Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
abspeisen lasse; Hingegen seyen wir durch die gnade Christi/ da wir derselben
durch den glauben theilhafftig werden/ von dem joch des gesetzes befreyet/ uns sey
die gerechtigkeit Christi/ und also in derselben die erfüllung des gesetzes geschencket:
Welche machen/ daß nach dem wir numehr bey GOTT in gnaden stehen/ dersel-
be den gehorsam/ welchen wir in unserer schwachheit leisten/ ob er wohl unvollkom-
men ist/ ihme gefallen lässet/ hingegen alle übrige erb- und schwachheit-sünde nicht
zurechnen will/ daß daher alleine die schwehre boßhafftige/ und muthwillige boß-
heit-sünden die jenigen seind/ welche kinder GOttes aus solcher ihrer kindschafft
und göttlicher gnaden genüß herauswerffen könten. Daher eines solchen Chri-
sten zustand freylich unvergleichlich seelig ist: Dann ob er wohl eben das gesetz
Mosis auch vor sich ligen hat/ und darzu verbunden ist/ als auch der unwiederge-
bohrne/ so wird doch er nicht gestrafft/ und komt nicht um seine kindschafft wegen
der menschlichen fehler/ aber dieser ladet ihm mit allen auch den geringst-scheinen-
den sünden göttlichen fluch und zorn auff sich. Daß ist ja freylich ein grosser vor-
zug vor andern. Wie nun dieses alles wahr ist/ und mit mehrern erwiesen wer-
den könte/ wo es die noth erforderte/ also ist auch dasselbe eben des Herrn Sten-
gers meinung/ so viel wir aus allem andern schliessen können; aber er gibts mit
andern wörtern/ daß er saget/ wir seyen nicht mehr unter Mosis gesetz/ sondern
unter Christi gesetz: Als Einschärff. p. 9. Man predigt itzt nicht das ge-
setz Mosis sondern CHRJSTJ gesetz: daß heist/ sündige nicht
muthwillig/ die muthwillige sünde wird verbothen/
p. 18. Man kan
einen frommen menschen an seinem ende auff zweyerley weise be-
trachten. Erstlich in ansehung der gelinden gebot Christi/ und in
gegenhaltung gegen die losen heuchler/ gegen die schnöde gottlose welt;
Zum andern in ansehung des scharffen/ gestrengen gerichts GOttes/
nehmlich nach dem scharffen gesetz Mosis/ und
p. 55. Jns gemein
ist die summa und der inhalt der gebote Christi in Mosis gesetz mit ent-
halten/ und sind so ferne Christi und Mosis gebot nicht allerdings
unterschieden. Aber doch findet sich auch ein unterscheid/ und zwar
ein dreyfacher/ dann 1. Moses verbeut im gesetz alle sünden/ auch die
erbsünden/ und menschliche fehler. Christus in seinem gesetz verbeut
nur die muthwillige sünden. 2. Mosis gesetz gehet an die unwiederge-
bohrnen. Christi gesetz aber an die wiedergebohrnen. 3. Wer Mosis
gesetz übertritt/ wird darum nicht eben verdammt. Sintemahl wo ist
ein mensch/ der nicht Mosis gesetz übertrette. Aber wer Christi ge-
setz nicht hält/ der wird verdammt. Also sind ja unterschieden Christi
und Mosis gebote/ Mosis gebot ist ein unerträglich Joch/
Act. 15.

Chri-

Das ſechſte Capitel.
abſpeiſen laſſe; Hingegen ſeyen wir durch die gnade Chriſti/ da wir derſelben
durch den glauben theilhafftig werden/ von dem joch des geſetzes befreyet/ uns ſey
die gerechtigkeit Chriſti/ und alſo in derſelben die erfuͤllung des geſetzes geſchencket:
Welche machen/ daß nach dem wir numehr bey GOTT in gnaden ſtehen/ derſel-
be den gehorſam/ welchen wir in unſerer ſchwachheit leiſten/ ob er wohl unvollkom-
men iſt/ ihme gefallen laͤſſet/ hingegen alle uͤbrige erb- und ſchwachheit-ſuͤnde nicht
zurechnen will/ daß daher alleine die ſchwehre boßhafftige/ und muthwillige boß-
heit-ſuͤnden die jenigen ſeind/ welche kinder GOttes aus ſolcher ihrer kindſchafft
und goͤttlicher gnaden genuͤß herauswerffen koͤnten. Daher eines ſolchen Chri-
ſten zuſtand freylich unvergleichlich ſeelig iſt: Dann ob er wohl eben das geſetz
Moſis auch vor ſich ligen hat/ und darzu verbunden iſt/ als auch der unwiederge-
bohrne/ ſo wird doch er nicht geſtrafft/ und komt nicht um ſeine kindſchafft wegen
der menſchlichen fehler/ aber dieſer ladet ihm mit allen auch den geringſt-ſcheinen-
den ſuͤnden goͤttlichen fluch und zorn auff ſich. Daß iſt ja freylich ein groſſer vor-
zug vor andern. Wie nun dieſes alles wahr iſt/ und mit mehrern erwieſen wer-
den koͤnte/ wo es die noth erforderte/ alſo iſt auch daſſelbe eben des Herrn Sten-
gers meinung/ ſo viel wir aus allem andern ſchlieſſen koͤnnen; aber er gibts mit
andern woͤrtern/ daß er ſaget/ wir ſeyen nicht mehr unter Moſis geſetz/ ſondern
unter Chriſti geſetz: Als Einſchaͤrff. p. 9. Man predigt itzt nicht das ge-
ſetz Moſis ſondern CHRJSTJ geſetz: daß heiſt/ ſuͤndige nicht
muthwillig/ die muthwillige ſuͤnde wird verbothen/
p. 18. Man kan
einen frommen menſchen an ſeinem ende auff zweyerley weiſe be-
trachten. Erſtlich in anſehung der gelinden gebot Chriſti/ und in
gegenhaltung gegen die loſen heuchler/ gegen die ſchnoͤde gottloſe welt;
Zum andern in anſehung des ſcharffen/ geſtrengen gerichts GOttes/
nehmlich nach dem ſcharffen geſetz Moſis/ und
p. 55. Jns gemein
iſt die ſumma und der inhalt der gebote Chriſti in Moſis geſetz mit ent-
halten/ und ſind ſo ferne Chriſti und Moſis gebot nicht allerdings
unterſchieden. Aber doch findet ſich auch ein unterſcheid/ und zwar
ein dreyfacher/ dann 1. Moſes verbeut im geſetz alle ſuͤnden/ auch die
erbſuͤnden/ und menſchliche fehler. Chriſtus in ſeinem geſetz verbeut
nur die muthwillige ſuͤnden. 2. Moſis geſetz gehet an die unwiederge-
bohrnen. Chriſti geſetz aber an die wiedergebohrnen. 3. Wer Moſis
geſetz uͤbertritt/ wird darum nicht eben verdammt. Sintemahl wo iſt
ein menſch/ der nicht Moſis geſetz uͤbertrette. Aber wer Chriſti ge-
ſetz nicht haͤlt/ der wird verdammt. Alſo ſind ja unterſchieden Chriſti
und Moſis gebote/ Moſis gebot iſt ein unertraͤglich Joch/
Act. 15.

Chri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0058" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
ab&#x017F;pei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e; Hingegen &#x017F;eyen wir durch die gnade Chri&#x017F;ti/ da wir der&#x017F;elben<lb/>
durch den glauben theilhafftig werden/ von dem joch des ge&#x017F;etzes befreyet/ uns &#x017F;ey<lb/>
die gerechtigkeit Chri&#x017F;ti/ und al&#x017F;o in der&#x017F;elben die erfu&#x0364;llung des ge&#x017F;etzes ge&#x017F;chencket:<lb/>
Welche machen/ daß nach dem wir numehr bey GOTT in gnaden &#x017F;tehen/ der&#x017F;el-<lb/>
be den gehor&#x017F;am/ welchen wir in un&#x017F;erer &#x017F;chwachheit lei&#x017F;ten/ ob er wohl unvollkom-<lb/>
men i&#x017F;t/ ihme gefallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ hingegen alle u&#x0364;brige erb- und &#x017F;chwachheit-&#x017F;u&#x0364;nde nicht<lb/>
zurechnen will/ daß daher alleine die &#x017F;chwehre boßhafftige/ und muthwillige boß-<lb/>
heit-&#x017F;u&#x0364;nden die jenigen &#x017F;eind/ welche kinder GOttes aus &#x017F;olcher ihrer kind&#x017F;chafft<lb/>
und go&#x0364;ttlicher gnaden genu&#x0364;ß herauswerffen ko&#x0364;nten. Daher eines &#x017F;olchen Chri-<lb/>
&#x017F;ten zu&#x017F;tand freylich unvergleichlich &#x017F;eelig i&#x017F;t: Dann ob er wohl eben das ge&#x017F;etz<lb/>
Mo&#x017F;is auch vor &#x017F;ich ligen hat/ und darzu verbunden i&#x017F;t/ als auch der unwiederge-<lb/>
bohrne/ &#x017F;o wird doch er nicht ge&#x017F;trafft/ und komt nicht um &#x017F;eine kind&#x017F;chafft wegen<lb/>
der men&#x017F;chlichen fehler/ aber die&#x017F;er ladet ihm mit allen auch den gering&#x017F;t-&#x017F;cheinen-<lb/>
den &#x017F;u&#x0364;nden go&#x0364;ttlichen fluch und zorn auff &#x017F;ich. Daß i&#x017F;t ja freylich ein gro&#x017F;&#x017F;er vor-<lb/>
zug vor andern. Wie nun die&#x017F;es alles wahr i&#x017F;t/ und mit mehrern erwie&#x017F;en wer-<lb/>
den ko&#x0364;nte/ wo es die noth erforderte/ al&#x017F;o i&#x017F;t auch da&#x017F;&#x017F;elbe eben des Herrn Sten-<lb/>
gers meinung/ &#x017F;o viel wir aus allem andern &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen; aber er gibts mit<lb/>
andern wo&#x0364;rtern/ daß er &#x017F;aget/ wir &#x017F;eyen nicht mehr unter Mo&#x017F;is ge&#x017F;etz/ &#x017F;ondern<lb/>
unter Chri&#x017F;ti ge&#x017F;etz: Als Ein&#x017F;cha&#x0364;rff. <hi rendition="#aq">p. 9.</hi> <hi rendition="#fr">Man predigt itzt nicht das ge-<lb/>
&#x017F;etz Mo&#x017F;is &#x017F;ondern CHRJSTJ ge&#x017F;etz: daß hei&#x017F;t/ &#x017F;u&#x0364;ndige nicht<lb/>
muthwillig/ die muthwillige &#x017F;u&#x0364;nde wird verbothen/</hi> <hi rendition="#aq">p. 18.</hi> <hi rendition="#fr">Man kan<lb/>
einen frommen men&#x017F;chen an &#x017F;einem ende auff zweyerley wei&#x017F;e be-<lb/>
trachten. Er&#x017F;tlich in an&#x017F;ehung der gelinden gebot Chri&#x017F;ti/ und in<lb/>
gegenhaltung gegen die lo&#x017F;en heuchler/ gegen die &#x017F;chno&#x0364;de gottlo&#x017F;e welt;<lb/>
Zum andern in an&#x017F;ehung des &#x017F;charffen/ ge&#x017F;trengen gerichts GOttes/<lb/>
nehmlich nach dem &#x017F;charffen ge&#x017F;etz Mo&#x017F;is/ und</hi> <hi rendition="#aq">p. 55.</hi> <hi rendition="#fr">Jns gemein<lb/>
i&#x017F;t die &#x017F;umma und der inhalt der gebote Chri&#x017F;ti in Mo&#x017F;is ge&#x017F;etz mit ent-<lb/>
halten/ und &#x017F;ind &#x017F;o ferne Chri&#x017F;ti und Mo&#x017F;is gebot nicht allerdings<lb/>
unter&#x017F;chieden. Aber doch findet &#x017F;ich auch ein unter&#x017F;cheid/ und zwar<lb/>
ein dreyfacher/ dann 1. Mo&#x017F;es verbeut im ge&#x017F;etz alle &#x017F;u&#x0364;nden/ auch die<lb/>
erb&#x017F;u&#x0364;nden/ und men&#x017F;chliche fehler. Chri&#x017F;tus in &#x017F;einem ge&#x017F;etz verbeut<lb/>
nur die muthwillige &#x017F;u&#x0364;nden. 2. Mo&#x017F;is ge&#x017F;etz gehet an die unwiederge-<lb/>
bohrnen. Chri&#x017F;ti ge&#x017F;etz aber an die wiedergebohrnen. 3. Wer Mo&#x017F;is<lb/>
ge&#x017F;etz u&#x0364;bertritt/ wird darum nicht eben verdammt. Sintemahl wo i&#x017F;t<lb/>
ein men&#x017F;ch/ der nicht Mo&#x017F;is ge&#x017F;etz u&#x0364;bertrette. Aber wer Chri&#x017F;ti ge-<lb/>
&#x017F;etz nicht ha&#x0364;lt/ der wird verdammt. Al&#x017F;o &#x017F;ind ja unter&#x017F;chieden Chri&#x017F;ti<lb/>
und Mo&#x017F;is gebote/ Mo&#x017F;is gebot i&#x017F;t ein unertra&#x0364;glich Joch/</hi> <hi rendition="#aq">Act. 15.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Chri-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0058] Das ſechſte Capitel. abſpeiſen laſſe; Hingegen ſeyen wir durch die gnade Chriſti/ da wir derſelben durch den glauben theilhafftig werden/ von dem joch des geſetzes befreyet/ uns ſey die gerechtigkeit Chriſti/ und alſo in derſelben die erfuͤllung des geſetzes geſchencket: Welche machen/ daß nach dem wir numehr bey GOTT in gnaden ſtehen/ derſel- be den gehorſam/ welchen wir in unſerer ſchwachheit leiſten/ ob er wohl unvollkom- men iſt/ ihme gefallen laͤſſet/ hingegen alle uͤbrige erb- und ſchwachheit-ſuͤnde nicht zurechnen will/ daß daher alleine die ſchwehre boßhafftige/ und muthwillige boß- heit-ſuͤnden die jenigen ſeind/ welche kinder GOttes aus ſolcher ihrer kindſchafft und goͤttlicher gnaden genuͤß herauswerffen koͤnten. Daher eines ſolchen Chri- ſten zuſtand freylich unvergleichlich ſeelig iſt: Dann ob er wohl eben das geſetz Moſis auch vor ſich ligen hat/ und darzu verbunden iſt/ als auch der unwiederge- bohrne/ ſo wird doch er nicht geſtrafft/ und komt nicht um ſeine kindſchafft wegen der menſchlichen fehler/ aber dieſer ladet ihm mit allen auch den geringſt-ſcheinen- den ſuͤnden goͤttlichen fluch und zorn auff ſich. Daß iſt ja freylich ein groſſer vor- zug vor andern. Wie nun dieſes alles wahr iſt/ und mit mehrern erwieſen wer- den koͤnte/ wo es die noth erforderte/ alſo iſt auch daſſelbe eben des Herrn Sten- gers meinung/ ſo viel wir aus allem andern ſchlieſſen koͤnnen; aber er gibts mit andern woͤrtern/ daß er ſaget/ wir ſeyen nicht mehr unter Moſis geſetz/ ſondern unter Chriſti geſetz: Als Einſchaͤrff. p. 9. Man predigt itzt nicht das ge- ſetz Moſis ſondern CHRJSTJ geſetz: daß heiſt/ ſuͤndige nicht muthwillig/ die muthwillige ſuͤnde wird verbothen/ p. 18. Man kan einen frommen menſchen an ſeinem ende auff zweyerley weiſe be- trachten. Erſtlich in anſehung der gelinden gebot Chriſti/ und in gegenhaltung gegen die loſen heuchler/ gegen die ſchnoͤde gottloſe welt; Zum andern in anſehung des ſcharffen/ geſtrengen gerichts GOttes/ nehmlich nach dem ſcharffen geſetz Moſis/ und p. 55. Jns gemein iſt die ſumma und der inhalt der gebote Chriſti in Moſis geſetz mit ent- halten/ und ſind ſo ferne Chriſti und Moſis gebot nicht allerdings unterſchieden. Aber doch findet ſich auch ein unterſcheid/ und zwar ein dreyfacher/ dann 1. Moſes verbeut im geſetz alle ſuͤnden/ auch die erbſuͤnden/ und menſchliche fehler. Chriſtus in ſeinem geſetz verbeut nur die muthwillige ſuͤnden. 2. Moſis geſetz gehet an die unwiederge- bohrnen. Chriſti geſetz aber an die wiedergebohrnen. 3. Wer Moſis geſetz uͤbertritt/ wird darum nicht eben verdammt. Sintemahl wo iſt ein menſch/ der nicht Moſis geſetz uͤbertrette. Aber wer Chriſti ge- ſetz nicht haͤlt/ der wird verdammt. Alſo ſind ja unterſchieden Chriſti und Moſis gebote/ Moſis gebot iſt ein unertraͤglich Joch/ Act. 15. Chri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/58
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/58>, abgerufen am 01.06.2024.