Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Groß war Karolinens Freude, hoch und innig
ihr Gefühl, als sie nach so vieler Angst und Lei-
den im Arme des Allgeliebten ruhen, mit Gewiß-
heit hoffen konnte, daß er bald ihr seyn würde
auf ewig. Konrad suchte zwar diese Freude auch
zu genießen und zu fühlen, aber die Kraft, wel-
che ihm sein Leiden und die nahe Todesgefahr ge-
raubt hatte, mangelte ganz, er glaubte immer
nur zu träumen, immer schwebte noch Folter und
Bilder des Todes vor ihm, wenn er Karolinens
feurigen Kuß erwiedern wollte. Jedes Geräusch,
das dem Geklirre der Ketten nur in der Ferne
glich, schreckte ihn hoch empor, er mußte dann
lange kämpfen, ehe er seine erhitzte Einbildungs-
kraft überreden konnte, daß er nicht mehr im
Kerker schmachte, nicht mehr mit Ketten belastet
sei. Nach und nach verlohren sich zwar diese
Vorstellungen, er war oft fröhlich und munter,
aber doch weit öfterer traurig, oft sogar wahrhaft
melancholisch. Unwillkührliche Thränen rollten
dann über seine Wangen, die selbst Karolinens
Kuß und Bitte nicht stillen konnte; er war gern
allein, und träumte sich dann, seinem eignen Ge-
ständnisse nach, immer wieder im Kerker.

Karolinens Vater, der sein Leiden fühlte, und
wirklich innigen Antheil daran nahm, bemühte
sich ebenfalls nach allen Kräften, ihn zu ermun-
tern und zu trösten. Er liebte Konraden jetzt
gleich einem Sohne. Vermehrung seines Reich-
thums war freilich eine seiner Hauptleidenschaf-

Groß war Karolinens Freude, hoch und innig
ihr Gefuͤhl, als ſie nach ſo vieler Angſt und Lei-
den im Arme des Allgeliebten ruhen, mit Gewiß-
heit hoffen konnte, daß er bald ihr ſeyn wuͤrde
auf ewig. Konrad ſuchte zwar dieſe Freude auch
zu genießen und zu fuͤhlen, aber die Kraft, wel-
che ihm ſein Leiden und die nahe Todesgefahr ge-
raubt hatte, mangelte ganz, er glaubte immer
nur zu traͤumen, immer ſchwebte noch Folter und
Bilder des Todes vor ihm, wenn er Karolinens
feurigen Kuß erwiedern wollte. Jedes Geraͤuſch,
das dem Geklirre der Ketten nur in der Ferne
glich, ſchreckte ihn hoch empor, er mußte dann
lange kaͤmpfen, ehe er ſeine erhitzte Einbildungs-
kraft uͤberreden konnte, daß er nicht mehr im
Kerker ſchmachte, nicht mehr mit Ketten belaſtet
ſei. Nach und nach verlohren ſich zwar dieſe
Vorſtellungen, er war oft froͤhlich und munter,
aber doch weit oͤfterer traurig, oft ſogar wahrhaft
melancholiſch. Unwillkuͤhrliche Thraͤnen rollten
dann uͤber ſeine Wangen, die ſelbſt Karolinens
Kuß und Bitte nicht ſtillen konnte; er war gern
allein, und traͤumte ſich dann, ſeinem eignen Ge-
ſtaͤndniſſe nach, immer wieder im Kerker.

Karolinens Vater, der ſein Leiden fuͤhlte, und
wirklich innigen Antheil daran nahm, bemuͤhte
ſich ebenfalls nach allen Kraͤften, ihn zu ermun-
tern und zu troͤſten. Er liebte Konraden jetzt
gleich einem Sohne. Vermehrung ſeines Reich-
thums war freilich eine ſeiner Hauptleidenſchaf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0140" n="132"/>
        <p>Groß war Karolinens Freude, hoch und innig<lb/>
ihr Gefu&#x0364;hl, als &#x017F;ie nach &#x017F;o vieler Ang&#x017F;t und Lei-<lb/>
den im Arme des Allgeliebten ruhen, mit Gewiß-<lb/>
heit hoffen konnte, daß er bald ihr &#x017F;eyn wu&#x0364;rde<lb/>
auf ewig. Konrad &#x017F;uchte zwar die&#x017F;e Freude auch<lb/>
zu genießen und zu fu&#x0364;hlen, aber die Kraft, wel-<lb/>
che ihm &#x017F;ein Leiden und die nahe Todesgefahr ge-<lb/>
raubt hatte, mangelte ganz, er glaubte immer<lb/>
nur zu tra&#x0364;umen, immer &#x017F;chwebte noch Folter und<lb/>
Bilder des Todes vor ihm, wenn er Karolinens<lb/>
feurigen Kuß erwiedern wollte. Jedes Gera&#x0364;u&#x017F;ch,<lb/>
das dem Geklirre der Ketten nur in der Ferne<lb/>
glich, &#x017F;chreckte ihn hoch empor, er mußte dann<lb/>
lange ka&#x0364;mpfen, ehe er &#x017F;eine erhitzte Einbildungs-<lb/>
kraft u&#x0364;berreden konnte, daß er nicht mehr im<lb/>
Kerker &#x017F;chmachte, nicht mehr mit Ketten bela&#x017F;tet<lb/>
&#x017F;ei. Nach und nach verlohren &#x017F;ich zwar die&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;tellungen, er war oft fro&#x0364;hlich und munter,<lb/>
aber doch weit o&#x0364;fterer traurig, oft &#x017F;ogar wahrhaft<lb/>
melancholi&#x017F;ch. Unwillku&#x0364;hrliche Thra&#x0364;nen rollten<lb/>
dann u&#x0364;ber &#x017F;eine Wangen, die &#x017F;elb&#x017F;t Karolinens<lb/>
Kuß und Bitte nicht &#x017F;tillen konnte; er war gern<lb/>
allein, und tra&#x0364;umte &#x017F;ich dann, &#x017F;einem eignen Ge-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e nach, immer wieder im Kerker.</p><lb/>
        <p>Karolinens Vater, der &#x017F;ein Leiden fu&#x0364;hlte, und<lb/>
wirklich innigen Antheil daran nahm, bemu&#x0364;hte<lb/>
&#x017F;ich ebenfalls nach allen Kra&#x0364;ften, ihn zu ermun-<lb/>
tern und zu tro&#x0364;&#x017F;ten. Er liebte Konraden jetzt<lb/>
gleich einem Sohne. Vermehrung &#x017F;eines Reich-<lb/>
thums war freilich eine &#x017F;einer Hauptleiden&#x017F;chaf-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0140] Groß war Karolinens Freude, hoch und innig ihr Gefuͤhl, als ſie nach ſo vieler Angſt und Lei- den im Arme des Allgeliebten ruhen, mit Gewiß- heit hoffen konnte, daß er bald ihr ſeyn wuͤrde auf ewig. Konrad ſuchte zwar dieſe Freude auch zu genießen und zu fuͤhlen, aber die Kraft, wel- che ihm ſein Leiden und die nahe Todesgefahr ge- raubt hatte, mangelte ganz, er glaubte immer nur zu traͤumen, immer ſchwebte noch Folter und Bilder des Todes vor ihm, wenn er Karolinens feurigen Kuß erwiedern wollte. Jedes Geraͤuſch, das dem Geklirre der Ketten nur in der Ferne glich, ſchreckte ihn hoch empor, er mußte dann lange kaͤmpfen, ehe er ſeine erhitzte Einbildungs- kraft uͤberreden konnte, daß er nicht mehr im Kerker ſchmachte, nicht mehr mit Ketten belaſtet ſei. Nach und nach verlohren ſich zwar dieſe Vorſtellungen, er war oft froͤhlich und munter, aber doch weit oͤfterer traurig, oft ſogar wahrhaft melancholiſch. Unwillkuͤhrliche Thraͤnen rollten dann uͤber ſeine Wangen, die ſelbſt Karolinens Kuß und Bitte nicht ſtillen konnte; er war gern allein, und traͤumte ſich dann, ſeinem eignen Ge- ſtaͤndniſſe nach, immer wieder im Kerker. Karolinens Vater, der ſein Leiden fuͤhlte, und wirklich innigen Antheil daran nahm, bemuͤhte ſich ebenfalls nach allen Kraͤften, ihn zu ermun- tern und zu troͤſten. Er liebte Konraden jetzt gleich einem Sohne. Vermehrung ſeines Reich- thums war freilich eine ſeiner Hauptleidenſchaf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/140
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/140>, abgerufen am 01.06.2024.