Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Genuß aller Delikatessen herrschte bald in
diesem Kloster, und da der Abt klug genug
war, die Brodsamen, welche vom Tische sei-
ner schwelgenden Mönche herabfielen, unter
die nahen und entfernten Klöster seines Ordens
brüderlich zu vertheilen, so wurden diese aus
Dankbarkeit die Lobredner des unerschöpflichen
Gnadenquells, welcher im Kloster zu T --
zum Troste und zur Erquickung der bußfertigen
Sünder entsprungen sey, und stets reichlich
hervorströme. Das elende Kunst- und Trug-
stück des Abts ward mit dem Teiche Bethsaida
verglichen, und jenem der Vorzug noch über
den lezten eingeräumt, weil man dort nicht
Jahre nur Tagelang harren mußte, um ge-
heilt und gesund heim zu gehen.

Da die Erfindung des Abts so herrliche
Früchte brachte, so ward sie in der Folge weit
stärker vermehrt und verfeinert. Man stellte

Genuß aller Delikateſſen herrſchte bald in
dieſem Kloſter, und da der Abt klug genug
war, die Brodſamen, welche vom Tiſche ſei-
ner ſchwelgenden Moͤnche herabfielen, unter
die nahen und entfernten Kloͤſter ſeines Ordens
bruͤderlich zu vertheilen, ſo wurden dieſe aus
Dankbarkeit die Lobredner des unerſchoͤpflichen
Gnadenquells, welcher im Kloſter zu T —
zum Troſte und zur Erquickung der bußfertigen
Suͤnder entſprungen ſey, und ſtets reichlich
hervorſtroͤme. Das elende Kunſt- und Trug-
ſtuͤck des Abts ward mit dem Teiche Bethſaida
verglichen, und jenem der Vorzug noch uͤber
den lezten eingeraͤumt, weil man dort nicht
Jahre nur Tagelang harren mußte, um ge-
heilt und geſund heim zu gehen.

Da die Erfindung des Abts ſo herrliche
Fruͤchte brachte, ſo ward ſie in der Folge weit
ſtaͤrker vermehrt und verfeinert. Man ſtellte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0212" n="202"/>
Genuß aller Delikate&#x017F;&#x017F;en herr&#x017F;chte bald in<lb/>
die&#x017F;em Klo&#x017F;ter, und da der Abt klug genug<lb/>
war, die Brod&#x017F;amen, welche vom Ti&#x017F;che &#x017F;ei-<lb/>
ner &#x017F;chwelgenden Mo&#x0364;nche herabfielen, unter<lb/>
die nahen und entfernten Klo&#x0364;&#x017F;ter &#x017F;eines Ordens<lb/>
bru&#x0364;derlich zu vertheilen, &#x017F;o wurden die&#x017F;e aus<lb/>
Dankbarkeit die Lobredner des uner&#x017F;cho&#x0364;pflichen<lb/>
Gnadenquells, welcher im Klo&#x017F;ter zu T &#x2014;<lb/>
zum Tro&#x017F;te und zur Erquickung der bußfertigen<lb/>
Su&#x0364;nder ent&#x017F;prungen &#x017F;ey, und &#x017F;tets reichlich<lb/>
hervor&#x017F;tro&#x0364;me. Das elende Kun&#x017F;t- und Trug-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck des Abts ward mit dem Teiche Beth&#x017F;aida<lb/>
verglichen, und jenem der Vorzug noch u&#x0364;ber<lb/>
den lezten eingera&#x0364;umt, weil man dort nicht<lb/>
Jahre nur Tagelang harren mußte, um ge-<lb/>
heilt und ge&#x017F;und heim zu gehen.</p><lb/>
        <p>Da die Erfindung des Abts &#x017F;o herrliche<lb/>
Fru&#x0364;chte brachte, &#x017F;o ward &#x017F;ie in der Folge weit<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker vermehrt und verfeinert. Man &#x017F;tellte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0212] Genuß aller Delikateſſen herrſchte bald in dieſem Kloſter, und da der Abt klug genug war, die Brodſamen, welche vom Tiſche ſei- ner ſchwelgenden Moͤnche herabfielen, unter die nahen und entfernten Kloͤſter ſeines Ordens bruͤderlich zu vertheilen, ſo wurden dieſe aus Dankbarkeit die Lobredner des unerſchoͤpflichen Gnadenquells, welcher im Kloſter zu T — zum Troſte und zur Erquickung der bußfertigen Suͤnder entſprungen ſey, und ſtets reichlich hervorſtroͤme. Das elende Kunſt- und Trug- ſtuͤck des Abts ward mit dem Teiche Bethſaida verglichen, und jenem der Vorzug noch uͤber den lezten eingeraͤumt, weil man dort nicht Jahre nur Tagelang harren mußte, um ge- heilt und geſund heim zu gehen. Da die Erfindung des Abts ſo herrliche Fruͤchte brachte, ſo ward ſie in der Folge weit ſtaͤrker vermehrt und verfeinert. Man ſtellte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/212
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/212>, abgerufen am 17.06.2024.