Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

werke waren, wie ich jezt immer mehr einsah, so hat¬
ten sie doch einen Vorzug, den ich erst später recht er¬
kannte, und der darin bestand, daß ich nicht wie ein
Künstler nach Abrundung noch zusammenstimmender
Wirkung oder Anwendung von Schulregeln rang,
sondern mich ohne vorgefaßter Einübung den Dingen
hingab, und sie so darzustellen suchte, wie ich sie sah.
Dadurch gewannen sie, was sie auch an Schmelz und
Einheit verloren, an Naturwahrheit in einzelnen
Stücken, und gaben dem Nichtkenner und dem, der nie
die Gebirge gesehen hatte, eine bessere Vorstellung als
schöne und künstlerisch vollendete Gemälde, wenn sie
nicht die vollendetsten waren, die dann freilich auch
die Wahrheit im höchsten Maße trugen. Aus diesem
Grunde sagte mir Klotilde durch eine Art unbewußter
Ahnung, sie wisse jezt, wie die Berge aussehen, was
sie aus vielen und guten Bildern nicht gewußt hätte.
Sie äußerte auch den Wunsch, einmal die hohen
Berge selber sehen zu können, und meinte, wenn der
Vater die Reise in das Rosenhaus und in den Ster¬
nenhof mache, und bei dieser Gelegenheit auch die
Gebirge besuche, werde sie ihn bitten, sie mitreisen zu
lassen. Ich erzählte ihr nun recht viel von den Ber¬
gen, beschrieb ihr ihre Herrlichkeit und Größe, machte

werke waren, wie ich jezt immer mehr einſah, ſo hat¬
ten ſie doch einen Vorzug, den ich erſt ſpäter recht er¬
kannte, und der darin beſtand, daß ich nicht wie ein
Künſtler nach Abrundung noch zuſammenſtimmender
Wirkung oder Anwendung von Schulregeln rang,
ſondern mich ohne vorgefaßter Einübung den Dingen
hingab, und ſie ſo darzuſtellen ſuchte, wie ich ſie ſah.
Dadurch gewannen ſie, was ſie auch an Schmelz und
Einheit verloren, an Naturwahrheit in einzelnen
Stücken, und gaben dem Nichtkenner und dem, der nie
die Gebirge geſehen hatte, eine beſſere Vorſtellung als
ſchöne und künſtleriſch vollendete Gemälde, wenn ſie
nicht die vollendetſten waren, die dann freilich auch
die Wahrheit im höchſten Maße trugen. Aus dieſem
Grunde ſagte mir Klotilde durch eine Art unbewußter
Ahnung, ſie wiſſe jezt, wie die Berge ausſehen, was
ſie aus vielen und guten Bildern nicht gewußt hätte.
Sie äußerte auch den Wunſch, einmal die hohen
Berge ſelber ſehen zu können, und meinte, wenn der
Vater die Reiſe in das Roſenhaus und in den Ster¬
nenhof mache, und bei dieſer Gelegenheit auch die
Gebirge beſuche, werde ſie ihn bitten, ſie mitreiſen zu
laſſen. Ich erzählte ihr nun recht viel von den Ber¬
gen, beſchrieb ihr ihre Herrlichkeit und Größe, machte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="72"/>
werke waren, wie ich jezt immer mehr ein&#x017F;ah, &#x017F;o hat¬<lb/>
ten &#x017F;ie doch einen Vorzug, den ich er&#x017F;t &#x017F;päter recht er¬<lb/>
kannte, und der darin be&#x017F;tand, daß ich nicht wie ein<lb/>
Kün&#x017F;tler nach Abrundung noch zu&#x017F;ammen&#x017F;timmender<lb/>
Wirkung oder Anwendung von Schulregeln rang,<lb/>
&#x017F;ondern mich ohne vorgefaßter Einübung den Dingen<lb/>
hingab, und &#x017F;ie &#x017F;o darzu&#x017F;tellen &#x017F;uchte, wie ich &#x017F;ie &#x017F;ah.<lb/>
Dadurch gewannen &#x017F;ie, was &#x017F;ie auch an Schmelz und<lb/>
Einheit verloren, an Naturwahrheit in einzelnen<lb/>
Stücken, und gaben dem Nichtkenner und dem, der nie<lb/>
die Gebirge ge&#x017F;ehen hatte, eine be&#x017F;&#x017F;ere Vor&#x017F;tellung als<lb/>
&#x017F;chöne und kün&#x017F;tleri&#x017F;ch vollendete Gemälde, wenn &#x017F;ie<lb/>
nicht die vollendet&#x017F;ten waren, die dann freilich auch<lb/>
die Wahrheit im höch&#x017F;ten Maße trugen. Aus die&#x017F;em<lb/>
Grunde &#x017F;agte mir Klotilde durch eine Art unbewußter<lb/>
Ahnung, &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;e jezt, wie die Berge aus&#x017F;ehen, was<lb/>
&#x017F;ie aus vielen und guten Bildern nicht gewußt hätte.<lb/>
Sie äußerte auch den Wun&#x017F;ch, einmal die hohen<lb/>
Berge &#x017F;elber &#x017F;ehen zu können, und meinte, wenn der<lb/>
Vater die Rei&#x017F;e in das Ro&#x017F;enhaus und in den Ster¬<lb/>
nenhof mache, und bei die&#x017F;er Gelegenheit auch die<lb/>
Gebirge be&#x017F;uche, werde &#x017F;ie ihn bitten, &#x017F;ie mitrei&#x017F;en zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Ich erzählte ihr nun recht viel von den Ber¬<lb/>
gen, be&#x017F;chrieb ihr ihre Herrlichkeit und Größe, machte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] werke waren, wie ich jezt immer mehr einſah, ſo hat¬ ten ſie doch einen Vorzug, den ich erſt ſpäter recht er¬ kannte, und der darin beſtand, daß ich nicht wie ein Künſtler nach Abrundung noch zuſammenſtimmender Wirkung oder Anwendung von Schulregeln rang, ſondern mich ohne vorgefaßter Einübung den Dingen hingab, und ſie ſo darzuſtellen ſuchte, wie ich ſie ſah. Dadurch gewannen ſie, was ſie auch an Schmelz und Einheit verloren, an Naturwahrheit in einzelnen Stücken, und gaben dem Nichtkenner und dem, der nie die Gebirge geſehen hatte, eine beſſere Vorſtellung als ſchöne und künſtleriſch vollendete Gemälde, wenn ſie nicht die vollendetſten waren, die dann freilich auch die Wahrheit im höchſten Maße trugen. Aus dieſem Grunde ſagte mir Klotilde durch eine Art unbewußter Ahnung, ſie wiſſe jezt, wie die Berge ausſehen, was ſie aus vielen und guten Bildern nicht gewußt hätte. Sie äußerte auch den Wunſch, einmal die hohen Berge ſelber ſehen zu können, und meinte, wenn der Vater die Reiſe in das Roſenhaus und in den Ster¬ nenhof mache, und bei dieſer Gelegenheit auch die Gebirge beſuche, werde ſie ihn bitten, ſie mitreiſen zu laſſen. Ich erzählte ihr nun recht viel von den Ber¬ gen, beſchrieb ihr ihre Herrlichkeit und Größe, machte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/86
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/86>, abgerufen am 02.06.2024.