Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.[Musik]
So sind nach und nach eine Menge rhythmischer Figuren entstanden, die unserer Zweites Kapitel. Besondere Hülfsmittel des musikalischen Ausdrucks. Außer den Noten als Hülfsmittel des Ausdrucks musikalischer Ideen, sind noch U 2
[Musik]
So ſind nach und nach eine Menge rhythmiſcher Figuren entſtanden, die unſerer Zweites Kapitel. Beſondere Huͤlfsmittel des muſikaliſchen Ausdrucks. Außer den Noten als Huͤlfsmittel des Ausdrucks muſikaliſcher Ideen, ſind noch U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0173" n="155"/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <p>So ſind nach und nach eine Menge rhythmiſcher Figuren entſtanden, die unſerer<lb/> Phantaſie bei Erfindung der Ideen und bei dem Streben, ſie durch Toͤne nach ei-<lb/> nem gewiſſen Rhythmus auszudruͤcken, vorſchweben; und es iſt nicht zu leugnen, daß<lb/> die Schreibart durch die Gegenwart vieler ſolcher Formen eine große Abwechſelung<lb/> erhaͤlt. Alle dergleichen Formen ſind natuͤrlich nicht anzugeben, weil ſie ſich bei Erfin-<lb/> dung des Ausdrucks unſerer Gefuͤhle immer wieder anders geſtalten, und es der Genia-<lb/> litaͤt des Componiſten uͤberlaßen bleiben muß, <hi rendition="#g">wie</hi> er ſich auszudruͤcken fuͤr gut befin-<lb/> det, und wie es die Inſtrumente zulaͤßig machen.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.<lb/> Beſondere Huͤlfsmittel des muſikaliſchen Ausdrucks.</head><lb/> <p>Außer den Noten als Huͤlfsmittel des Ausdrucks muſikaliſcher Ideen, ſind noch<lb/> manche andere Zeichen erfunden worden, um einen außergewoͤhnlichen Effect bewirken<lb/> zu koͤnnen. Die gewoͤhnlichſten ſind:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0173]
[Abbildung]
So ſind nach und nach eine Menge rhythmiſcher Figuren entſtanden, die unſerer
Phantaſie bei Erfindung der Ideen und bei dem Streben, ſie durch Toͤne nach ei-
nem gewiſſen Rhythmus auszudruͤcken, vorſchweben; und es iſt nicht zu leugnen, daß
die Schreibart durch die Gegenwart vieler ſolcher Formen eine große Abwechſelung
erhaͤlt. Alle dergleichen Formen ſind natuͤrlich nicht anzugeben, weil ſie ſich bei Erfin-
dung des Ausdrucks unſerer Gefuͤhle immer wieder anders geſtalten, und es der Genia-
litaͤt des Componiſten uͤberlaßen bleiben muß, wie er ſich auszudruͤcken fuͤr gut befin-
det, und wie es die Inſtrumente zulaͤßig machen.
Zweites Kapitel.
Beſondere Huͤlfsmittel des muſikaliſchen Ausdrucks.
Außer den Noten als Huͤlfsmittel des Ausdrucks muſikaliſcher Ideen, ſind noch
manche andere Zeichen erfunden worden, um einen außergewoͤhnlichen Effect bewirken
zu koͤnnen. Die gewoͤhnlichſten ſind:
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |