Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

endlich so schrecklich, so fürchterlich aussprach,
daß niemand sich ihm mehr nahen, keiner ihn
pflegen wollte.

Vergebeus versuchten es die Mönche, die
Wunde zu heilen, welche sie selbst geschlagen
hatten. Wenn sich einer ans ihnen dem Un-
glücklichen nahte, so raßte er schrecklich, und
klammerte sich fest an sein Lager an, weil er
wahrscheinlich den Mönch für den Teufel nahm,
und wähnte, daß er ihn zur Hölle schleppen
wolle. Dies gab in der Folge Gelegenheit,
den armen Wahnsinnigen für einen Besessenen
zu achten, den kein Priester retten und erlö-
sen könne, weil er sich durch sträflichen Wucher
zu schwer an ihnen versüudigt habe. So fand
der Aberglaube selbst in seiner schrecklichen Wür-
kung neue Nahrung, und errichtete sich einen
Thron auf dem Rücken des Elenden, den er
vorher zu Boden getreten hatte.

Die

endlich ſo ſchrecklich, ſo fuͤrchterlich ausſprach,
daß niemand ſich ihm mehr nahen, keiner ihn
pflegen wollte.

Vergebeus verſuchten es die Moͤnche, die
Wunde zu heilen, welche ſie ſelbſt geſchlagen
hatten. Wenn ſich einer ans ihnen dem Un-
gluͤcklichen nahte, ſo raßte er ſchrecklich, und
klammerte ſich feſt an ſein Lager an, weil er
wahrſcheinlich den Moͤnch fuͤr den Teufel nahm,
und waͤhnte, daß er ihn zur Hoͤlle ſchleppen
wolle. Dies gab in der Folge Gelegenheit,
den armen Wahnſinnigen fuͤr einen Beſeſſenen
zu achten, den kein Prieſter retten und erloͤ-
ſen koͤnne, weil er ſich durch ſtraͤflichen Wucher
zu ſchwer an ihnen verſuͤudigt habe. So fand
der Aberglaube ſelbſt in ſeiner ſchrecklichen Wuͤr-
kung neue Nahrung, und errichtete ſich einen
Thron auf dem Ruͤcken des Elenden, den er
vorher zu Boden getreten hatte.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0218" n="208"/>
endlich &#x017F;o &#x017F;chrecklich, &#x017F;o fu&#x0364;rchterlich aus&#x017F;prach,<lb/>
daß niemand &#x017F;ich ihm mehr nahen, keiner ihn<lb/>
pflegen wollte.</p><lb/>
        <p>Vergebeus ver&#x017F;uchten es die Mo&#x0364;nche, die<lb/>
Wunde zu heilen, welche &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chlagen<lb/>
hatten. Wenn &#x017F;ich einer ans ihnen dem Un-<lb/>
glu&#x0364;cklichen nahte, &#x017F;o raßte er &#x017F;chrecklich, und<lb/>
klammerte &#x017F;ich fe&#x017F;t an &#x017F;ein Lager an, weil er<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich den Mo&#x0364;nch fu&#x0364;r den Teufel nahm,<lb/>
und wa&#x0364;hnte, daß er ihn zur Ho&#x0364;lle &#x017F;chleppen<lb/>
wolle. Dies gab in der Folge Gelegenheit,<lb/>
den armen Wahn&#x017F;innigen fu&#x0364;r einen Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
zu achten, den kein Prie&#x017F;ter retten und erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nne, weil er &#x017F;ich durch &#x017F;tra&#x0364;flichen Wucher<lb/>
zu &#x017F;chwer an ihnen ver&#x017F;u&#x0364;udigt habe. So fand<lb/>
der Aberglaube &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer &#x017F;chrecklichen Wu&#x0364;r-<lb/>
kung neue Nahrung, und errichtete &#x017F;ich einen<lb/>
Thron auf dem Ru&#x0364;cken des Elenden, den er<lb/>
vorher zu Boden getreten hatte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0218] endlich ſo ſchrecklich, ſo fuͤrchterlich ausſprach, daß niemand ſich ihm mehr nahen, keiner ihn pflegen wollte. Vergebeus verſuchten es die Moͤnche, die Wunde zu heilen, welche ſie ſelbſt geſchlagen hatten. Wenn ſich einer ans ihnen dem Un- gluͤcklichen nahte, ſo raßte er ſchrecklich, und klammerte ſich feſt an ſein Lager an, weil er wahrſcheinlich den Moͤnch fuͤr den Teufel nahm, und waͤhnte, daß er ihn zur Hoͤlle ſchleppen wolle. Dies gab in der Folge Gelegenheit, den armen Wahnſinnigen fuͤr einen Beſeſſenen zu achten, den kein Prieſter retten und erloͤ- ſen koͤnne, weil er ſich durch ſtraͤflichen Wucher zu ſchwer an ihnen verſuͤudigt habe. So fand der Aberglaube ſelbſt in ſeiner ſchrecklichen Wuͤr- kung neue Nahrung, und errichtete ſich einen Thron auf dem Ruͤcken des Elenden, den er vorher zu Boden getreten hatte. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/218
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/218>, abgerufen am 16.06.2024.