Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
wir Herr Stengern fassen können/ daß er allemahl den ersten theil der disjun-
ctivae
erwehlet/ den andern aber verneinet. Mit solcher meynung aber können
wir durchaus nicht zu frieden seyn. Als welche streitet 1. mit der in der Schrifft
so deutlich beschriebener verderbnüß der menschlichen natur/ über welche Paulus
klaget Rom. 7. daß nicht nur nichts gutes in ihme wohne/ sondern auch daß er gar
ein ander gesetz in seinen gliedern sehe/ das da widerstrebe dem gesetz in seinem ge-
müthe/ und nehme ihn gefangen in der sünden gesetz/ welches da sey in seinen glie-
dern. Von welchem streit und gelüste des fleisches wider den geist/ er auch Gal.
5.
handelt. So heissets/ daß wir alle mannichfaltig fehlen. Jac. 3/2. und daß kein
mensch sey/ der nicht sündige 1. Reg. 8/ 46. Dann ob zwar scheinen solte/ daß die an-
gezogene ort redeten von den menschlichen fehlern/ so ist doch bekant/ daß die krafft
derselben so weit gehe/ daß dann die renovation und erneuerung dieses lebens
niemal vollkommen sey/ und deßwegen daß bey uns noch wohnende übel nicht nur in
uns bleibe/ sondern sich immer also rege/ daß es die herrschafft affectire/ und dar-
nach strebe. Daher ists ja leicht/ daß der mensch in schwachheit sünden falle/ aus
denselben aber endlich boßhafftige sünden werden. Wie dann die allermeiste
boßheit oder muthwillige sünden von sch wachheit sünden angefangen haben (nemo
repente fit pessimus)
als David in seinen schweren fall gerathen/ ist kein zwei-
fel/ daß zu erst die unzüchtige begierden/ die auffgestiegen/ vielmehr aus schwach-
heit als boßheit hergekommen/ als er aber solchem bösen/ welches bey ihm erst die
herrschafft suchte/ nicht mit gehörigem ernst sich widersetzte/ da erstarckte solches je
mehr und mehr/ biß es zu dergleichem grad einer ausgemachten boßheit gelanget
ist/ den wir an solchem vorhin heiligen mann finden. Was nun bey David sich
zeiget/ und wie leicht es gewesen/ daß solcher hocherleuchteter mann aus schwach-
heit endlich in bosheit gerathen könte/ eben solches findet sich bey andern wiederge-
bohrnen auch. Die natur ist bey keinem besser/ die wieder geburth bey keinem an
sich selbst stärcker: So haben wir keinen grund der Schrifft bey andern einer
mehrern gnade uns zu vermuthen/ die sie ohneracht ihrer schwachheit von allem
fall und dessen mügligkeit ohnfehlbahrlich erhalte. Daher diese in der Schrifft
zu mehren mahlen beschreibende verderbnüß dieser assertion schnurstracks
entgegen stehet/ gleich ob wäre es ein selten geschehendes/ daß ein gläubig kind
GOttes abfiele. Sonderlich aber/ wo wir dieses in acht nehmen/ daß Herr
Stenger gern gestehet/ daß der jenigen/ welche in der Tauffe einmal wiederge-
bohren worden/ sehr viele/ wenn sie erwachsen/ wiederum abfallen: Da er dem-
nach erkennet/ daß die ihnen angebohrne verderbnüß so groß seye/ daß es nicht nur
müglich sey/ daß sie abfallen könten/ sondern auch daß deßwegen es offt thätlich ge-
schehe/ daß ihrer viel abfallen. Wir halten auch nicht darvor/ daß Herr Sten-
ger sagen wird/ daß dieses die ordentliche weise der Christen sey/ daß solches nach
ihrer wiedergeburt in der kindheit/ nicht abfallen/ das gegentheil aber vor außeror-

dent-

Das ſechſte Capitel.
wir Herr Stengern faſſen koͤnnen/ daß er allemahl den erſten theil der disjun-
ctivæ
erwehlet/ den andern aber verneinet. Mit ſolcher meynung aber koͤnnen
wir durchaus nicht zu frieden ſeyn. Als welche ſtreitet 1. mit der in der Schrifft
ſo deutlich beſchriebener verderbnuͤß der menſchlichen natur/ uͤber welche Paulus
klaget Rom. 7. daß nicht nur nichts gutes in ihme wohne/ ſondern auch daß er gar
ein ander geſetz in ſeinen gliedern ſehe/ das da widerſtrebe dem geſetz in ſeinem ge-
muͤthe/ und nehme ihn gefangen in der ſuͤnden geſetz/ welches da ſey in ſeinen glie-
dern. Von welchem ſtreit und geluͤſte des fleiſches wider den geiſt/ er auch Gal.
5.
handelt. So heiſſets/ daß wir alle mannichfaltig fehlen. Jac. 3/2. und daß kein
menſch ſey/ der nicht ſuͤndige 1. Reg. 8/ 46. Dann ob zwar ſcheinen ſolte/ daß die an-
gezogene ort redeten von den menſchlichen fehlern/ ſo iſt doch bekant/ daß die krafft
derſelben ſo weit gehe/ daß dann die renovation und erneuerung dieſes lebens
niemal vollkommen ſey/ und deßwegen daß bey uns noch wohnende uͤbel nicht nur in
uns bleibe/ ſondern ſich immer alſo rege/ daß es die herrſchafft affectire/ und dar-
nach ſtrebe. Daher iſts ja leicht/ daß der menſch in ſchwachheit ſuͤnden falle/ aus
denſelben aber endlich boßhafftige ſuͤnden werden. Wie dann die allermeiſte
boßheit oder muthwillige ſuͤnden von ſch wachheit ſuͤnden angefangen haben (nemo
repente fit peſſimus)
als David in ſeinen ſchweren fall gerathen/ iſt kein zwei-
fel/ daß zu erſt die unzuͤchtige begierden/ die auffgeſtiegen/ vielmehr aus ſchwach-
heit als boßheit hergekommen/ als er aber ſolchem boͤſen/ welches bey ihm erſt die
herrſchafft ſuchte/ nicht mit gehoͤrigem ernſt ſich widerſetzte/ da erſtarckte ſolches je
mehr und mehr/ biß es zu dergleichem grad einer ausgemachten boßheit gelanget
iſt/ den wir an ſolchem vorhin heiligen mann finden. Was nun bey David ſich
zeiget/ und wie leicht es geweſen/ daß ſolcher hocherleuchteter mann aus ſchwach-
heit endlich in bosheit gerathen koͤnte/ eben ſolches findet ſich bey andern wiederge-
bohrnen auch. Die natur iſt bey keinem beſſer/ die wieder geburth bey keinem an
ſich ſelbſt ſtaͤrcker: So haben wir keinen grund der Schrifft bey andern einer
mehrern gnade uns zu vermuthen/ die ſie ohneracht ihrer ſchwachheit von allem
fall und deſſen muͤgligkeit ohnfehlbahrlich erhalte. Daher dieſe in der Schrifft
zu mehren mahlen beſchreibende verderbnuͤß dieſer aſſertion ſchnurſtracks
entgegen ſtehet/ gleich ob waͤre es ein ſelten geſchehendes/ daß ein glaͤubig kind
GOttes abfiele. Sonderlich aber/ wo wir dieſes in acht nehmen/ daß Herr
Stenger gern geſtehet/ daß der jenigen/ welche in der Tauffe einmal wiederge-
bohren worden/ ſehr viele/ wenn ſie erwachſen/ wiederum abfallen: Da er dem-
nach erkennet/ daß die ihnen angebohrne verderbnuͤß ſo groß ſeye/ daß es nicht nur
muͤglich ſey/ daß ſie abfallen koͤnten/ ſondern auch daß deßwegen es offt thaͤtlich ge-
ſchehe/ daß ihrer viel abfallen. Wir halten auch nicht darvor/ daß Herr Sten-
ger ſagen wird/ daß dieſes die ordentliche weiſe der Chriſten ſey/ daß ſolches nach
ihrer wiedergeburt in der kindheit/ nicht abfallen/ das gegentheil aber vor außeror-

dent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0066" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
wir Herr Stengern fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ daß er allemahl den er&#x017F;ten theil der <hi rendition="#aq">disjun-<lb/>
ctivæ</hi> erwehlet/ den andern aber verneinet. Mit &#x017F;olcher meynung aber ko&#x0364;nnen<lb/>
wir durchaus nicht zu frieden &#x017F;eyn. Als welche &#x017F;treitet 1. mit der in der Schrifft<lb/>
&#x017F;o deutlich be&#x017F;chriebener verderbnu&#x0364;ß der men&#x017F;chlichen natur/ u&#x0364;ber welche Paulus<lb/>
klaget <hi rendition="#fr">Rom. 7.</hi> daß nicht nur nichts gutes in ihme wohne/ &#x017F;ondern auch daß er gar<lb/>
ein ander ge&#x017F;etz in &#x017F;einen gliedern &#x017F;ehe/ das da wider&#x017F;trebe dem ge&#x017F;etz in &#x017F;einem ge-<lb/>
mu&#x0364;the/ und nehme ihn gefangen in der &#x017F;u&#x0364;nden ge&#x017F;etz/ welches da &#x017F;ey in &#x017F;einen glie-<lb/>
dern. Von welchem &#x017F;treit und gelu&#x0364;&#x017F;te des flei&#x017F;ches wider den gei&#x017F;t/ er auch <hi rendition="#fr">Gal.<lb/>
5.</hi> handelt. So hei&#x017F;&#x017F;ets/ daß wir alle mannichfaltig fehlen. <hi rendition="#fr">Jac. 3/2.</hi> und daß kein<lb/>
men&#x017F;ch &#x017F;ey/ der nicht &#x017F;u&#x0364;ndige 1. <hi rendition="#fr">Reg. 8/ 46.</hi> Dann ob zwar &#x017F;cheinen &#x017F;olte/ daß die an-<lb/>
gezogene ort redeten von den men&#x017F;chlichen fehlern/ &#x017F;o i&#x017F;t doch bekant/ daß die krafft<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;o weit gehe/ daß dann die <hi rendition="#aq">renovation</hi> und erneuerung die&#x017F;es lebens<lb/>
niemal vollkommen &#x017F;ey/ und deßwegen daß bey uns noch wohnende u&#x0364;bel nicht nur in<lb/>
uns bleibe/ &#x017F;ondern &#x017F;ich immer al&#x017F;o rege/ daß es die herr&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">affectire/</hi> und dar-<lb/>
nach &#x017F;trebe. Daher i&#x017F;ts ja leicht/ daß der men&#x017F;ch in &#x017F;chwachheit &#x017F;u&#x0364;nden falle/ aus<lb/>
den&#x017F;elben aber endlich boßhafftige &#x017F;u&#x0364;nden werden. Wie dann die allermei&#x017F;te<lb/>
boßheit oder muthwillige &#x017F;u&#x0364;nden von &#x017F;ch wachheit &#x017F;u&#x0364;nden angefangen haben <hi rendition="#aq">(nemo<lb/>
repente fit pe&#x017F;&#x017F;imus)</hi> als David in &#x017F;einen &#x017F;chweren fall gerathen/ i&#x017F;t kein zwei-<lb/>
fel/ daß zu er&#x017F;t die unzu&#x0364;chtige begierden/ die auffge&#x017F;tiegen/ vielmehr aus &#x017F;chwach-<lb/>
heit als boßheit hergekommen/ als er aber &#x017F;olchem bo&#x0364;&#x017F;en/ welches bey ihm er&#x017F;t die<lb/>
herr&#x017F;chafft &#x017F;uchte/ nicht mit geho&#x0364;rigem ern&#x017F;t &#x017F;ich wider&#x017F;etzte/ da er&#x017F;tarckte &#x017F;olches je<lb/>
mehr und mehr/ biß es zu dergleichem grad einer ausgemachten boßheit gelanget<lb/>
i&#x017F;t/ den wir an &#x017F;olchem vorhin heiligen mann finden. Was nun bey David &#x017F;ich<lb/>
zeiget/ und wie leicht es gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;olcher hocherleuchteter mann aus &#x017F;chwach-<lb/>
heit endlich in bosheit gerathen ko&#x0364;nte/ eben &#x017F;olches findet &#x017F;ich bey andern wiederge-<lb/>
bohrnen auch. Die natur i&#x017F;t bey keinem be&#x017F;&#x017F;er/ die wieder geburth bey keinem an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ta&#x0364;rcker: So haben wir keinen grund der Schrifft bey andern einer<lb/>
mehrern gnade uns zu vermuthen/ die &#x017F;ie ohneracht ihrer &#x017F;chwachheit von allem<lb/>
fall und de&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;gligkeit ohnfehlbahrlich erhalte. Daher die&#x017F;e in der Schrifft<lb/>
zu mehren mahlen be&#x017F;chreibende verderbnu&#x0364;ß die&#x017F;er <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ertion</hi> &#x017F;chnur&#x017F;tracks<lb/>
entgegen &#x017F;tehet/ gleich ob wa&#x0364;re es ein &#x017F;elten ge&#x017F;chehendes/ daß ein gla&#x0364;ubig kind<lb/>
GOttes abfiele. Sonderlich aber/ wo wir die&#x017F;es in acht nehmen/ daß Herr<lb/>
Stenger gern ge&#x017F;tehet/ daß der jenigen/ welche in der Tauffe einmal wiederge-<lb/>
bohren worden/ &#x017F;ehr viele/ wenn &#x017F;ie erwach&#x017F;en/ wiederum abfallen: Da er dem-<lb/>
nach erkennet/ daß die ihnen angebohrne verderbnu&#x0364;ß &#x017F;o groß &#x017F;eye/ daß es nicht nur<lb/>
mu&#x0364;glich &#x017F;ey/ daß &#x017F;ie abfallen ko&#x0364;nten/ &#x017F;ondern auch daß deßwegen es offt tha&#x0364;tlich ge-<lb/>
&#x017F;chehe/ daß ihrer viel abfallen. Wir halten auch nicht darvor/ daß Herr Sten-<lb/>
ger &#x017F;agen wird/ daß die&#x017F;es die ordentliche wei&#x017F;e der Chri&#x017F;ten &#x017F;ey/ daß &#x017F;olches nach<lb/>
ihrer wiedergeburt in der kindheit/ nicht abfallen/ das gegentheil aber vor außeror-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dent-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0066] Das ſechſte Capitel. wir Herr Stengern faſſen koͤnnen/ daß er allemahl den erſten theil der disjun- ctivæ erwehlet/ den andern aber verneinet. Mit ſolcher meynung aber koͤnnen wir durchaus nicht zu frieden ſeyn. Als welche ſtreitet 1. mit der in der Schrifft ſo deutlich beſchriebener verderbnuͤß der menſchlichen natur/ uͤber welche Paulus klaget Rom. 7. daß nicht nur nichts gutes in ihme wohne/ ſondern auch daß er gar ein ander geſetz in ſeinen gliedern ſehe/ das da widerſtrebe dem geſetz in ſeinem ge- muͤthe/ und nehme ihn gefangen in der ſuͤnden geſetz/ welches da ſey in ſeinen glie- dern. Von welchem ſtreit und geluͤſte des fleiſches wider den geiſt/ er auch Gal. 5. handelt. So heiſſets/ daß wir alle mannichfaltig fehlen. Jac. 3/2. und daß kein menſch ſey/ der nicht ſuͤndige 1. Reg. 8/ 46. Dann ob zwar ſcheinen ſolte/ daß die an- gezogene ort redeten von den menſchlichen fehlern/ ſo iſt doch bekant/ daß die krafft derſelben ſo weit gehe/ daß dann die renovation und erneuerung dieſes lebens niemal vollkommen ſey/ und deßwegen daß bey uns noch wohnende uͤbel nicht nur in uns bleibe/ ſondern ſich immer alſo rege/ daß es die herrſchafft affectire/ und dar- nach ſtrebe. Daher iſts ja leicht/ daß der menſch in ſchwachheit ſuͤnden falle/ aus denſelben aber endlich boßhafftige ſuͤnden werden. Wie dann die allermeiſte boßheit oder muthwillige ſuͤnden von ſch wachheit ſuͤnden angefangen haben (nemo repente fit peſſimus) als David in ſeinen ſchweren fall gerathen/ iſt kein zwei- fel/ daß zu erſt die unzuͤchtige begierden/ die auffgeſtiegen/ vielmehr aus ſchwach- heit als boßheit hergekommen/ als er aber ſolchem boͤſen/ welches bey ihm erſt die herrſchafft ſuchte/ nicht mit gehoͤrigem ernſt ſich widerſetzte/ da erſtarckte ſolches je mehr und mehr/ biß es zu dergleichem grad einer ausgemachten boßheit gelanget iſt/ den wir an ſolchem vorhin heiligen mann finden. Was nun bey David ſich zeiget/ und wie leicht es geweſen/ daß ſolcher hocherleuchteter mann aus ſchwach- heit endlich in bosheit gerathen koͤnte/ eben ſolches findet ſich bey andern wiederge- bohrnen auch. Die natur iſt bey keinem beſſer/ die wieder geburth bey keinem an ſich ſelbſt ſtaͤrcker: So haben wir keinen grund der Schrifft bey andern einer mehrern gnade uns zu vermuthen/ die ſie ohneracht ihrer ſchwachheit von allem fall und deſſen muͤgligkeit ohnfehlbahrlich erhalte. Daher dieſe in der Schrifft zu mehren mahlen beſchreibende verderbnuͤß dieſer aſſertion ſchnurſtracks entgegen ſtehet/ gleich ob waͤre es ein ſelten geſchehendes/ daß ein glaͤubig kind GOttes abfiele. Sonderlich aber/ wo wir dieſes in acht nehmen/ daß Herr Stenger gern geſtehet/ daß der jenigen/ welche in der Tauffe einmal wiederge- bohren worden/ ſehr viele/ wenn ſie erwachſen/ wiederum abfallen: Da er dem- nach erkennet/ daß die ihnen angebohrne verderbnuͤß ſo groß ſeye/ daß es nicht nur muͤglich ſey/ daß ſie abfallen koͤnten/ ſondern auch daß deßwegen es offt thaͤtlich ge- ſchehe/ daß ihrer viel abfallen. Wir halten auch nicht darvor/ daß Herr Sten- ger ſagen wird/ daß dieſes die ordentliche weiſe der Chriſten ſey/ daß ſolches nach ihrer wiedergeburt in der kindheit/ nicht abfallen/ das gegentheil aber vor außeror- dent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/66
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/66>, abgerufen am 01.06.2024.