Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Vater folgte langsam nach. Ohne sprechen zu
können, sank sie laut weinend in ihres Geliebten
Arme, und verkündigte es allen Gegenwärtigen
laut, daß er ihrem liebenden Herzen schon lange
theuer nun aber unschätzbar sei. Konrad stand
sprachlos da, er suchte vergebens sein Glück nach
Würde zu fühlen, in seinem ganzen Umfange zu
fassen.

Heil mir, rief endlich Karoline aus, Heil mir,
daß ich dich wieder, daß ich dich gerettet erblicke,
Verzweiflung würde mein schreckliches Loos gewe-
sen seyn! Ich bin dir, fuhr sie fort, Ersatz für
dein gräßliches Leiden schuldig, ich will ihn nach
Kräften leisten. Mein Herz, Edler! war schon
längst dein, aber diese Hand wars noch nicht.
Nimm sie! vorher hätte ich sie dir mit des Va-
ters Fluche belastet reichen müssen, jetzt ruht sein
Segen darauf. Komm, laß uns vereint ihm
danken, er hat mein Flehen erhört, er giebt mich
dir zum Weibe. Sie führte den mit Recht Er-
staunten zu des Vaters Füßen, welcher ihn auch
wirklich laut weinend in sein Arme schloß, und
in Gegenwart vieler Zeugen seinen Sohn nannte.

Die Freude, sein schon todt geglaubtes Kind
wieder lebend zu finden, hatte mächtig auf sein
Herz gewirkt, Karoline hatte diese Wirkung tref-
lich benutzt, ihm ihre heiße, unendliche Liebe zu
Konraden offen gestanden, und sein Gewissen,
das ihn schon lange schrecklich quälte, vollendete
den Sieg.


Vater folgte langſam nach. Ohne ſprechen zu
koͤnnen, ſank ſie laut weinend in ihres Geliebten
Arme, und verkuͤndigte es allen Gegenwaͤrtigen
laut, daß er ihrem liebenden Herzen ſchon lange
theuer nun aber unſchaͤtzbar ſei. Konrad ſtand
ſprachlos da, er ſuchte vergebens ſein Gluͤck nach
Wuͤrde zu fuͤhlen, in ſeinem ganzen Umfange zu
faſſen.

Heil mir, rief endlich Karoline aus, Heil mir,
daß ich dich wieder, daß ich dich gerettet erblicke,
Verzweiflung wuͤrde mein ſchreckliches Loos gewe-
ſen ſeyn! Ich bin dir, fuhr ſie fort, Erſatz fuͤr
dein graͤßliches Leiden ſchuldig, ich will ihn nach
Kraͤften leiſten. Mein Herz, Edler! war ſchon
laͤngſt dein, aber dieſe Hand wars noch nicht.
Nimm ſie! vorher haͤtte ich ſie dir mit des Va-
ters Fluche belaſtet reichen muͤſſen, jetzt ruht ſein
Segen darauf. Komm, laß uns vereint ihm
danken, er hat mein Flehen erhoͤrt, er giebt mich
dir zum Weibe. Sie fuͤhrte den mit Recht Er-
ſtaunten zu des Vaters Fuͤßen, welcher ihn auch
wirklich laut weinend in ſein Arme ſchloß, und
in Gegenwart vieler Zeugen ſeinen Sohn nannte.

Die Freude, ſein ſchon todt geglaubtes Kind
wieder lebend zu finden, hatte maͤchtig auf ſein
Herz gewirkt, Karoline hatte dieſe Wirkung tref-
lich benutzt, ihm ihre heiße, unendliche Liebe zu
Konraden offen geſtanden, und ſein Gewiſſen,
das ihn ſchon lange ſchrecklich quaͤlte, vollendete
den Sieg.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="127"/>
Vater folgte lang&#x017F;am nach. Ohne &#x017F;prechen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;ank &#x017F;ie laut weinend in ihres Geliebten<lb/>
Arme, und verku&#x0364;ndigte es allen Gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
laut, daß er ihrem liebenden Herzen &#x017F;chon lange<lb/>
theuer nun aber un&#x017F;cha&#x0364;tzbar &#x017F;ei. Konrad &#x017F;tand<lb/>
&#x017F;prachlos da, er &#x017F;uchte vergebens &#x017F;ein Glu&#x0364;ck nach<lb/>
Wu&#x0364;rde zu fu&#x0364;hlen, in &#x017F;einem ganzen Umfange zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Heil mir, rief endlich Karoline aus, Heil mir,<lb/>
daß ich dich wieder, daß ich dich gerettet erblicke,<lb/>
Verzweiflung wu&#x0364;rde mein &#x017F;chreckliches Loos gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn! Ich bin dir, fuhr &#x017F;ie fort, Er&#x017F;atz fu&#x0364;r<lb/>
dein gra&#x0364;ßliches Leiden &#x017F;chuldig, ich will ihn nach<lb/>
Kra&#x0364;ften lei&#x017F;ten. Mein Herz, Edler! war &#x017F;chon<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t dein, aber die&#x017F;e Hand wars noch nicht.<lb/>
Nimm &#x017F;ie! vorher ha&#x0364;tte ich &#x017F;ie dir mit des Va-<lb/>
ters Fluche bela&#x017F;tet reichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, jetzt ruht &#x017F;ein<lb/>
Segen darauf. Komm, laß uns vereint ihm<lb/>
danken, er hat mein Flehen erho&#x0364;rt, er giebt mich<lb/>
dir zum Weibe. Sie fu&#x0364;hrte den mit Recht Er-<lb/>
&#x017F;taunten zu des Vaters Fu&#x0364;ßen, welcher ihn auch<lb/>
wirklich laut weinend in &#x017F;ein Arme &#x017F;chloß, und<lb/>
in Gegenwart vieler Zeugen &#x017F;einen Sohn nannte.</p><lb/>
        <p>Die Freude, &#x017F;ein &#x017F;chon todt geglaubtes Kind<lb/>
wieder lebend zu finden, hatte ma&#x0364;chtig auf &#x017F;ein<lb/>
Herz gewirkt, Karoline hatte die&#x017F;e Wirkung tref-<lb/>
lich benutzt, ihm ihre heiße, unendliche Liebe zu<lb/>
Konraden offen ge&#x017F;tanden, und &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das ihn &#x017F;chon lange &#x017F;chrecklich qua&#x0364;lte, vollendete<lb/>
den Sieg.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0135] Vater folgte langſam nach. Ohne ſprechen zu koͤnnen, ſank ſie laut weinend in ihres Geliebten Arme, und verkuͤndigte es allen Gegenwaͤrtigen laut, daß er ihrem liebenden Herzen ſchon lange theuer nun aber unſchaͤtzbar ſei. Konrad ſtand ſprachlos da, er ſuchte vergebens ſein Gluͤck nach Wuͤrde zu fuͤhlen, in ſeinem ganzen Umfange zu faſſen. Heil mir, rief endlich Karoline aus, Heil mir, daß ich dich wieder, daß ich dich gerettet erblicke, Verzweiflung wuͤrde mein ſchreckliches Loos gewe- ſen ſeyn! Ich bin dir, fuhr ſie fort, Erſatz fuͤr dein graͤßliches Leiden ſchuldig, ich will ihn nach Kraͤften leiſten. Mein Herz, Edler! war ſchon laͤngſt dein, aber dieſe Hand wars noch nicht. Nimm ſie! vorher haͤtte ich ſie dir mit des Va- ters Fluche belaſtet reichen muͤſſen, jetzt ruht ſein Segen darauf. Komm, laß uns vereint ihm danken, er hat mein Flehen erhoͤrt, er giebt mich dir zum Weibe. Sie fuͤhrte den mit Recht Er- ſtaunten zu des Vaters Fuͤßen, welcher ihn auch wirklich laut weinend in ſein Arme ſchloß, und in Gegenwart vieler Zeugen ſeinen Sohn nannte. Die Freude, ſein ſchon todt geglaubtes Kind wieder lebend zu finden, hatte maͤchtig auf ſein Herz gewirkt, Karoline hatte dieſe Wirkung tref- lich benutzt, ihm ihre heiße, unendliche Liebe zu Konraden offen geſtanden, und ſein Gewiſſen, das ihn ſchon lange ſchrecklich quaͤlte, vollendete den Sieg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/135
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/135>, abgerufen am 01.06.2024.