Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.die Verschollenheitserklärung nicht eingetreten ist, die Verlassenschafts- Dieselbe ist eine zweifache. Zuerst ist sie die Vormundschaftspflege Diese nun ist eine zweifache; eine wirthschaftliche und eine rechtliche. Wirthschaftlich hat das Amt (Gericht), während es den Besitz Rechtlich hat das Amt diejenigen Maßregeln vorzunehmen, durch die Verſchollenheitserklärung nicht eingetreten iſt, die Verlaſſenſchafts- Dieſelbe iſt eine zweifache. Zuerſt iſt ſie die Vormundſchaftspflege Dieſe nun iſt eine zweifache; eine wirthſchaftliche und eine rechtliche. Wirthſchaftlich hat das Amt (Gericht), während es den Beſitz Rechtlich hat das Amt diejenigen Maßregeln vorzunehmen, durch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0217" n="195"/> die Verſchollenheitserklärung nicht eingetreten iſt, die Verlaſſenſchafts-<lb/> pflege nur als Vormundſchaft für Abweſende erſcheint. Die Aufgabe<lb/> der Verlaſſenſchaftspflege iſt aber eine von der Verlaſſenſchaftstheilung<lb/> weſentlich verſchiedene.</p><lb/> <p>Dieſelbe iſt eine zweifache. <hi rendition="#g">Zuerſt</hi> iſt ſie die Vormundſchaftspflege<lb/> über die Verlaſſenſchaft, ſo <hi rendition="#g">lange</hi> bis die Verlaſſenſchaftstheilung ein-<lb/> tritt. <hi rendition="#g">Zweitens</hi> enthält ſie diejenigen Anordnungen, welche die Be-<lb/> dingungen für die <hi rendition="#g">Sicherung der Rechte</hi> aller Betheiligten gegen<lb/> einander und gegen Dritte herzuſtellen hat. Offenbar iſt die natürliche<lb/> Gränze dieſes Rechts der Verwaltung in demjenigen gegeben, wodurch<lb/> an die Stelle des Verſtorbenen die durch die Erbeserklärung berechtigte,<lb/> alſo in die Haftungen des Verſtorbenen eintretende Perſon aufgeſtellt iſt.<lb/> Keine Verlaſſenſchaftspflege ſoll weiter gehen, als bis zu dieſem Augenblick;<lb/> und es ergibt ſich daraus der Satz, daß jede Verlaſſenſchaftspflege nur<lb/><hi rendition="#g">ſubſidiär</hi> ſtattfinden ſoll. Die einfachen Grundſätze dafür ſind unzweifel-<lb/> haft die des franzöſiſchen Rechts, nach welchem bei den geſetzlichen<lb/> Erben überhaupt <hi rendition="#g">keine</hi> Verlaſſenſchaftspflege eintritt, während die<lb/><hi rendition="#g">Fälle</hi> dieſes Eintretens genau beſtimmt ſind. Das <hi rendition="#g">Verfahren</hi> dabei<lb/> iſt gleichfalls geordnet und zerfällt in den Akt der <hi rendition="#g">Verſiegelung</hi>,<lb/> den Akt der <hi rendition="#g">Entſiegelung</hi>, und den Akt der <hi rendition="#g">Inventariſirung</hi>,<lb/> weil der geſetzliche Erbe mit dem Erbrecht zugleich den <hi rendition="#g">Beſitz</hi> der Ver-<lb/> laſſenſchaft empfängt. Wo dagegen dieſer Beſitz erſt <hi rendition="#g">erworben</hi> werden<lb/> muß, tritt eine Zwiſchenzeit ein, in welcher das Gericht als Organ der<lb/> Verwaltung Beſitzer iſt; und dasjenige, was es in dieſer Zwiſchenzeit<lb/> zu thun hat, bildet den <hi rendition="#g">Inhalt</hi> der eigentlichen Verlaſſenſchaftspflege.</p><lb/> <p>Dieſe nun iſt eine zweifache; eine wirthſchaftliche und eine rechtliche.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Wirthſchaftlich</hi> hat das Amt (Gericht), während es den Beſitz<lb/> der Erbſchaft hat, dieſelbe nach den allgemeinen Regeln der Vormund-<lb/> ſchaft zu verwalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Rechtlich</hi> hat das Amt diejenigen Maßregeln vorzunehmen, durch<lb/> welche die Anſprüche aller Berechtigten auf den ihnen zukommenden<lb/> Erwerb geſichert werden. Dieſe beſtehen in den drei Akten der amt-<lb/> lichen <hi rendition="#g">Verſiegelung</hi>, der <hi rendition="#g">Entſiegelung</hi> und der <hi rendition="#g">Inventari-<lb/> ſirung</hi>. Die wirkliche Uebergabe an die Berechtigten kann natürlich<lb/> erſt auf Grund eines, dieſe Berechtigung anerkennenden gerichtlichen<lb/> Urtheiles erfolgen und gehört dem Folgenden. Die Bedingung, unter<lb/> der jene drei Akte vorzunehmen ſind, wird ſtets entweder das Geſuch<lb/> der Erben, das Recht des Staats, die Gefahr der Entwendung, oder<lb/> das nachgewieſene Recht Dritter ſein. Wo dieß nicht eintritt, wird bis<lb/> zur Einweiſung die Verlaſſenſchaft wie jedes andere vormundſchaftliche<lb/> Vermögen verwaltet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0217]
die Verſchollenheitserklärung nicht eingetreten iſt, die Verlaſſenſchafts-
pflege nur als Vormundſchaft für Abweſende erſcheint. Die Aufgabe
der Verlaſſenſchaftspflege iſt aber eine von der Verlaſſenſchaftstheilung
weſentlich verſchiedene.
Dieſelbe iſt eine zweifache. Zuerſt iſt ſie die Vormundſchaftspflege
über die Verlaſſenſchaft, ſo lange bis die Verlaſſenſchaftstheilung ein-
tritt. Zweitens enthält ſie diejenigen Anordnungen, welche die Be-
dingungen für die Sicherung der Rechte aller Betheiligten gegen
einander und gegen Dritte herzuſtellen hat. Offenbar iſt die natürliche
Gränze dieſes Rechts der Verwaltung in demjenigen gegeben, wodurch
an die Stelle des Verſtorbenen die durch die Erbeserklärung berechtigte,
alſo in die Haftungen des Verſtorbenen eintretende Perſon aufgeſtellt iſt.
Keine Verlaſſenſchaftspflege ſoll weiter gehen, als bis zu dieſem Augenblick;
und es ergibt ſich daraus der Satz, daß jede Verlaſſenſchaftspflege nur
ſubſidiär ſtattfinden ſoll. Die einfachen Grundſätze dafür ſind unzweifel-
haft die des franzöſiſchen Rechts, nach welchem bei den geſetzlichen
Erben überhaupt keine Verlaſſenſchaftspflege eintritt, während die
Fälle dieſes Eintretens genau beſtimmt ſind. Das Verfahren dabei
iſt gleichfalls geordnet und zerfällt in den Akt der Verſiegelung,
den Akt der Entſiegelung, und den Akt der Inventariſirung,
weil der geſetzliche Erbe mit dem Erbrecht zugleich den Beſitz der Ver-
laſſenſchaft empfängt. Wo dagegen dieſer Beſitz erſt erworben werden
muß, tritt eine Zwiſchenzeit ein, in welcher das Gericht als Organ der
Verwaltung Beſitzer iſt; und dasjenige, was es in dieſer Zwiſchenzeit
zu thun hat, bildet den Inhalt der eigentlichen Verlaſſenſchaftspflege.
Dieſe nun iſt eine zweifache; eine wirthſchaftliche und eine rechtliche.
Wirthſchaftlich hat das Amt (Gericht), während es den Beſitz
der Erbſchaft hat, dieſelbe nach den allgemeinen Regeln der Vormund-
ſchaft zu verwalten.
Rechtlich hat das Amt diejenigen Maßregeln vorzunehmen, durch
welche die Anſprüche aller Berechtigten auf den ihnen zukommenden
Erwerb geſichert werden. Dieſe beſtehen in den drei Akten der amt-
lichen Verſiegelung, der Entſiegelung und der Inventari-
ſirung. Die wirkliche Uebergabe an die Berechtigten kann natürlich
erſt auf Grund eines, dieſe Berechtigung anerkennenden gerichtlichen
Urtheiles erfolgen und gehört dem Folgenden. Die Bedingung, unter
der jene drei Akte vorzunehmen ſind, wird ſtets entweder das Geſuch
der Erben, das Recht des Staats, die Gefahr der Entwendung, oder
das nachgewieſene Recht Dritter ſein. Wo dieß nicht eintritt, wird bis
zur Einweiſung die Verlaſſenſchaft wie jedes andere vormundſchaftliche
Vermögen verwaltet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |