Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem H. Altars-Sacrament.
verdiente, von dem Tisch des HErrn gestossen
zu werden. Ach mein JEsu! wie liebreich und
gutthätig bist du nicht! du zeigst dich gegen
uns, wie eine Mutter; ich hingegen, als ein
ohnverschamter, und undanckbarer Sohn.

III.

Er würdigt sich sogar in ein GOtts-
Rauberisches Hertz einzugehen.
Das ist ei-
ne Verdemüthigung, welche aller Bewunde-
rung würdig. Dann was Unbilden hat er
nicht derentwegen von Unglaubigen, Juden,
Heyden, Ketzern, und andern Unchristen em-
pfangen. Diese seynd unterweilen so in Wuth
gekommen, daß sie dieses Göttliche Engel-Brod
mit Füssen getretten, und denen Hunden vor-
geworffen. Ja was noch grössere Unbilden
seynd ihme nicht schon von denen Affter-Chri-
sten, welche, obwohlen sie glauben, daß sie den
wahren GOtt empfangen, jedoch zu seinem
Tisch mit einem Gewissen, so schwer mit Tod-
Sünden beladen, gehen, zugefügt worden.
Was muß er nicht noch darzu von unwürdi-
gen Priestern ausstehen, welche mit GOtt-
schänderischen Laster-Händen seine heilige Ge-
stalten berühren, und mit unreinen Lippen auf-
nehmen? Ach solte dann der HErr nicht bil-
lich sein Angesicht umwenden, und sich weigern,
zu ihnen zu gehen, da sie ihne auf die Zung le-
gen. Es erzehlt Caesarius Hist. L. 9. c. 57.
von einem gottlosen Priester, daß, als er ei-
nes Tags Meß gelesen, und die heiligen Hostien
in der Hand hatte, sahe er darinnen einen

Knaben

Von dem H. Altars-Sacrament.
verdiente, von dem Tiſch des HErrn geſtoſſen
zu werden. Ach mein JEſu! wie liebreich und
gutthätig biſt du nicht! du zeigſt dich gegen
uns, wie eine Mutter; ich hingegen, als ein
ohnverſchamter, und undanckbarer Sohn.

III.

Er würdigt ſich ſogar in ein GOtts-
Rauberiſches Hertz einzugehen.
Das iſt ei-
ne Verdemüthigung, welche aller Bewunde-
rung würdig. Dann was Unbilden hat er
nicht derentwegen von Unglaubigen, Juden,
Heyden, Ketzern, und andern Unchriſten em-
pfangen. Dieſe ſeynd unterweilen ſo in Wuth
gekommen, daß ſie dieſes Göttliche Engel-Brod
mit Füſſen getretten, und denen Hunden vor-
geworffen. Ja was noch gröſſere Unbilden
ſeynd ihme nicht ſchon von denen Affter-Chri-
ſten, welche, obwohlen ſie glauben, daß ſie den
wahren GOtt empfangen, jedoch zu ſeinem
Tiſch mit einem Gewiſſen, ſo ſchwer mit Tod-
Sünden beladen, gehen, zugefügt worden.
Was muß er nicht noch darzu von unwürdi-
gen Prieſtern ausſtehen, welche mit GOtt-
ſchänderiſchen Laſter-Händen ſeine heilige Ge-
ſtalten berühren, und mit unreinen Lippen auf-
nehmen? Ach ſolte dann der HErr nicht bil-
lich ſein Angeſicht umwenden, und ſich weigern,
zu ihnen zu gehen, da ſie ihne auf die Zung le-
gen. Es erzehlt Cæſarius Hiſt. L. 9. c. 57.
von einem gottloſen Prieſter, daß, als er ei-
nes Tags Meß geleſen, und die heiligen Hoſtien
in der Hand hatte, ſahe er darinnen einen

Knaben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0132" n="95"/><fw place="top" type="header">Von dem H. Altars-Sacrament.</fw><lb/>
verdiente, von dem Ti&#x017F;ch des HErrn ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu werden. Ach mein JE&#x017F;u! wie liebreich und<lb/>
gutthätig bi&#x017F;t du nicht! du zeig&#x017F;t dich gegen<lb/>
uns, wie eine Mutter; ich hingegen, als ein<lb/>
ohnver&#x017F;chamter, und undanckbarer Sohn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Er würdigt &#x017F;ich &#x017F;ogar in ein GOtts-<lb/>
Rauberi&#x017F;ches Hertz einzugehen.</hi> Das i&#x017F;t ei-<lb/>
ne Verdemüthigung, welche aller Bewunde-<lb/>
rung würdig. Dann was Unbilden hat er<lb/>
nicht derentwegen von Unglaubigen, Juden,<lb/>
Heyden, Ketzern, und andern Unchri&#x017F;ten em-<lb/>
pfangen. Die&#x017F;e &#x017F;eynd unterweilen &#x017F;o in Wuth<lb/>
gekommen, daß &#x017F;ie die&#x017F;es Göttliche Engel-Brod<lb/>
mit Fü&#x017F;&#x017F;en getretten, und denen Hunden vor-<lb/>
geworffen. Ja was noch grö&#x017F;&#x017F;ere Unbilden<lb/>
&#x017F;eynd ihme nicht &#x017F;chon von denen Affter-Chri-<lb/>
&#x017F;ten, welche, obwohlen &#x017F;ie glauben, daß &#x017F;ie den<lb/>
wahren GOtt empfangen, jedoch zu &#x017F;einem<lb/>
Ti&#x017F;ch mit einem Gewi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;chwer mit Tod-<lb/>
Sünden beladen, gehen, zugefügt worden.<lb/>
Was muß er nicht noch darzu von unwürdi-<lb/>
gen Prie&#x017F;tern aus&#x017F;tehen, welche mit GOtt-<lb/>
&#x017F;chänderi&#x017F;chen La&#x017F;ter-Händen &#x017F;eine heilige Ge-<lb/>
&#x017F;talten berühren, und mit unreinen Lippen auf-<lb/>
nehmen? Ach &#x017F;olte dann der HErr nicht bil-<lb/>
lich &#x017F;ein Ange&#x017F;icht umwenden, und &#x017F;ich weigern,<lb/>
zu ihnen zu gehen, da &#x017F;ie ihne auf die Zung le-<lb/>
gen. Es erzehlt <hi rendition="#aq">&#x017F;arius Hi&#x017F;t. L. 9. c.</hi> 57.<lb/>
von einem gottlo&#x017F;en Prie&#x017F;ter, daß, als er ei-<lb/>
nes Tags Meß gele&#x017F;en, und die heiligen Ho&#x017F;tien<lb/>
in der Hand hatte, &#x017F;ahe er darinnen einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Knaben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0132] Von dem H. Altars-Sacrament. verdiente, von dem Tiſch des HErrn geſtoſſen zu werden. Ach mein JEſu! wie liebreich und gutthätig biſt du nicht! du zeigſt dich gegen uns, wie eine Mutter; ich hingegen, als ein ohnverſchamter, und undanckbarer Sohn. III. Er würdigt ſich ſogar in ein GOtts- Rauberiſches Hertz einzugehen. Das iſt ei- ne Verdemüthigung, welche aller Bewunde- rung würdig. Dann was Unbilden hat er nicht derentwegen von Unglaubigen, Juden, Heyden, Ketzern, und andern Unchriſten em- pfangen. Dieſe ſeynd unterweilen ſo in Wuth gekommen, daß ſie dieſes Göttliche Engel-Brod mit Füſſen getretten, und denen Hunden vor- geworffen. Ja was noch gröſſere Unbilden ſeynd ihme nicht ſchon von denen Affter-Chri- ſten, welche, obwohlen ſie glauben, daß ſie den wahren GOtt empfangen, jedoch zu ſeinem Tiſch mit einem Gewiſſen, ſo ſchwer mit Tod- Sünden beladen, gehen, zugefügt worden. Was muß er nicht noch darzu von unwürdi- gen Prieſtern ausſtehen, welche mit GOtt- ſchänderiſchen Laſter-Händen ſeine heilige Ge- ſtalten berühren, und mit unreinen Lippen auf- nehmen? Ach ſolte dann der HErr nicht bil- lich ſein Angeſicht umwenden, und ſich weigern, zu ihnen zu gehen, da ſie ihne auf die Zung le- gen. Es erzehlt Cæſarius Hiſt. L. 9. c. 57. von einem gottloſen Prieſter, daß, als er ei- nes Tags Meß geleſen, und die heiligen Hoſtien in der Hand hatte, ſahe er darinnen einen Knaben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/132
Zitationshilfe: Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/132>, abgerufen am 03.06.2024.