Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

es durch dringende Bitte beim Kaiser erhal-
ten, daß du den Meinigen führen darfst.
Wollte Gott, ich könnte dir auch meine Veste
zum Erbtheile hinterlassen, aber, ehe ich
diese zweite Bitte an den Kaiser wagte, war
mit dieser schon ein verdienter Krieger be-
lehnt worden, ich kann dir nichts als mein
Schwerdt hinterlassen, welches dir, wenn
du es gut führst, erst eine ähnliche Beloh-
nung erwerben muß.

Hugo erinnerte sich izt dieser Worte.
Er trug die Hälfte des goldnen Rings stets
auf seiner Brust, er war stolz auf seinen
unglücklichen Vater, dem der izt regierende
Kaiser schon längst zu verzeihen geneigt war;
er wünschte oft sehnlich, ihn zu sehen und
zu umarmen, aber er wähnte nicht, daß
die Erfüllung dieses Wunsches ihn höchst un-
glücklich machen würde. Izt nahte er sich,

es durch dringende Bitte beim Kaiſer erhal-
ten, daß du den Meinigen fuͤhren darfſt.
Wollte Gott, ich koͤnnte dir auch meine Veſte
zum Erbtheile hinterlaſſen, aber, ehe ich
dieſe zweite Bitte an den Kaiſer wagte, war
mit dieſer ſchon ein verdienter Krieger be-
lehnt worden, ich kann dir nichts als mein
Schwerdt hinterlaſſen, welches dir, wenn
du es gut fuͤhrſt, erſt eine aͤhnliche Beloh-
nung erwerben muß.

Hugo erinnerte ſich izt dieſer Worte.
Er trug die Haͤlfte des goldnen Rings ſtets
auf ſeiner Bruſt, er war ſtolz auf ſeinen
ungluͤcklichen Vater, dem der izt regierende
Kaiſer ſchon laͤngſt zu verzeihen geneigt war;
er wuͤnſchte oft ſehnlich, ihn zu ſehen und
zu umarmen, aber er waͤhnte nicht, daß
die Erfuͤllung dieſes Wunſches ihn hoͤchſt un-
gluͤcklich machen wuͤrde. Izt nahte er ſich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0230" n="220"/>
es durch dringende Bitte beim Kai&#x017F;er erhal-<lb/>
ten, daß du den Meinigen fu&#x0364;hren darf&#x017F;t.<lb/>
Wollte Gott, ich ko&#x0364;nnte dir auch meine Ve&#x017F;te<lb/>
zum Erbtheile hinterla&#x017F;&#x017F;en, aber, ehe ich<lb/>
die&#x017F;e zweite Bitte an den Kai&#x017F;er wagte, war<lb/>
mit die&#x017F;er &#x017F;chon ein verdienter Krieger be-<lb/>
lehnt worden, ich kann dir nichts als mein<lb/>
Schwerdt hinterla&#x017F;&#x017F;en, welches dir, wenn<lb/>
du es gut fu&#x0364;hr&#x017F;t, er&#x017F;t eine a&#x0364;hnliche Beloh-<lb/>
nung erwerben muß.</p><lb/>
        <p>Hugo erinnerte &#x017F;ich izt die&#x017F;er Worte.<lb/>
Er trug die Ha&#x0364;lfte des goldnen Rings &#x017F;tets<lb/>
auf &#x017F;einer Bru&#x017F;t, er war &#x017F;tolz auf &#x017F;einen<lb/>
unglu&#x0364;cklichen Vater, dem der izt regierende<lb/>
Kai&#x017F;er &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t zu verzeihen geneigt war;<lb/>
er wu&#x0364;n&#x017F;chte oft &#x017F;ehnlich, ihn zu &#x017F;ehen und<lb/>
zu umarmen, aber er wa&#x0364;hnte nicht, daß<lb/>
die Erfu&#x0364;llung die&#x017F;es Wun&#x017F;ches ihn ho&#x0364;ch&#x017F;t un-<lb/>
glu&#x0364;cklich machen wu&#x0364;rde. Izt nahte er &#x017F;ich,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0230] es durch dringende Bitte beim Kaiſer erhal- ten, daß du den Meinigen fuͤhren darfſt. Wollte Gott, ich koͤnnte dir auch meine Veſte zum Erbtheile hinterlaſſen, aber, ehe ich dieſe zweite Bitte an den Kaiſer wagte, war mit dieſer ſchon ein verdienter Krieger be- lehnt worden, ich kann dir nichts als mein Schwerdt hinterlaſſen, welches dir, wenn du es gut fuͤhrſt, erſt eine aͤhnliche Beloh- nung erwerben muß. Hugo erinnerte ſich izt dieſer Worte. Er trug die Haͤlfte des goldnen Rings ſtets auf ſeiner Bruſt, er war ſtolz auf ſeinen ungluͤcklichen Vater, dem der izt regierende Kaiſer ſchon laͤngſt zu verzeihen geneigt war; er wuͤnſchte oft ſehnlich, ihn zu ſehen und zu umarmen, aber er waͤhnte nicht, daß die Erfuͤllung dieſes Wunſches ihn hoͤchſt un- gluͤcklich machen wuͤrde. Izt nahte er ſich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/230
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/230>, abgerufen am 01.06.2024.