Der<lb/> Panamacanal (536). — Der Nicaraguacanal (537). — Der Nord-Oſtſeecanal (538). — Der<lb/> Canal von Korinth; der Mancheſtercanal (545).</p> </div> </back> </text> </TEI> [934/1016]
Inhalts-Verzeichniß.
Vierter Theil: der Eiſenſchiffbau.
(Seite 357.)
Erſter Abſchnitt: Die Entwicklung des eiſernen Schiffbaues.
Einleitende Bemerkungen (359). — Fitch's Dampfboot (360). — Robert Fulton's
Dampfboot (361). — Bell's Dampfboot (361). — Der erſte Seedampfer (362). — Joſef Reſſel:
Die Schiffsſchraube (363). — Eiſen als Conſtructionsmaterial (364). — Die »Great Western
Steamship Co.« (365). — Brünel's »Great Britain« und »Great Eastern« (366). — Grund-
züge des Eiſenſchiffbaues (367). — Glattdecker, Kühldecker (369). — Die Schaufelräder (369).
— Die Schiffsſchraube (370). — Zwillingsſchraube (372). — Scheidenpropeller (374). — Der
Norddeutſche Lloyd (375). — Die Hamburg-amerikaniſche Packetfahrt-Actiengeſellſchaft (376).
— Die Doppelſchraubendampfer (382). — Schiffsmaſchinen (386). — Das Compoundſyſtem
(388). — Dreifach-Expanſionsſyſtem (391). — Der Schnelldampfer »Kaiſer Wilhelm II.« (394).
— Vierfach-Expanſionsmaſchinen (399). — »Kaiſer Wilhelm der Große« und »Kaiſer Friedrich«
(399). — »Pennſylvania« und »Pretoria« (403). — Die Cunardlinie und deren neueſte Schnell-
dampfer (404). — »Campagna« und »Lucania« (406). — Engliſcher und deutſcher Schiffbau
410). — Stahlſegelſchiffe (411). — Amerikaniſcher Schiffbau (414). — Der »Adirondak« (416).
— Amerikaniſche Paſſagierdampfer (421). — Walrückendampfer (422). — Ein amerikaniſches
Kabelſchiff (426). — Freyer's Velocipeddampfer (427). — Graham's transatlantiſcher Rieſen-
dampfer; Project (429). — Bazin's Rollſchiff (431). — Beckman's Rollboot (434). — Ver-
beſſerungen an den Schiffsmaſchinen (434). — Middendorf, Zieſe, Schlick (435). — Die Schlick'ſche
Cylinder- und Kurbelanordnung (437). — *** Gefahren zur See. (441). — Höhe des See-
ganges (442). — Sturzſeen, Dünnung (445). — Telegraphiſche Witterungsberichte und Sturm-
warnungen (446). — Signalcodex (448). — Poſitionslaternen (450). — Leuchtthürme und
Feuerſchiffe (452). — Verſchiedene Signale in Fahrt; Rettungsapparate (453). — Rettungs-
boote; das Sheperiſche Patentfloß; Patent-Segeltuchboot (455). — Korkweſte, Rettungsgürtel,
Rettungsboje (457). — Brandt's Rettungsboje (458).
Zweiter Abſchnitt: Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.
Hamburg (461). — Elektriſch betriebener Portalkrahn (463). — Hamburger Werften
(467). — Trockendock in Bremerhaven (469). — Allgemeines über Docke (472). — Stettiner
Maſchinenbau-Actiengeſellſchaft »Vulcan« (476). — Le Havre, Bordeaux und Marſeille (476).
— Trieſt (477). — Southampton (479). — Die Brooklyner Docks (484). — Das Schwimm-
dock (485). — Hydrauliſches Trockendock in San Francisco (488).
Dritter Abſchnitt: Schiffahrtscanäle.
Einleitende Bemerkungen (493). — Eintheilung der Schiffahrtscanäle (494). — Die
Kammerſchleuſe (495). — Schiffshebewerke (496). — Krupp's ſchwimmende Schleuſe (497).
— Das Schiffshebewerk bei Heurichenburg (499). — Der Dortmund-Ems-Canal (503).
— Der Mittellandcanal (503). — Donau-Elbe- und Donau-Oder-Canal (506). — Das
Eiſerne Thor (507). — Regulirungsarbeiten daſelbſt (508). — Maſchinelle Hilfsmittel
bei Canalbauten (513). — Die Excavatoren oder Baggermaſchinen (513). — Tiefbagge-
rung mit langer Leiter (515). — Transporteure (516). — Löffelbagger (518). — Schwimm-
bagger (520). — DasBaggerſchiff »Branker« (523). — Bohrſchiff (524). — Felſenbrechmaſchine
(526). — Felsbohrſchiff (527). — Amerikaniſches Bohrſchiff (529). — Maritime Schiff-
fahrtscanäle (530). — Der Suezcanal (530). — Betrieb des Suezcanals (534). — Der
Panamacanal (536). — Der Nicaraguacanal (537). — Der Nord-Oſtſeecanal (538). — Der
Canal von Korinth; der Mancheſtercanal (545).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |