Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachtungen
alle Tag nüssen; damit mir meine tägliche
Sünden nachgelassen werden: weilen ich
immerhin sündige/ muß ich allezeit eine Arz-
ney zu mir nehmen.
Sagt diß ein so grosser
Kirchen-Vatter, Ambrosius, wie weit billicher
können, ja müssen es wir ihme nachsagen?..
Weilen wir lau, kaltsinnig, schläfferig, wie
Paulus redet, haben wir deßwegen keine Ur-
sach, von dem Tisch des HErrn auszubleiben;
desto ehender und öffters sollen wir zu dem
Göttlichen Seelen-Artzt hinzu tretten; weilen
er ohnedeme nur deßwegen zu uns gekommen,
unsere Seelen-Kranckheiten zu heylen. Der
Heil. Bonaventura sagt Process. 7. c. 21. Ge-
he mit grossem Vertrauen hinzu; dann, je
mehrer dich die Kranckheiten quälen, desto
mehrer hast du den Artzt nöthig.
Ich schlies-
se also, wir müssen dieses Allerheiligste Ge-
heimnus so offt, als es uns immer möglich,
empfangen, und so offt es der Beichtvatter
erlauben wird, als von deme die gantze Sach
abhangt; nachdeme er nemlich einen jenen dar-
zu bereitet, oder dessen benöthiget sehen wird.
Der Heil. Franciscus von Sales schreibt: Jene,
so keine grosse Geschäfft zu verrichten haben,
müssen offt GOt nüssen; weilen sie Zeit ge-
nung darzu haben; andere aber, so trifftige
Sachen zu schlichten haben, müssen auch noth-
wendig dieses Allerheiligste Geheimnus zu sich
nehmen. So wir es dann also machen, was
Gnad auf Erden, was Herrlichkeit im Him-

mel

Betrachtungen
alle Tag nüſſen; damit mir meine tägliche
Sünden nachgelaſſen werden: weilen ich
immerhin ſündige/ muß ich allezeit eine Arz-
ney zu mir nehmen.
Sagt diß ein ſo groſſer
Kirchen-Vatter, Ambroſius, wie weit billicher
können, ja müſſen es wir ihme nachſagen?..
Weilen wir lau, kaltſinnig, ſchläfferig, wie
Paulus redet, haben wir deßwegen keine Ur-
ſach, von dem Tiſch des HErrn auszubleiben;
deſto ehender und öffters ſollen wir zu dem
Göttlichen Seelen-Artzt hinzu tretten; weilen
er ohnedeme nur deßwegen zu uns gekommen,
unſere Seelen-Kranckheiten zu heylen. Der
Heil. Bonaventura ſagt Proceſſ. 7. c. 21. Ge-
he mit groſſem Vertrauen hinzu; dann, je
mehrer dich die Kranckheiten quälen, deſto
mehrer haſt du den Artzt nöthig.
Ich ſchlieſ-
ſe alſo, wir müſſen dieſes Allerheiligſte Ge-
heimnus ſo offt, als es uns immer möglich,
empfangen, und ſo offt es der Beichtvatter
erlauben wird, als von deme die gantze Sach
abhangt; nachdeme er nemlich einen jenen dar-
zu bereitet, oder deſſen benöthiget ſehen wird.
Der Heil. Franciſcus von Sales ſchreibt: Jene,
ſo keine groſſe Geſchäfft zu verrichten haben,
müſſen offt GOt nüſſen; weilen ſie Zeit ge-
nung darzu haben; andere aber, ſo trifftige
Sachen zu ſchlichten haben, müſſen auch noth-
wendig dieſes Allerheiligſte Geheimnus zu ſich
nehmen. So wir es dann alſo machen, was
Gnad auf Erden, was Herrlichkeit im Him-

mel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="208"/><fw place="top" type="header">Betrachtungen</fw><lb/><hi rendition="#fr">alle Tag nü&#x017F;&#x017F;en; damit mir meine tägliche<lb/>
Sünden nachgela&#x017F;&#x017F;en werden: weilen ich<lb/>
immerhin &#x017F;ündige/ muß ich allezeit eine Arz-<lb/>
ney zu mir nehmen.</hi> Sagt diß ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Kirchen-Vatter, <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius,</hi> wie weit billicher<lb/>
können, ja mü&#x017F;&#x017F;en es wir ihme nach&#x017F;agen?..<lb/>
Weilen wir lau, kalt&#x017F;innig, &#x017F;chläfferig, wie<lb/><hi rendition="#aq">Paulus</hi> redet, haben wir deßwegen keine Ur-<lb/>
&#x017F;ach, von dem Ti&#x017F;ch des HErrn auszubleiben;<lb/>
de&#x017F;to ehender und öffters &#x017F;ollen wir zu dem<lb/>
Göttlichen Seelen-Artzt hinzu tretten; weilen<lb/>
er ohnedeme nur deßwegen zu uns gekommen,<lb/>
un&#x017F;ere Seelen-Kranckheiten zu heylen. Der<lb/>
Heil. <hi rendition="#aq">Bonaventura</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;. 7. c.</hi> 21. <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
he mit gro&#x017F;&#x017F;em Vertrauen hinzu; dann, je<lb/>
mehrer dich die Kranckheiten quälen, de&#x017F;to<lb/>
mehrer ha&#x017F;t du den Artzt nöthig.</hi> Ich &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e al&#x017F;o, wir mü&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es Allerheilig&#x017F;te Ge-<lb/>
heimnus &#x017F;o offt, als es uns immer möglich,<lb/>
empfangen, und &#x017F;o offt es der Beichtvatter<lb/>
erlauben wird, als von deme die gantze Sach<lb/>
abhangt; nachdeme er nemlich einen jenen dar-<lb/>
zu bereitet, oder de&#x017F;&#x017F;en benöthiget &#x017F;ehen wird.<lb/>
Der Heil. <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus</hi> von <hi rendition="#aq">Sales</hi> &#x017F;chreibt: Jene,<lb/>
&#x017F;o keine gro&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chäfft zu verrichten haben,<lb/>&#x017F;&#x017F;en offt GOt nü&#x017F;&#x017F;en; weilen &#x017F;ie Zeit ge-<lb/>
nung darzu haben; andere aber, &#x017F;o trifftige<lb/>
Sachen zu &#x017F;chlichten haben, mü&#x017F;&#x017F;en auch noth-<lb/>
wendig die&#x017F;es Allerheilig&#x017F;te Geheimnus zu &#x017F;ich<lb/>
nehmen. So wir es dann al&#x017F;o machen, was<lb/>
Gnad auf Erden, was Herrlichkeit im Him-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0245] Betrachtungen alle Tag nüſſen; damit mir meine tägliche Sünden nachgelaſſen werden: weilen ich immerhin ſündige/ muß ich allezeit eine Arz- ney zu mir nehmen. Sagt diß ein ſo groſſer Kirchen-Vatter, Ambroſius, wie weit billicher können, ja müſſen es wir ihme nachſagen?.. Weilen wir lau, kaltſinnig, ſchläfferig, wie Paulus redet, haben wir deßwegen keine Ur- ſach, von dem Tiſch des HErrn auszubleiben; deſto ehender und öffters ſollen wir zu dem Göttlichen Seelen-Artzt hinzu tretten; weilen er ohnedeme nur deßwegen zu uns gekommen, unſere Seelen-Kranckheiten zu heylen. Der Heil. Bonaventura ſagt Proceſſ. 7. c. 21. Ge- he mit groſſem Vertrauen hinzu; dann, je mehrer dich die Kranckheiten quälen, deſto mehrer haſt du den Artzt nöthig. Ich ſchlieſ- ſe alſo, wir müſſen dieſes Allerheiligſte Ge- heimnus ſo offt, als es uns immer möglich, empfangen, und ſo offt es der Beichtvatter erlauben wird, als von deme die gantze Sach abhangt; nachdeme er nemlich einen jenen dar- zu bereitet, oder deſſen benöthiget ſehen wird. Der Heil. Franciſcus von Sales ſchreibt: Jene, ſo keine groſſe Geſchäfft zu verrichten haben, müſſen offt GOt nüſſen; weilen ſie Zeit ge- nung darzu haben; andere aber, ſo trifftige Sachen zu ſchlichten haben, müſſen auch noth- wendig dieſes Allerheiligſte Geheimnus zu ſich nehmen. So wir es dann alſo machen, was Gnad auf Erden, was Herrlichkeit im Him- mel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/245
Zitationshilfe: Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/245>, abgerufen am 03.06.2024.