Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

ausnahmslos bestimmen, daß "die Stände nur dann auf eine Prüfung derselben
eingehen dürfen, wenn in der Eingabe nachgewiesen ist, daß der Beschwerde-
führer bereits den "gesetzlichen Instanzenzug der Staatsbehörden" er-
schöpft, und vergeblich selbst bei der obersten Regierungsbehörde Abhülfe nach-
gesucht hat," Zöpfl II. §. 412. Das ist im Sinne der einzelnen Verfassungs-
urkunden, nur ist der "gesetzliche Instanzenzug" keineswegs immer ausge-
drückt, sondern einige lassen die Bezeichnung ganz weg, Baiern §. 21, Baden
§. 67 "geeignete Landesstellen," Württemberg §. 36 "unmittelbar vorgesetzte
Behörde," Großherzogthum Hessen §. 81 "gesetzliche und verfassungsmäßige
Wege bei den Staatsbehörden," Sachsen-Altenburg §. 216 wie Baden,
Braunschweig
§. 114 "bei der Landesregierung," und ähnlich Oldenburg
revidirte Verfassungs-Urkunde 134, Coburg Gesetz 1852, §. 133. Die Sache
ist wichtig, weil gerade ein solcher gesetzlicher Instanzenzug erst der Beschwerde
ihre Bedeutung gibt; es scheint, daß hier die deutschen Verfassungen wenigstens
formell noch hinter dem französischen Verfahren der jurisdiction contentieuse
zurück sind, indem die Annahme und Feststellung der Instanzen, vorzüglich aber
eine Feststellung eines wie in Frankreich beim Conseil d'Etat geltenden öffent-
lichen Verfahrens
ein ganz wesentlicher Fortschritt sein würde, den die
deutschen Staaten noch zu thun haben. Einen schlagenden Beweis des man-
gelnden Verständnisses liefert hier der sonst so gründliche Rönne (Preußisches
Staatsrecht I. §. 99), der das Beschwerderecht noch immer mit dem Peti-
tionsrechte
verschmelzt, wodurch natürlich die Strenge des Verfahrens
gänzlich in den Hintergrund tritt. In Preußen ist das Beschwerderecht allerdings
in abstracto anerkannt und den Behörden zur Pflicht gemacht, wie schon das All-
gemeine Landrecht (II. 20, §. 180) bestimmt: "auf schleunige Untersuchung und
Abhelfung gegründeter Beschwerden bedacht zu sein;" aber zu einem objektiv
gültigen Beschwerderecht, welches doch nur in einem gesetzlich aufgestellten
Verfahren nach Muster des französischen gedacht werden kann, hat man es
auch dort nicht gebracht. Siehe die einzelnen Citate bei Rönne II. §. 66.
Uebrigens ist für den Grundgedanken des Klag- und Beschwerderechts in Preußen
die Reichsverordnung vom 8. Mai 1842 höchst bezeichnend; hier finden wir
ganz und gar den streng französischen Standpunkt der justice administrative §. 1:
"Beschwerden über polizeiliche Verfügungen, sie mögen die Gesetzmäßig-
keit
, Nothwendigkeit oder Zweckmäßigkeit derselben betreffen, gehören vor die vor-
gesetzte Dienstbehörde
. Der Rechtsweg ist nur dann zulässig, wenn die Ver-
letzung eines zum Privateigenthum gehörenden Rechts behauptet wird."
Und auch dieß nur unter gewissen nähern Bestimmungen.

Neben diesem allgemeinen gültigen Princip des Beschwerderechts, das
mithin noch der Entwicklung bedarf, haben einige Verfassungen ausdrücklich
das Klagrecht anerkannt, wenn gleich hier die meisten schweigen, und die-
jenigen, die da reden, den Eindruck einer gewissen Aengstlichkeit machen. So
sagt Württembergische Verfassungsurkunde §. 95: "Keinem Bürger, der sich durch
einen Akt der Staatsgewalt in seinem auf einem besonderen Titel (?) be-
ruhenden Privatrechte verletzt glaubt, kann der Weg zum Richter verschlossen
werden." Viel offener sagt die K. Sächsische Verfassungsurkunde §. 49: "Jedem,

ausnahmslos beſtimmen, daß „die Stände nur dann auf eine Prüfung derſelben
eingehen dürfen, wenn in der Eingabe nachgewieſen iſt, daß der Beſchwerde-
führer bereits den „geſetzlichen Inſtanzenzug der Staatsbehörden“ er-
ſchöpft, und vergeblich ſelbſt bei der oberſten Regierungsbehörde Abhülfe nach-
geſucht hat,“ Zöpfl II. §. 412. Das iſt im Sinne der einzelnen Verfaſſungs-
urkunden, nur iſt der „geſetzliche Inſtanzenzug“ keineswegs immer ausge-
drückt, ſondern einige laſſen die Bezeichnung ganz weg, Baiern §. 21, Baden
§. 67 „geeignete Landesſtellen,“ Württemberg §. 36 „unmittelbar vorgeſetzte
Behörde,“ Großherzogthum Heſſen §. 81 „geſetzliche und verfaſſungsmäßige
Wege bei den Staatsbehörden,“ Sachſen-Altenburg §. 216 wie Baden,
Braunſchweig
§. 114 „bei der Landesregierung,“ und ähnlich Oldenburg
revidirte Verfaſſungs-Urkunde 134, Coburg Geſetz 1852, §. 133. Die Sache
iſt wichtig, weil gerade ein ſolcher geſetzlicher Inſtanzenzug erſt der Beſchwerde
ihre Bedeutung gibt; es ſcheint, daß hier die deutſchen Verfaſſungen wenigſtens
formell noch hinter dem franzöſiſchen Verfahren der jurisdiction contentieuse
zurück ſind, indem die Annahme und Feſtſtellung der Inſtanzen, vorzüglich aber
eine Feſtſtellung eines wie in Frankreich beim Conseil d’État geltenden öffent-
lichen Verfahrens
ein ganz weſentlicher Fortſchritt ſein würde, den die
deutſchen Staaten noch zu thun haben. Einen ſchlagenden Beweis des man-
gelnden Verſtändniſſes liefert hier der ſonſt ſo gründliche Rönne (Preußiſches
Staatsrecht I. §. 99), der das Beſchwerderecht noch immer mit dem Peti-
tionsrechte
verſchmelzt, wodurch natürlich die Strenge des Verfahrens
gänzlich in den Hintergrund tritt. In Preußen iſt das Beſchwerderecht allerdings
in abstracto anerkannt und den Behörden zur Pflicht gemacht, wie ſchon das All-
gemeine Landrecht (II. 20, §. 180) beſtimmt: „auf ſchleunige Unterſuchung und
Abhelfung gegründeter Beſchwerden bedacht zu ſein;“ aber zu einem objektiv
gültigen Beſchwerderecht, welches doch nur in einem geſetzlich aufgeſtellten
Verfahren nach Muſter des franzöſiſchen gedacht werden kann, hat man es
auch dort nicht gebracht. Siehe die einzelnen Citate bei Rönne II. §. 66.
Uebrigens iſt für den Grundgedanken des Klag- und Beſchwerderechts in Preußen
die Reichsverordnung vom 8. Mai 1842 höchſt bezeichnend; hier finden wir
ganz und gar den ſtreng franzöſiſchen Standpunkt der justice administrative §. 1:
„Beſchwerden über polizeiliche Verfügungen, ſie mögen die Geſetzmäßig-
keit
, Nothwendigkeit oder Zweckmäßigkeit derſelben betreffen, gehören vor die vor-
geſetzte Dienſtbehörde
. Der Rechtsweg iſt nur dann zuläſſig, wenn die Ver-
letzung eines zum Privateigenthum gehörenden Rechts behauptet wird.“
Und auch dieß nur unter gewiſſen nähern Beſtimmungen.

Neben dieſem allgemeinen gültigen Princip des Beſchwerderechts, das
mithin noch der Entwicklung bedarf, haben einige Verfaſſungen ausdrücklich
das Klagrecht anerkannt, wenn gleich hier die meiſten ſchweigen, und die-
jenigen, die da reden, den Eindruck einer gewiſſen Aengſtlichkeit machen. So
ſagt Württembergiſche Verfaſſungsurkunde §. 95: „Keinem Bürger, der ſich durch
einen Akt der Staatsgewalt in ſeinem auf einem beſonderen Titel (?) be-
ruhenden Privatrechte verletzt glaubt, kann der Weg zum Richter verſchloſſen
werden.“ Viel offener ſagt die K. Sächſiſche Verfaſſungsurkunde §. 49: „Jedem,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0171" n="147"/>
ausnahmslos be&#x017F;timmen, daß &#x201E;die Stände nur dann auf eine Prüfung der&#x017F;elben<lb/>
eingehen dürfen, wenn in der Eingabe nachgewie&#x017F;en i&#x017F;t, daß der Be&#x017F;chwerde-<lb/>
führer bereits den &#x201E;<hi rendition="#g">ge&#x017F;etzlichen In&#x017F;tanzenzug</hi> der Staatsbehörden&#x201C; er-<lb/>
&#x017F;chöpft, und vergeblich &#x017F;elb&#x017F;t bei der ober&#x017F;ten Regierungsbehörde Abhülfe nach-<lb/>
ge&#x017F;ucht hat,&#x201C; <hi rendition="#g">Zöpfl</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 412. Das i&#x017F;t im Sinne der einzelnen Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
urkunden, nur i&#x017F;t der &#x201E;ge&#x017F;etzliche <hi rendition="#g">In&#x017F;tanzenzug</hi>&#x201C; keineswegs immer ausge-<lb/>
drückt, &#x017F;ondern einige la&#x017F;&#x017F;en die Bezeichnung ganz weg, <hi rendition="#g">Baiern</hi> §. 21, <hi rendition="#g">Baden</hi><lb/>
§. 67 &#x201E;geeignete Landes&#x017F;tellen,&#x201C; <hi rendition="#g">Württemberg</hi> §. 36 &#x201E;unmittelbar vorge&#x017F;etzte<lb/>
Behörde,&#x201C; <hi rendition="#g">Großherzogthum He&#x017F;&#x017F;en</hi> §. 81 &#x201E;ge&#x017F;etzliche und verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige<lb/>
Wege bei den Staatsbehörden,&#x201C; <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en-Altenburg</hi> §. 216 wie <hi rendition="#g">Baden,<lb/>
Braun&#x017F;chweig</hi> §. 114 &#x201E;bei der Landesregierung,&#x201C; und ähnlich <hi rendition="#g">Oldenburg</hi><lb/>
revidirte Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-Urkunde 134, <hi rendition="#g">Coburg</hi> Ge&#x017F;etz 1852, §. 133. Die Sache<lb/>
i&#x017F;t wichtig, weil gerade ein &#x017F;olcher ge&#x017F;etzlicher In&#x017F;tanzenzug er&#x017F;t der Be&#x017F;chwerde<lb/>
ihre Bedeutung gibt; es &#x017F;cheint, daß hier die deut&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen wenig&#x017F;tens<lb/>
formell noch hinter dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Verfahren der <hi rendition="#aq">jurisdiction contentieuse</hi><lb/>
zurück &#x017F;ind, indem die Annahme und Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der In&#x017F;tanzen, vorzüglich aber<lb/>
eine Fe&#x017F;t&#x017F;tellung eines wie in Frankreich beim <hi rendition="#aq">Conseil d&#x2019;État</hi> geltenden <hi rendition="#g">öffent-<lb/>
lichen Verfahrens</hi> ein ganz we&#x017F;entlicher Fort&#x017F;chritt &#x017F;ein würde, den die<lb/>
deut&#x017F;chen Staaten noch zu thun haben. Einen &#x017F;chlagenden Beweis des man-<lb/>
gelnden Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es liefert hier der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o gründliche <hi rendition="#g">Rönne</hi> (Preußi&#x017F;ches<lb/>
Staatsrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 99), der das Be&#x017F;chwerderecht noch immer mit dem <hi rendition="#g">Peti-<lb/>
tionsrechte</hi> ver&#x017F;chmelzt, wodurch natürlich die Strenge des Verfahrens<lb/>
gänzlich in den Hintergrund tritt. In Preußen i&#x017F;t das Be&#x017F;chwerderecht allerdings<lb/><hi rendition="#aq">in abstracto</hi> anerkannt und den Behörden zur Pflicht gemacht, wie &#x017F;chon das All-<lb/>
gemeine Landrecht (<hi rendition="#aq">II.</hi> 20, §. 180) be&#x017F;timmt: &#x201E;auf &#x017F;chleunige Unter&#x017F;uchung und<lb/>
Abhelfung gegründeter Be&#x017F;chwerden bedacht zu &#x017F;ein;&#x201C; aber zu einem objektiv<lb/>
gültigen Be&#x017F;chwerd<hi rendition="#g">erecht</hi>, welches doch nur in einem ge&#x017F;etzlich aufge&#x017F;tellten<lb/><hi rendition="#g">Verfahren</hi> nach Mu&#x017F;ter des franzö&#x017F;i&#x017F;chen gedacht werden kann, hat man es<lb/>
auch dort nicht gebracht. Siehe die einzelnen Citate bei <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 66.<lb/>
Uebrigens i&#x017F;t für den Grundgedanken des Klag- und Be&#x017F;chwerderechts in <hi rendition="#g">Preußen</hi><lb/>
die Reichsverordnung vom 8. <hi rendition="#g">Mai</hi> 1842 höch&#x017F;t bezeichnend; hier finden wir<lb/>
ganz und gar den &#x017F;treng franzö&#x017F;i&#x017F;chen Standpunkt der <hi rendition="#aq">justice administrative</hi> §. 1:<lb/>
&#x201E;Be&#x017F;chwerden über <hi rendition="#g">polizeiliche Verfügungen</hi>, &#x017F;ie mögen die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzmäßig-<lb/>
keit</hi>, Nothwendigkeit oder Zweckmäßigkeit der&#x017F;elben betreffen, gehören vor die <hi rendition="#g">vor-<lb/>
ge&#x017F;etzte Dien&#x017F;tbehörde</hi>. Der Rechtsweg i&#x017F;t nur dann zulä&#x017F;&#x017F;ig, wenn die Ver-<lb/>
letzung eines zum <hi rendition="#g">Privateigenthum</hi> gehörenden Rechts behauptet wird.&#x201C;<lb/>
Und auch dieß nur unter gewi&#x017F;&#x017F;en nähern Be&#x017F;timmungen.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Neben</hi> die&#x017F;em allgemeinen gültigen Princip des Be&#x017F;chwerderechts, das<lb/>
mithin noch der Entwicklung bedarf, haben einige Verfa&#x017F;&#x017F;ungen ausdrücklich<lb/>
das <hi rendition="#g">Klagrecht</hi> anerkannt, wenn gleich hier die mei&#x017F;ten <hi rendition="#g">&#x017F;chweigen</hi>, und die-<lb/>
jenigen, die da reden, den Eindruck einer gewi&#x017F;&#x017F;en Aeng&#x017F;tlichkeit machen. So<lb/>
&#x017F;agt Württembergi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunde §. 95: &#x201E;Keinem Bürger, der &#x017F;ich durch<lb/>
einen Akt der Staatsgewalt in &#x017F;einem auf einem <hi rendition="#g">be&#x017F;onderen Titel</hi> (?) be-<lb/>
ruhenden Privatrechte verletzt glaubt, kann der Weg zum Richter ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden.&#x201C; Viel offener &#x017F;agt die K. <hi rendition="#g">Säch&#x017F;i&#x017F;che</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunde §. 49: &#x201E;Jedem,<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0171] ausnahmslos beſtimmen, daß „die Stände nur dann auf eine Prüfung derſelben eingehen dürfen, wenn in der Eingabe nachgewieſen iſt, daß der Beſchwerde- führer bereits den „geſetzlichen Inſtanzenzug der Staatsbehörden“ er- ſchöpft, und vergeblich ſelbſt bei der oberſten Regierungsbehörde Abhülfe nach- geſucht hat,“ Zöpfl II. §. 412. Das iſt im Sinne der einzelnen Verfaſſungs- urkunden, nur iſt der „geſetzliche Inſtanzenzug“ keineswegs immer ausge- drückt, ſondern einige laſſen die Bezeichnung ganz weg, Baiern §. 21, Baden §. 67 „geeignete Landesſtellen,“ Württemberg §. 36 „unmittelbar vorgeſetzte Behörde,“ Großherzogthum Heſſen §. 81 „geſetzliche und verfaſſungsmäßige Wege bei den Staatsbehörden,“ Sachſen-Altenburg §. 216 wie Baden, Braunſchweig §. 114 „bei der Landesregierung,“ und ähnlich Oldenburg revidirte Verfaſſungs-Urkunde 134, Coburg Geſetz 1852, §. 133. Die Sache iſt wichtig, weil gerade ein ſolcher geſetzlicher Inſtanzenzug erſt der Beſchwerde ihre Bedeutung gibt; es ſcheint, daß hier die deutſchen Verfaſſungen wenigſtens formell noch hinter dem franzöſiſchen Verfahren der jurisdiction contentieuse zurück ſind, indem die Annahme und Feſtſtellung der Inſtanzen, vorzüglich aber eine Feſtſtellung eines wie in Frankreich beim Conseil d’État geltenden öffent- lichen Verfahrens ein ganz weſentlicher Fortſchritt ſein würde, den die deutſchen Staaten noch zu thun haben. Einen ſchlagenden Beweis des man- gelnden Verſtändniſſes liefert hier der ſonſt ſo gründliche Rönne (Preußiſches Staatsrecht I. §. 99), der das Beſchwerderecht noch immer mit dem Peti- tionsrechte verſchmelzt, wodurch natürlich die Strenge des Verfahrens gänzlich in den Hintergrund tritt. In Preußen iſt das Beſchwerderecht allerdings in abstracto anerkannt und den Behörden zur Pflicht gemacht, wie ſchon das All- gemeine Landrecht (II. 20, §. 180) beſtimmt: „auf ſchleunige Unterſuchung und Abhelfung gegründeter Beſchwerden bedacht zu ſein;“ aber zu einem objektiv gültigen Beſchwerderecht, welches doch nur in einem geſetzlich aufgeſtellten Verfahren nach Muſter des franzöſiſchen gedacht werden kann, hat man es auch dort nicht gebracht. Siehe die einzelnen Citate bei Rönne II. §. 66. Uebrigens iſt für den Grundgedanken des Klag- und Beſchwerderechts in Preußen die Reichsverordnung vom 8. Mai 1842 höchſt bezeichnend; hier finden wir ganz und gar den ſtreng franzöſiſchen Standpunkt der justice administrative §. 1: „Beſchwerden über polizeiliche Verfügungen, ſie mögen die Geſetzmäßig- keit, Nothwendigkeit oder Zweckmäßigkeit derſelben betreffen, gehören vor die vor- geſetzte Dienſtbehörde. Der Rechtsweg iſt nur dann zuläſſig, wenn die Ver- letzung eines zum Privateigenthum gehörenden Rechts behauptet wird.“ Und auch dieß nur unter gewiſſen nähern Beſtimmungen. Neben dieſem allgemeinen gültigen Princip des Beſchwerderechts, das mithin noch der Entwicklung bedarf, haben einige Verfaſſungen ausdrücklich das Klagrecht anerkannt, wenn gleich hier die meiſten ſchweigen, und die- jenigen, die da reden, den Eindruck einer gewiſſen Aengſtlichkeit machen. So ſagt Württembergiſche Verfaſſungsurkunde §. 95: „Keinem Bürger, der ſich durch einen Akt der Staatsgewalt in ſeinem auf einem beſonderen Titel (?) be- ruhenden Privatrechte verletzt glaubt, kann der Weg zum Richter verſchloſſen werden.“ Viel offener ſagt die K. Sächſiſche Verfaſſungsurkunde §. 49: „Jedem,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/171
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/171>, abgerufen am 31.10.2024.