Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch.
verscheidene Arme und Canal in das Libysche
Klippen-Meer sich ergiesset/ welches gleicher
Gestalt voller Untieffen ist/ also auch dieser
Nil-Strom des Monds/ mit vielen Armen
ersagtes Lunarisches Klippen-Meer erreichet.
Die Oerter aber/ so er vorbey strömet/ schei-
nen voll Pfützen und Morast/ und gar nicht
trucken zu seyn; wie man aus einer gewissen
Farbe muthmasset/ weswegen er auch desto
füglicher mit dem Nil-Strom vergliechen wor-
den.

Wie es aber eigentlich mit dem Gewässer
in der Kugel des Monds beschaffen: Und ob
dasselbe Meer auch einer Bewegung unterworf-
fen; auch ab- und zufliesse? Wird besteifet/ es walle
das Gewässer um den gantzen Kreis der Monds-
Kugel/ werde auch mit der Waltzung des
Monds in die Runde bewegt/ brause/ und werffe
hohe Wellen/ welche alsdann sich am meisten
empören/ wenn es von den gerad zuschiessenden
Sonnen-stralen getroffen wird; so zur Zeit des
Voll- und Neu-Monds zu geschehen pflegt.
Denn/ weil das Gewässer des Monds gar subtil/
zart/ und leicht beweglich/ werde es von den
Stralen der Sonnen auf das höchste erdünnert/
(rarefaciret) und deswegen/ so wol zur Zeit des
Voll-Monds/ auf der hergewandten; als des
Neu-Monds/ auf der abgekehrten Seiten sehr
aufgetrieben. Jn dem es alsdann bald an die
aufstossende Klippen/ bald an die grossen See-

Berg

Das erſte Buch.
verſcheidene Arme und Canal in das Libyſche
Klippen-Meer ſich ergieſſet/ welches gleicher
Geſtalt voller Untieffen iſt/ alſo auch dieſer
Nil-Strom des Monds/ mit vielen Armen
erſagtes Lunariſches Klippen-Meer erreichet.
Die Oerter aber/ ſo er vorbey ſtrömet/ ſchei-
nen voll Pfützen und Moraſt/ und gar nicht
trucken zu ſeyn; wie man aus einer gewiſſen
Farbe muthmaſſet/ weswegen er auch deſto
füglicher mit dem Nil-Strom vergliechen wor-
den.

Wie es aber eigentlich mit dem Gewäſſer
in der Kugel des Monds beſchaffen: Und ob
daſſelbe Meer auch einer Bewegung unterworf-
fen; auch ab- und zuflieſſe? Wird beſteifet/ es walle
das Gewäſſer um den gantzen Kreis der Monds-
Kugel/ werde auch mit der Waltzung des
Monds in die Runde bewegt/ brauſe/ und werffe
hohe Wellen/ welche alsdann ſich am meiſten
empören/ wenn es von den gerad zuſchieſſenden
Sonnen-ſtralen getroffen wird; ſo zur Zeit des
Voll- und Neu-Monds zu geſchehen pflegt.
Denn/ weil das Gewäſſer des Monds gar ſubtil/
zart/ und leicht beweglich/ werde es von den
Stralen der Sonnen auf das höchſte erdünnert/
(rarefaciret) und deswegen/ ſo wol zur Zeit des
Voll-Monds/ auf der hergewandten; als des
Neu-Monds/ auf der abgekehrten Seiten ſehr
aufgetrieben. Jn dem es alsdann bald an die
aufſtoſſende Klippen/ bald an die groſſen See-

Berg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0238" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Buch.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;cheidene Arme und <hi rendition="#aq">Canal</hi> in das Liby&#x017F;che<lb/>
Klippen-Meer &#x017F;ich ergie&#x017F;&#x017F;et/ welches gleicher<lb/>
Ge&#x017F;talt voller Untieffen i&#x017F;t/ al&#x017F;o auch die&#x017F;er<lb/>
Nil-Strom des Monds/ mit vielen Armen<lb/>
er&#x017F;agtes Lunari&#x017F;ches Klippen-Meer erreichet.<lb/>
Die Oerter aber/ &#x017F;o er vorbey &#x017F;trömet/ &#x017F;chei-<lb/>
nen voll Pfützen und Mora&#x017F;t/ und gar nicht<lb/>
trucken zu &#x017F;eyn; wie man aus einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Farbe muthma&#x017F;&#x017F;et/ weswegen er auch de&#x017F;to<lb/>
füglicher mit dem Nil-Strom vergliechen wor-<lb/>
den.</p><lb/>
              <p>Wie es aber eigentlich mit dem Gewä&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in der Kugel des Monds be&#x017F;chaffen: Und ob<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Meer auch einer Bewegung unterworf-<lb/>
fen; auch ab- und zuflie&#x017F;&#x017F;e? Wird be&#x017F;teifet/ es walle<lb/>
das Gewä&#x017F;&#x017F;er um den gantzen Kreis der Monds-<lb/>
Kugel/ werde auch mit der Waltzung des<lb/>
Monds in die Runde bewegt/ brau&#x017F;e/ und werffe<lb/>
hohe Wellen/ welche alsdann &#x017F;ich am mei&#x017F;ten<lb/>
empören/ wenn es von den gerad zu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Sonnen-&#x017F;tralen getroffen wird; &#x017F;o zur Zeit des<lb/>
Voll- und Neu-Monds zu ge&#x017F;chehen pflegt.<lb/>
Denn/ weil das Gewä&#x017F;&#x017F;er des Monds gar &#x017F;ubtil/<lb/>
zart/ und leicht beweglich/ werde es von den<lb/>
Stralen der Sonnen auf das höch&#x017F;te erdünnert/<lb/>
(<hi rendition="#aq">rarefaciret</hi>) und deswegen/ &#x017F;o wol zur Zeit des<lb/>
Voll-Monds/ auf der hergewandten; als des<lb/>
Neu-Monds/ auf der abgekehrten Seiten &#x017F;ehr<lb/>
aufgetrieben. Jn dem es alsdann bald an die<lb/>
auf&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende Klippen/ bald an die gro&#x017F;&#x017F;en See-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Berg</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0238] Das erſte Buch. verſcheidene Arme und Canal in das Libyſche Klippen-Meer ſich ergieſſet/ welches gleicher Geſtalt voller Untieffen iſt/ alſo auch dieſer Nil-Strom des Monds/ mit vielen Armen erſagtes Lunariſches Klippen-Meer erreichet. Die Oerter aber/ ſo er vorbey ſtrömet/ ſchei- nen voll Pfützen und Moraſt/ und gar nicht trucken zu ſeyn; wie man aus einer gewiſſen Farbe muthmaſſet/ weswegen er auch deſto füglicher mit dem Nil-Strom vergliechen wor- den. Wie es aber eigentlich mit dem Gewäſſer in der Kugel des Monds beſchaffen: Und ob daſſelbe Meer auch einer Bewegung unterworf- fen; auch ab- und zuflieſſe? Wird beſteifet/ es walle das Gewäſſer um den gantzen Kreis der Monds- Kugel/ werde auch mit der Waltzung des Monds in die Runde bewegt/ brauſe/ und werffe hohe Wellen/ welche alsdann ſich am meiſten empören/ wenn es von den gerad zuſchieſſenden Sonnen-ſtralen getroffen wird; ſo zur Zeit des Voll- und Neu-Monds zu geſchehen pflegt. Denn/ weil das Gewäſſer des Monds gar ſubtil/ zart/ und leicht beweglich/ werde es von den Stralen der Sonnen auf das höchſte erdünnert/ (rarefaciret) und deswegen/ ſo wol zur Zeit des Voll-Monds/ auf der hergewandten; als des Neu-Monds/ auf der abgekehrten Seiten ſehr aufgetrieben. Jn dem es alsdann bald an die aufſtoſſende Klippen/ bald an die groſſen See- Berg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/238
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/238>, abgerufen am 05.06.2024.