Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.Fünftes Kapitel. Von der Nachahmung bei Erfindung der Melodie. Die Nachahmung ist eins der wichtigsten Hülfsmittel bei der Erfindung eines Mu- Erstere ist ursprünglich ein wesentlicher Theil der Fuge und des Contrapunkts, und Geschehen die Wiederholungen in einer und derselben Stimme, jedoch durch andre Ich habe nicht ohne Grund die Erklärung der dreierlei Hülfsmittel hier angeführt, [Musik]
Beispiel einer Wiederholung. [Musik]
Bei-
Fuͤnftes Kapitel. Von der Nachahmung bei Erfindung der Melodie. Die Nachahmung iſt eins der wichtigſten Huͤlfsmittel bei der Erfindung eines Mu- Erſtere iſt urſpruͤnglich ein weſentlicher Theil der Fuge und des Contrapunkts, und Geſchehen die Wiederholungen in einer und derſelben Stimme, jedoch durch andre Ich habe nicht ohne Grund die Erklaͤrung der dreierlei Huͤlfsmittel hier angefuͤhrt, [Musik]
Beiſpiel einer Wiederholung. [Musik]
Bei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0122" n="104"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Fuͤnftes Kapitel</hi>.<lb/> Von der Nachahmung bei Erfindung der Melodie.</head><lb/> <p>Die Nachahmung iſt eins der wichtigſten Huͤlfsmittel bei der Erfindung eines Mu-<lb/> ſikſtuͤcks. Sie beſteht nicht in der Nachahmung der <hi rendition="#g">rhythmiſchen Formen allein</hi>,<lb/> ſondern auch in der Nachahmung <hi rendition="#g">derſelben durch andre Toͤne</hi>; denn waͤre dies<lb/> nicht der Fall, ſo koͤnnte man ſie nicht Nachahmung, ſondern man muͤßte ſie <hi rendition="#g">Wieder-<lb/> holung</hi> nennen. Leider wird uns von vielen Componiſten die Wiederholung (eine ſaͤt-<lb/> tigende Speiſe) ſtatt der Nachahmung oft aufgetragen.</p><lb/> <p>Erſtere iſt urſpruͤnglich ein weſentlicher Theil der Fuge und des Contrapunkts, und<lb/> fehlt ſelten in einem guten Muſikſtuͤcke, denn wo mehr als eine Stimme hoͤrbar wird<lb/> ſo iſt es ſehr natuͤrlich, daß nicht jede eine andre Idee abſingt, ſondern daß ſie vereint<lb/> nach einem Haupt-Zwecke ſtreben und ſich gleichſam wechſelsweiſe zu uͤbertreffen trach-<lb/> ten, was am natuͤrlichſten durch die Nachahmung geſchieht.</p><lb/> <p>Geſchehen die Wiederholungen in einer und derſelben Stimme, jedoch durch andre<lb/> Toͤne, ſo nennt man ſie in der Lehre der Fuge: <hi rendition="#g">Verſetzungen</hi>; geſchehen ſie aber<lb/> in verſchiedenen Stimmen und durch andre Toͤne, ſo werden ſie <hi rendition="#g">Nachahmungen</hi> ge-<lb/> nannt; und wird ein und derſelbe Satz durch eben und dieſelben Toͤne hervorgebracht,<lb/> ſo ſind es blos <hi rendition="#g">Wiederholungen</hi>.</p><lb/> <p>Ich habe nicht ohne Grund die Erklaͤrung der dreierlei Huͤlfsmittel hier angefuͤhrt,<lb/> weil ſie einen bedeutenden Einfluß auf Erfindung der Melodie haben; die Art und<lb/> Weiſe aber <hi rendition="#g">wie</hi> die Wiederholungen Verſetzungen und Nachahmungen geſchehen, ſoll hier<lb/> nur mit ein paar Beiſpielen erlaͤutert werden, weil ſie erſtens ſchon aus der Erklaͤrung<lb/> hervorgeht, und zweitens in der Lehre: <hi rendition="#g">von der Fuge</hi>: weitlaͤuftiger abgehandelt wer-<lb/> den wird.</p><lb/> <figure type="notatedMusic"> <p>Beiſpiel einer Wiederholung.</p> </figure><lb/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bei-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0122]
Fuͤnftes Kapitel.
Von der Nachahmung bei Erfindung der Melodie.
Die Nachahmung iſt eins der wichtigſten Huͤlfsmittel bei der Erfindung eines Mu-
ſikſtuͤcks. Sie beſteht nicht in der Nachahmung der rhythmiſchen Formen allein,
ſondern auch in der Nachahmung derſelben durch andre Toͤne; denn waͤre dies
nicht der Fall, ſo koͤnnte man ſie nicht Nachahmung, ſondern man muͤßte ſie Wieder-
holung nennen. Leider wird uns von vielen Componiſten die Wiederholung (eine ſaͤt-
tigende Speiſe) ſtatt der Nachahmung oft aufgetragen.
Erſtere iſt urſpruͤnglich ein weſentlicher Theil der Fuge und des Contrapunkts, und
fehlt ſelten in einem guten Muſikſtuͤcke, denn wo mehr als eine Stimme hoͤrbar wird
ſo iſt es ſehr natuͤrlich, daß nicht jede eine andre Idee abſingt, ſondern daß ſie vereint
nach einem Haupt-Zwecke ſtreben und ſich gleichſam wechſelsweiſe zu uͤbertreffen trach-
ten, was am natuͤrlichſten durch die Nachahmung geſchieht.
Geſchehen die Wiederholungen in einer und derſelben Stimme, jedoch durch andre
Toͤne, ſo nennt man ſie in der Lehre der Fuge: Verſetzungen; geſchehen ſie aber
in verſchiedenen Stimmen und durch andre Toͤne, ſo werden ſie Nachahmungen ge-
nannt; und wird ein und derſelbe Satz durch eben und dieſelben Toͤne hervorgebracht,
ſo ſind es blos Wiederholungen.
Ich habe nicht ohne Grund die Erklaͤrung der dreierlei Huͤlfsmittel hier angefuͤhrt,
weil ſie einen bedeutenden Einfluß auf Erfindung der Melodie haben; die Art und
Weiſe aber wie die Wiederholungen Verſetzungen und Nachahmungen geſchehen, ſoll hier
nur mit ein paar Beiſpielen erlaͤutert werden, weil ſie erſtens ſchon aus der Erklaͤrung
hervorgeht, und zweitens in der Lehre: von der Fuge: weitlaͤuftiger abgehandelt wer-
den wird.
[Abbildung Beiſpiel einer Wiederholung. ]
[Abbildung]
Bei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |