Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Antwort: daß thut der sachen auch nicht genug.
Entweder so sein sie rechte Hexen gewesen: oder
solche die man mit continuirlicher tortur, sic
hodie habet praxis
zur aussag gezwungen.

* So es waarhaffte Hexen sein gewesen.
NB. Also haben sie sich 1. miteinander auß boß-
heit auff eine gewisse Persohn können bereden/
daß/ wo sie einmahl der Obrigkeit kundt wur-
den/ vnd in verhafft kämen/ so wolten sie einstim-
mig/ in allen vmbständen auff eine gewisse person
bekennen/ dessen genugsame exempell: 2. So
hat der Teuffell können ein vnschuldige Persohn
praesentiret haben/ da den die vielheit der Besa-
gerinnen abermahl vngrundtlich: 3. so hat der
Teuffel jhnen selber können alles also eingege-
ben/ vnd befohlen haben/ daß ja vnschuldige Leut
gefährdet werden.

Sein sie aber keine waare Hexen gewesen/
so ist die vielheit des gleichaussagens
desto schwächer.

Dann wo 1. viel also grewlich torquiret vnnd
befraget werden/ so kan auch ohngefehr gesche-
hen: daß jhrer viel alle auff eine Person stimmen:
bevorauß wenn man jhnen so zusetzet. Zu dem
2. weyl die vnschuldigen keine andere wissen/ so
denominiren sie gemeiniglich die jenen/ welche
am Meisten verschreyet sein/ weylen 3. die Rich-
ter selber an meniglich daß/ waß in geheimen ver-
handelt worden außprädtlen: daß nun sich eine
von der tortur löse/ so bekendt sie auff solch eine
*

die
* p. 359.
* p. 360.

Antwort: daß thut der ſachen auch nicht genug.
Entweder ſo ſein ſie rechte Hexen geweſen: oder
ſolche die man mit continuirlicher tortur, ſic
hodie habet praxis
zur auſſag gezwungen.

* So es waarhaffte Hexen ſein geweſen.
NB. Alſo haben ſie ſich 1. miteinander auß boß-
heit auff eine gewiſſe Perſohn koͤnnen bereden/
daß/ wo ſie einmahl der Obrigkeit kundt wur-
den/ vnd in verhafft kaͤmen/ ſo wolten ſie einſtim-
mig/ in allen vmbſtaͤnden auff eine gewiſſe perſon
bekennen/ deſſen genugſame exempell: 2. So
hat der Teuffell koͤnnen ein vnſchuldige Perſohn
præſentiret haben/ da den die vielheit der Beſa-
gerinnen abermahl vngrundtlich: 3. ſo hat der
Teuffel jhnen ſelber koͤnnen alles alſo eingege-
ben/ vnd befohlen haben/ daß ja vnſchuldige Leut
gefaͤhrdet werden.

Sein ſie aber keine waare Hexen geweſen/
ſo iſt die vielheit des gleichauſſagens
deſto ſchwaͤcher.

Dann wo 1. viel alſo grewlich torquiret vnnd
befraget werden/ ſo kan auch ohngefehr geſche-
hen: daß jhrer viel alle auff eine Perſon ſtimmen:
bevorauß wenn man jhnen ſo zuſetzet. Zu dem
2. weyl die vnſchuldigen keine andere wiſſen/ ſo
denominiren ſie gemeiniglich die jenen/ welche
am Meiſten verſchreyet ſein/ weylen 3. die Rich-
ter ſelber an meniglich daß/ waß in geheimen ver-
handelt worden außpraͤdtlen: daß nun ſich eine
von der tortur loͤſe/ ſo bekendt ſie auff ſolch eine
*

die
* p. 359.
* p. 360.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0188" n="168"/>
          <p>Antwort: daß thut der &#x017F;achen auch nicht genug.<lb/>
Entweder &#x017F;o &#x017F;ein &#x017F;ie rechte Hexen gewe&#x017F;en: oder<lb/>
&#x017F;olche die man mit <hi rendition="#aq">continu</hi>irlicher <hi rendition="#aq">tortur, &#x017F;ic<lb/>
hodie habet praxis</hi> zur au&#x017F;&#x017F;ag gezwungen.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">p.</hi> 359.</note> So es waarhaffte Hexen &#x017F;ein gewe&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> Al&#x017F;o haben &#x017F;ie &#x017F;ich 1. miteinander auß boß-<lb/>
heit auff eine gewi&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;ohn ko&#x0364;nnen bereden/<lb/>
daß/ wo &#x017F;ie einmahl der Obrigkeit kundt wur-<lb/>
den/ vnd in verhafft ka&#x0364;men/ &#x017F;o wolten &#x017F;ie ein&#x017F;tim-<lb/>
mig/ in allen vmb&#x017F;ta&#x0364;nden auff eine gewi&#x017F;&#x017F;e per&#x017F;on<lb/>
bekennen/ de&#x017F;&#x017F;en genug&#x017F;ame exempell: 2. So<lb/>
hat der Teuffell ko&#x0364;nnen ein vn&#x017F;chuldige Per&#x017F;ohn<lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;entiret</hi> haben/ da den die vielheit der Be&#x017F;a-<lb/>
gerinnen abermahl vngrundtlich: 3. &#x017F;o hat der<lb/>
Teuffel jhnen &#x017F;elber ko&#x0364;nnen alles al&#x017F;o eingege-<lb/>
ben/ vnd befohlen haben/ daß ja vn&#x017F;chuldige Leut<lb/>
gefa&#x0364;hrdet werden.</p><lb/>
          <list>
            <item>Sein &#x017F;ie aber keine waare Hexen gewe&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die vielheit des gleichau&#x017F;&#x017F;agens<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;chwa&#x0364;cher.</item>
          </list><lb/>
          <p>Dann wo 1. viel al&#x017F;o grewlich <hi rendition="#aq">torquiret</hi> vnnd<lb/>
befraget werden/ &#x017F;o kan auch ohngefehr ge&#x017F;che-<lb/>
hen: daß jhrer viel alle auff eine Per&#x017F;on &#x017F;timmen:<lb/>
bevorauß wenn man jhnen &#x017F;o zu&#x017F;etzet. Zu dem<lb/>
2. weyl die vn&#x017F;chuldigen keine andere wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">denominiren</hi> &#x017F;ie gemeiniglich die jenen/ welche<lb/>
am Mei&#x017F;ten ver&#x017F;chreyet &#x017F;ein/ weylen 3. die Rich-<lb/>
ter &#x017F;elber an meniglich daß/ waß in geheimen ver-<lb/>
handelt worden außpra&#x0364;dtlen: daß nun &#x017F;ich eine<lb/>
von der <hi rendition="#aq">tortur</hi> lo&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;o bekendt &#x017F;ie auff &#x017F;olch eine<lb/><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">p.</hi> 360.</note><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0188] Antwort: daß thut der ſachen auch nicht genug. Entweder ſo ſein ſie rechte Hexen geweſen: oder ſolche die man mit continuirlicher tortur, ſic hodie habet praxis zur auſſag gezwungen. * So es waarhaffte Hexen ſein geweſen. NB. Alſo haben ſie ſich 1. miteinander auß boß- heit auff eine gewiſſe Perſohn koͤnnen bereden/ daß/ wo ſie einmahl der Obrigkeit kundt wur- den/ vnd in verhafft kaͤmen/ ſo wolten ſie einſtim- mig/ in allen vmbſtaͤnden auff eine gewiſſe perſon bekennen/ deſſen genugſame exempell: 2. So hat der Teuffell koͤnnen ein vnſchuldige Perſohn præſentiret haben/ da den die vielheit der Beſa- gerinnen abermahl vngrundtlich: 3. ſo hat der Teuffel jhnen ſelber koͤnnen alles alſo eingege- ben/ vnd befohlen haben/ daß ja vnſchuldige Leut gefaͤhrdet werden. Sein ſie aber keine waare Hexen geweſen/ ſo iſt die vielheit des gleichauſſagens deſto ſchwaͤcher. Dann wo 1. viel alſo grewlich torquiret vnnd befraget werden/ ſo kan auch ohngefehr geſche- hen: daß jhrer viel alle auff eine Perſon ſtimmen: bevorauß wenn man jhnen ſo zuſetzet. Zu dem 2. weyl die vnſchuldigen keine andere wiſſen/ ſo denominiren ſie gemeiniglich die jenen/ welche am Meiſten verſchreyet ſein/ weylen 3. die Rich- ter ſelber an meniglich daß/ waß in geheimen ver- handelt worden außpraͤdtlen: daß nun ſich eine von der tortur loͤſe/ ſo bekendt ſie auff ſolch eine * die * p. 359. * p. 360.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/188
Zitationshilfe: Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/188>, abgerufen am 02.06.2024.