Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

würden dann als nicht polarisirte Räume im elektrisch polari-
sirten Medium mit der Eigenschaft, die Polarisation ihrer Umge-
bung von einem Punkte ihrer Grenzfläche zu jedem anderen
übertragen zu können, aufzufassen sein. Nimmt man an, dass
der Vertheilungscoefficient der Leiter sehr gross gegen den der
Nichtleiter und proportional ihrer Leitungsfähigkeit, das Ver-
theilungsmaximum derselben dagegen verschwindend klein ist --
so scheinen alle Bedingungen zur Erklärung der Erscheinungen
des elektrischen Stromes wie auch der Anziehung und Abstossung
erfüllt zu werden.



würden dann als nicht polarisirte Räume im elektrisch polari-
sirten Medium mit der Eigenschaft, die Polarisation ihrer Umge-
bung von einem Punkte ihrer Grenzfläche zu jedem anderen
übertragen zu können, aufzufassen sein. Nimmt man an, dass
der Vertheilungscoëfficient der Leiter sehr gross gegen den der
Nichtleiter und proportional ihrer Leitungsfähigkeit, das Ver-
theilungsmaximum derselben dagegen verschwindend klein ist —
so scheinen alle Bedingungen zur Erklärung der Erscheinungen
des elektrischen Stromes wie auch der Anziehung und Abstossung
erfüllt zu werden.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0217" n="199"/>
würden dann als nicht polarisirte Räume im elektrisch polari-<lb/>
sirten Medium mit der Eigenschaft, die Polarisation ihrer Umge-<lb/>
bung von einem Punkte ihrer Grenzfläche zu jedem anderen<lb/>
übertragen zu können, aufzufassen sein. Nimmt man an, dass<lb/>
der Vertheilungscoëfficient der Leiter sehr gross gegen den der<lb/>
Nichtleiter und proportional ihrer Leitungsfähigkeit, das Ver-<lb/>
theilungsmaximum derselben dagegen verschwindend klein ist &#x2014;<lb/>
so scheinen alle Bedingungen zur Erklärung der Erscheinungen<lb/>
des elektrischen Stromes wie auch der Anziehung und Abstossung<lb/>
erfüllt zu werden.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0217] würden dann als nicht polarisirte Räume im elektrisch polari- sirten Medium mit der Eigenschaft, die Polarisation ihrer Umge- bung von einem Punkte ihrer Grenzfläche zu jedem anderen übertragen zu können, aufzufassen sein. Nimmt man an, dass der Vertheilungscoëfficient der Leiter sehr gross gegen den der Nichtleiter und proportional ihrer Leitungsfähigkeit, das Ver- theilungsmaximum derselben dagegen verschwindend klein ist — so scheinen alle Bedingungen zur Erklärung der Erscheinungen des elektrischen Stromes wie auch der Anziehung und Abstossung erfüllt zu werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/217
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/217>, abgerufen am 03.06.2024.