Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.[Musik]
[Musik]
Bisher von den verschiedenen Arten des Contrapunkts. Wir kommen nunmehr zu dem andern wesentlichen Theile (der erste war die Wenn die Gegen Melodie aus willkührlichen melodischen Passagen besteht, wie sie sich Legt man aber bei Erfindung der Gegen Melodie einen Theil der Haupt Melodie [Musik]
[Musik]
Bisher von den verſchiedenen Arten des Contrapunkts. Wir kommen nunmehr zu dem andern weſentlichen Theile (der erſte war die Wenn die Gegen Melodie aus willkuͤhrlichen melodiſchen Paſſagen beſteht, wie ſie ſich Legt man aber bei Erfindung der Gegen Melodie einen Theil der Haupt Melodie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0196" n="178"/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <p>Bisher von den verſchiedenen Arten des Contrapunkts.</p><lb/> <p>Wir kommen nunmehr zu dem andern weſentlichen Theile (der erſte war die<lb/><hi rendition="#g">Haupt Melodie</hi>, <hi rendition="#aq">Cantus firmus</hi>) des Contrapunkts naͤmlich: Der <hi rendition="#g">Gegen Melodie</hi><lb/> oder der contrapunktirenden Stimme. (oder auch den Gegen Melodien oder den con-<lb/> trapunktirenden Stimmen, — wenn der Haupt Melodie in andern Stimmen <hi rendition="#g">verſchie-<lb/> dene</hi> Gegen Melodien entgegengeſetzt werden.)</p><lb/> <p>Wenn die Gegen Melodie aus willkuͤhrlichen melodiſchen Paſſagen beſteht, wie ſie ſich<lb/> unſerer Phantaſie nach den Regeln eines guten Geſanges vorſtellen, ſo nennt man ihn ei-<lb/> nen <hi rendition="#g">freien, ungebundenen, phantaſtiſchen, vermiſchten Contrapunkt</hi>.</p><lb/> <p>Legt man aber bei Erfindung der Gegen Melodie einen Theil der Haupt Melodie<lb/> oder auch ſonſt einen homogenen Satz zum Grunde und fuͤhrt ihn ſo ſtrenge als moͤglich<lb/> durch, ſo wird dieſer Contrapunkt ein <hi rendition="#g">verbundener</hi> (<hi rendition="#aq">Contrapunctus obligatus</hi>) genannt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0196]
[Abbildung]
[Abbildung]
Bisher von den verſchiedenen Arten des Contrapunkts.
Wir kommen nunmehr zu dem andern weſentlichen Theile (der erſte war die
Haupt Melodie, Cantus firmus) des Contrapunkts naͤmlich: Der Gegen Melodie
oder der contrapunktirenden Stimme. (oder auch den Gegen Melodien oder den con-
trapunktirenden Stimmen, — wenn der Haupt Melodie in andern Stimmen verſchie-
dene Gegen Melodien entgegengeſetzt werden.)
Wenn die Gegen Melodie aus willkuͤhrlichen melodiſchen Paſſagen beſteht, wie ſie ſich
unſerer Phantaſie nach den Regeln eines guten Geſanges vorſtellen, ſo nennt man ihn ei-
nen freien, ungebundenen, phantaſtiſchen, vermiſchten Contrapunkt.
Legt man aber bei Erfindung der Gegen Melodie einen Theil der Haupt Melodie
oder auch ſonſt einen homogenen Satz zum Grunde und fuͤhrt ihn ſo ſtrenge als moͤglich
durch, ſo wird dieſer Contrapunkt ein verbundener (Contrapunctus obligatus) genannt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |