Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

aufrichtigsten Bewillkommen sah, war, daß mein
Vater das theils gläserne theils hölzerne Häuschen,
in welchem die alten Waffen hingen, um welches sich
der Epheu rankte, und welches im Grunde den äußer¬
sten Ansaz oder gleichsam einen Erker des rechten
Flügels des Hauses gegen den Garten bildete, in
dem vergangenen Sommer hatte umbauen lassen.
Er hatte es bedeutend vergrößert aber die Leisten
Spangen und Rahmen, in denen das Glas befestigt
war, hatte er in der früheren Art gelassen, nur waren
sie dem Stoffe nach neu gemacht, und mit schönen
Verzierungen und Schnizereien versehen. Die Simse
des Daches waren nach mittelalterlicher Weise ver¬
fertigt, schön geschnizt und verziert. Der Epheu war
wieder an Leisten empor geleitet worden, und blickte
an manchen Stellen durch das Glas herein. Die
Fenster waren nicht mehr nach Außen und Innen zu
öffnen wie früher sondern zum Verschieben. Die
größte Veränderung aber war die, daß der Vater
hatte zwei Säulen aufführen lassen, während früher
die beiden Wände, welche nach Außen geschaut hat¬
ten, aus Glas verfertigt gewesen waren. Diese zwei
Pfeiler hatten genau die Abmessungen, daß die zwei
Verkleidungen, welche ich ihm in dem vorigen Herbste

aufrichtigſten Bewillkommen ſah, war, daß mein
Vater das theils gläſerne theils hölzerne Häuschen,
in welchem die alten Waffen hingen, um welches ſich
der Epheu rankte, und welches im Grunde den äußer¬
ſten Anſaz oder gleichſam einen Erker des rechten
Flügels des Hauſes gegen den Garten bildete, in
dem vergangenen Sommer hatte umbauen laſſen.
Er hatte es bedeutend vergrößert aber die Leiſten
Spangen und Rahmen, in denen das Glas befeſtigt
war, hatte er in der früheren Art gelaſſen, nur waren
ſie dem Stoffe nach neu gemacht, und mit ſchönen
Verzierungen und Schnizereien verſehen. Die Simſe
des Daches waren nach mittelalterlicher Weiſe ver¬
fertigt, ſchön geſchnizt und verziert. Der Epheu war
wieder an Leiſten empor geleitet worden, und blickte
an manchen Stellen durch das Glas herein. Die
Fenſter waren nicht mehr nach Außen und Innen zu
öffnen wie früher ſondern zum Verſchieben. Die
größte Veränderung aber war die, daß der Vater
hatte zwei Säulen aufführen laſſen, während früher
die beiden Wände, welche nach Außen geſchaut hat¬
ten, aus Glas verfertigt geweſen waren. Dieſe zwei
Pfeiler hatten genau die Abmeſſungen, daß die zwei
Verkleidungen, welche ich ihm in dem vorigen Herbſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0074" n="60"/>
aufrichtig&#x017F;ten Bewillkommen &#x017F;ah, war, daß mein<lb/>
Vater das theils glä&#x017F;erne theils hölzerne Häuschen,<lb/>
in welchem die alten Waffen hingen, um welches &#x017F;ich<lb/>
der Epheu rankte, und welches im Grunde den äußer¬<lb/>
&#x017F;ten An&#x017F;az oder gleich&#x017F;am einen Erker des rechten<lb/>
Flügels des Hau&#x017F;es gegen den Garten bildete, in<lb/>
dem vergangenen Sommer hatte umbauen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Er hatte es bedeutend vergrößert aber die Lei&#x017F;ten<lb/>
Spangen und Rahmen, in denen das Glas befe&#x017F;tigt<lb/>
war, hatte er in der früheren Art gela&#x017F;&#x017F;en, nur waren<lb/>
&#x017F;ie dem Stoffe nach neu gemacht, und mit &#x017F;chönen<lb/>
Verzierungen und Schnizereien ver&#x017F;ehen. Die Sim&#x017F;e<lb/>
des Daches waren nach mittelalterlicher Wei&#x017F;e ver¬<lb/>
fertigt, &#x017F;chön ge&#x017F;chnizt und verziert. Der Epheu war<lb/>
wieder an Lei&#x017F;ten empor geleitet worden, und blickte<lb/>
an manchen Stellen durch das Glas herein. Die<lb/>
Fen&#x017F;ter waren nicht mehr nach Außen und Innen zu<lb/>
öffnen wie früher &#x017F;ondern zum Ver&#x017F;chieben. Die<lb/>
größte Veränderung aber war die, daß der Vater<lb/>
hatte zwei Säulen aufführen la&#x017F;&#x017F;en, während früher<lb/>
die beiden Wände, welche nach Außen ge&#x017F;chaut hat¬<lb/>
ten, aus Glas verfertigt gewe&#x017F;en waren. Die&#x017F;e zwei<lb/>
Pfeiler hatten genau die Abme&#x017F;&#x017F;ungen, daß die zwei<lb/>
Verkleidungen, welche ich ihm in dem vorigen Herb&#x017F;te<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0074] aufrichtigſten Bewillkommen ſah, war, daß mein Vater das theils gläſerne theils hölzerne Häuschen, in welchem die alten Waffen hingen, um welches ſich der Epheu rankte, und welches im Grunde den äußer¬ ſten Anſaz oder gleichſam einen Erker des rechten Flügels des Hauſes gegen den Garten bildete, in dem vergangenen Sommer hatte umbauen laſſen. Er hatte es bedeutend vergrößert aber die Leiſten Spangen und Rahmen, in denen das Glas befeſtigt war, hatte er in der früheren Art gelaſſen, nur waren ſie dem Stoffe nach neu gemacht, und mit ſchönen Verzierungen und Schnizereien verſehen. Die Simſe des Daches waren nach mittelalterlicher Weiſe ver¬ fertigt, ſchön geſchnizt und verziert. Der Epheu war wieder an Leiſten empor geleitet worden, und blickte an manchen Stellen durch das Glas herein. Die Fenſter waren nicht mehr nach Außen und Innen zu öffnen wie früher ſondern zum Verſchieben. Die größte Veränderung aber war die, daß der Vater hatte zwei Säulen aufführen laſſen, während früher die beiden Wände, welche nach Außen geſchaut hat¬ ten, aus Glas verfertigt geweſen waren. Dieſe zwei Pfeiler hatten genau die Abmeſſungen, daß die zwei Verkleidungen, welche ich ihm in dem vorigen Herbſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/74
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/74>, abgerufen am 18.06.2024.