Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem H. Altars-Sacrament.
fällt, so unflätig und kaltsinnig anzu-
nehmen, reinige und entzünde es. Wis-
se, daß es, wie es jetzt immer ist, dein
Eigenthum seye, samt seinen Anmu-
thungen, mit denen es an dich glaubt,
auf dich hofft, dich liebt, und dir ohne
Ende jene Dancksagung abstattet, mit
denen du gedanckt, als du diß heilige
Sacrament hast eingesetzt.

Seuffzer zu dem zarten Fron-
leichnam.
Sag, mein Seel, was verlangest du
mehr?

Siehe, dich speißt und erquickt GOtt
der HErr!

Unter der Gestalt des Brods ligt
Er verborgen;

Was kanst verlangen mehr? laß ab
von Sorgen.
Exempel.

Otto, der Vierdte, dieses Namens,
Römischer Kayser, empfangt vor sei-
nem Tod wunderbarlich die Göttliche
Weeg-Zehrung.

Es ware an deme, daß Otto diß Zeitliche ver-
lassen, und in die lange Ewigkeit eintret-

ten
B

Von dem H. Altars-Sacrament.
fällt, ſo unflätig und kaltſinnig anzu-
nehmen, reinige und entzünde es. Wiſ-
ſe, daß es, wie es jetzt immer iſt, dein
Eigenthum ſeye, ſamt ſeinen Anmu-
thungen, mit denen es an dich glaubt,
auf dich hofft, dich liebt, und dir ohne
Ende jene Danckſagung abſtattet, mit
denen du gedanckt, als du diß heilige
Sacrament haſt eingeſetzt.

Seuffzer zu dem zarten Fron-
leichnam.
Sag, mein Seel, was verlangeſt du
mehr?

Siehe, dich ſpeißt und erquickt GOtt
der HErr!

Unter der Geſtalt des Brods ligt
Er verborgen;

Was kanſt verlangen mehr? laß ab
von Sorgen.
Exempel.

Otto, der Vierdte, dieſes Namens,
Römiſcher Kayſer, empfangt vor ſei-
nem Tod wunderbarlich die Göttliche
Weeg-Zehrung.

Es ware an deme, daß Otto diß Zeitliche ver-
laſſen, und in die lange Ewigkeit eintret-

ten
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0054" n="17"/><fw place="top" type="header">Von dem H. Altars-Sacrament.</fw><lb/>
fällt, &#x017F;o unflätig und kalt&#x017F;innig anzu-<lb/>
nehmen, reinige und entzünde es. Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, daß es, wie es jetzt immer i&#x017F;t, dein<lb/>
Eigenthum &#x017F;eye, &#x017F;amt &#x017F;einen Anmu-<lb/>
thungen, mit denen es an dich glaubt,<lb/>
auf dich hofft, dich liebt, und dir ohne<lb/>
Ende jene Danck&#x017F;agung ab&#x017F;tattet, mit<lb/>
denen du gedanckt, als du diß heilige<lb/><hi rendition="#fr">Sacrament</hi> ha&#x017F;t einge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <head>Seuffzer zu dem zarten Fron-<lb/>
leichnam.</head><lb/>
              <l>Sag, mein Seel, was verlange&#x017F;t du<lb/>
mehr?</l><lb/>
              <l>Siehe, dich &#x017F;peißt und erquickt GOtt<lb/>
der HErr!</l><lb/>
              <l>Unter der Ge&#x017F;talt des Brods ligt<lb/>
Er verborgen;</l><lb/>
              <l>Was kan&#x017F;t verlangen mehr? laß ab<lb/>
von Sorgen.</l>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Exempel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p>Otto, der Vierdte, die&#x017F;es Namens,<lb/>
Römi&#x017F;cher Kay&#x017F;er, empfangt vor &#x017F;ei-<lb/>
nem Tod wunderbarlich die Göttliche<lb/>
Weeg-Zehrung.</p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>s ware an deme, daß Otto diß Zeitliche ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und in die lange Ewigkeit eintret-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0054] Von dem H. Altars-Sacrament. fällt, ſo unflätig und kaltſinnig anzu- nehmen, reinige und entzünde es. Wiſ- ſe, daß es, wie es jetzt immer iſt, dein Eigenthum ſeye, ſamt ſeinen Anmu- thungen, mit denen es an dich glaubt, auf dich hofft, dich liebt, und dir ohne Ende jene Danckſagung abſtattet, mit denen du gedanckt, als du diß heilige Sacrament haſt eingeſetzt. Seuffzer zu dem zarten Fron- leichnam. Sag, mein Seel, was verlangeſt du mehr? Siehe, dich ſpeißt und erquickt GOtt der HErr! Unter der Geſtalt des Brods ligt Er verborgen; Was kanſt verlangen mehr? laß ab von Sorgen. Exempel. Otto, der Vierdte, dieſes Namens, Römiſcher Kayſer, empfangt vor ſei- nem Tod wunderbarlich die Göttliche Weeg-Zehrung. Es ware an deme, daß Otto diß Zeitliche ver- laſſen, und in die lange Ewigkeit eintret- ten B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/54
Zitationshilfe: Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/54>, abgerufen am 03.06.2024.